03.11.2021 · Nachricht aus PFB · Doppelbesteuerung von Renten
Bereits vor einigen Monaten hatte der BFH (19.5.21, X R 33/19 und X R 20/21) seine beiden Urteile zur möglichen Doppelbesteuerung von Renten veröffentlicht. Zwischenzeitlich wurde Verfassungsbeschwerde (BVerfG 2 BvR 1143/21 und 2 BvR 1140/21) eingelegt. Besteht nun die Möglichkeit, eine Aussetzung der Vollziehung der Einkommensteuer zu erlangen, die auf die vermeintlich zu hoch besteuerte Rente entfällt? Der BFH bleibt hart: Eine Aussetzung der Vollziehung kommt nicht in Betracht (BFH ...
> lesen
02.11.2021 · Nachricht aus PFB · Häusliches Arbeitszimmer
Ein mit Pilatesgeräten ausgestatteter Raum im Untergeschoss einer Wohnung gilt als betriebsstättenähnlich. Der Abzug der Kosten ist daher nicht auf 1.250 Euro beschränkt (FG München 2.3.21, 10 K 1251/18, Gerichtsbescheid ).
> lesen
29.10.2021 · Nachricht aus PFB · Privates Veräußerungsgeschäft
Die Spekulationsbesteuerung nach § 23 EStG greift auch, wenn ein Ehegatte seinen Anteil am Familienheim durch Scheidungsfolgenvereinbarung auf den Ex-Gatten überträgt. Dies gilt selbst dann, wenn der ehemalige Partner mit der Zwangsversteigerung des Einfamilienhauses droht, um den anderen zur Veräußerung seines Miteigentumsanteils zu bewegen (FG München 11.3.21, 11 K 2405/19, Rev. BFH IX R 11/21).
> lesen
27.10.2021 · Fachbeitrag aus PFB · Elektrofahrzeuge und Fahrräder
Nutzt ein Freiberufler (Hybrid)Elektrofahrzeuge, E-Bikes und Fahrräder auch privat, finden viele ertragsteuerliche Begünstigungen Anwendung. Gleiches gilt, wenn ein Freiberufler seinem Arbeitnehmer ein E-Bike oder Fahrrad zur privaten Nutzung überlässt. Ob die Begünstigungen auch für die Umsatzsteuer gelten, war bislang umstritten. Das BMF (7.2.22 III C 2 - S 7300/19/10004 :001) schafft nun Klarheit.
> lesen
26.10.2021 · Nachricht aus PFB · Umsatzsteuer
Wer ein Gebäude oder eine Photovoltaikanlage errichtet, will bei einer unternehmerischen Nutzung einen möglichst hohen Vorsteuerabzug erreichen. Bei Immobilien oder Anlagen, die zu 100 % unternehmerisch genutzt werden, ist dies kein Problem. Wenn jedoch eine unternehmerische und eine außerunternehmerische (private) Nutzung zusammentreffen, verlangen BFH und BMF eine zeitnahe und vor allem erkennbare Zuordnung zum Unternehmensvermögen. Diese ist spätestens bis zum 31.7. des Folgejahrs des ...
> lesen
22.10.2021 · Nachricht aus PFB · Einkünftequalifikation
Ein DJ kann als Künstler Einkünfte aus selbstständiger Tätigkeit erzielen, wenn er nicht nur die Lieder anderer Interpreten abspielt, sondern den Musikstücken durch Vermischung und Bearbeitung einen neuen Charakter gibt. Für die Einordnung als Künstler spielt es keine Rolle, auf welcher Art von Veranstaltung der Kläger auftritt. Entscheidend ist, dass er – ähnlich einer Live-Band – mit „Instrumenten“ (hier: Plattenteller, CD-Player, Mischpult etc.) Tanzmusik unterschiedlicher ...
> lesen
21.10.2021 · Nachricht aus PFB · Einkommensteuer
Gegen den Abzinsungssatz von 5,5 % für unverzinsliche Darlehensverbindlichkeiten bestehen keine verfassungsrechtlichen Bedenken (FG Münster 22.7.21, 10 K 1707/20 E, G; Rev. zugelassen).
> lesen
19.10.2021 · Fachbeitrag aus PFB · Betriebsprüfung
Die FÄ dürfen im Rahmen der Außenprüfung bei Einnahmen-Überschussrechnern nur auf die Daten digitalen Zugriff nehmen, die der Aufzeichnungspflicht unterliegen und die der Steuerpflichtige insoweit auch tatsächlich elektronisch gespeichert hat. Ein darüber hinausgehender Zugriff ist – anders als bei Bilanzierenden – nicht zulässig (BFH 12.2.20, X R 8/18; BFH 7.6.21, VIII R 24/18).
> lesen
19.10.2021 · Fachbeitrag aus PFB · Wahl der Besteuerungsform
Die Option zur Körperschaftsteuer hat das Ziel eine rechtsformneutrale Besteuerung zu gewährleisten. Steuersätze und weitere Regelungen sollen also nicht davon abhängig sein, ob es sich zivilrechtlich um eine Personengesellschaft oder eine Kapitalgesellschaft handelt. Was sich zunächst mit Blick auf die Steuersätze ganz attraktiv anhört, wird jedoch bei näherer Betrachtung zu einer komplizierten Vergleichsrechnung, bei der eine Menge konkreter Umstände des Einzelfalls betrachtet werden ...
> lesen
19.10.2021 · Nachricht aus PFB · November 2021
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von PFB Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf iww.de/pfb .
> lesen