01.06.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Sozialgericht Düsseldorf
Das SG Düsseldorf entschied mit Urteil vom 22.3.04 (S 34 KR 269/04, Abruf-Nr.
051216
), dass die Praxisgebühr zwar zulässig ist und von den Kassenärztlichen Vereinigungen auch eingetrieben werden darf, jedoch drohen den Zahlungsverweigerern keine Mahn-, Porto- oder Gerichtskosten. Im konkreten Fall verurteilte das SG einen 48-jährigen zur Zahlung der zehn EUR, da er vergeblich argumentierte, die Gebühr angesichts eines Nettoeinkommens von 1.000 EUR nicht aufbringen zu können. Die ...
> lesen
01.06.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Geschlossene Anlagefonds
Die turnusmäßig kurz vor Weihnachten bei Selbstständigen beginnende fieberhafte Suche nach Steuersparmöglichkeiten wird dieses Jahr ins Wasser fallen. Denn das bei Steuersparfonds üblicherweise florierende Jahresendgeschäft lief 2005 nur bis zum 4. Mai - anschließend soll die Verlustverrechnung drastisch eingeschränkt werden. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick der aktuellen Angebots- und Renditesituation sowie zu den steuerlichen Konsequenzen.
> lesen
01.06.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesarbeitsgericht
Freiberufler, die sich bei der Vereinbarung eines Anstellungsverhältnisses mit einem Mitarbeiter dazu entscheiden, Formularverträge zu verwenden, sollten einseitige Widerrufsrechte zu ihren Gunsten auf deren Wirksamkeit überprüfen. Wie das BAG jetzt mit Urteil vom 12.1.05
(5 AZR 364/04,
Abruf-Nr 050420
) entschieden hat, sind Klauseln in Formulararbeitsverträgen, die dem Arbeitgeber das Recht zubilligen, Lohnbestandteile einseitig zu widerrufen, gemäß § 308 Nr. 4 BGB unwirksam, wenn ...
> lesen
01.06.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Zweikontenmodell
Finanziert der Freiberufler eine selbstgenutzte Immobilie, besteht bei ihm ein Interesse, die hier entstandenen Privatschulden in Betriebsschulden umzuwandeln. Denn oftmals handelt es sich beim Zinsaufwand um größere Beträge, deren steuerliche Berücksichtigung die Finanzierung erheblich erleichtert. In Teil 1 des Beitrags wurde bereits dargelegt, was im Einzelnen zu beachten ist, damit der Zinsaufwand vonseiten der Finanzverwaltung als betrieblich veranlasst anerkannt wird. Der folgende ...
> lesen
01.06.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Praxisbewertung
Zur Bewertung von Arztpraxen kommt in der Praxis häufig die Ärztekammermethode zum Einsatz, ohne deren Berechtigung zu hinterfragen. In Anknüpfung an den im Juni des letzten Jahres erschienenen Beitrag „Die Bewertung von Freiberuflerpraxen in Verkaufsfällen“ (Leuner/Lindenau, PFB 04, 20) wird in diesem Artikel die Ärztekammermethode kritisch beleuchtet und anhand von Beispielen der Ertragswertmethode gegenübergestellt.
> lesen
01.06.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesfinanzhof
Die Steuerbefreiung der Umsätze aus heilberuflicher Tätigkeit i.S. von § 4
Nr.14 UStG setzt (richtlinienkonform) voraus, dass es sich um ärztliche oder arztähnliche Leistungen handeln muss, und diese von Personen erbracht werden, die die erforderlichen beruflichen Befähigungsnachweise besitzen. Befreit sind nur Tätigkeiten, die zum Zwecke der Diagnose, der Behandlung und soweit möglich, der Heilung von Krankheiten oder Gesundheitsstörungen bei Menschen vorgenommen werden - so der BFH ...
> lesen
01.06.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesfinanzhof
Mit Urteil vom 14.12.04 bezog der BFH (XI R 13/04,
Abruf-Nr. 050686
) Stellung zur Abzugsbeschränkung für ein häusliches Arbeitszimmer eines nichtselbstständigen Rechtsanwalts mit nebenbei ausgeübter selbstständiger Arbeit. Nutzt ein selbstständig tätiger Steuerpflichtiger sein häusliches Arbeitszimmer zu 20 v.H. zu beruflichen Zwecken, und steht ihm für diese Tätigkeit kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung, so kann er 20 v.H.
seiner tatsächlichen Aufwendungen, nicht aber ...
> lesen
01.06.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesfinanzhof
Langjährige Verluste eines selbstständig tätigen Rechtsanwalts, dessen Einnahmen ohne plausible Gründe auf niedrigstem Niveau stagnieren und der seinen Lebensunterhalt aus erheblichen anderweitigen Einkünften bestreitet, sprechen regelmäßig dafür, dass er seine Tätigkeit nur aus persönlichen Gründen fortführt - so der BFH mit Urteil vom 14.12.04 (XI R 6/02,
Abruf-Nr. 051007
).
> lesen
01.06.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Leserservice
Wegen der großen Nachfrage zum Thema „Medizinisches Versorgungszentrum“ weisen wir ergänzend auf die Publikationen „Medizinisches Versorgungszentrum - MVZ-Kompakt“ und „MVZ-Beratungshandbuch“ der Autoren Dipl.-Finw. StB Holger Wendland und Walter Isringhaus hin. Weitergehende Informationen erhalten Sie hierzu im Internet unter
www.mvzberater.de/publikationen.asp
.
> lesen
01.06.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Oberlandesgericht Hamm
Nach einer Entscheidung des OLG Hamm vom 23.11.04 (27 U 211/03,
Abruf-Nr. 051217
) ist die „Hinauskündigung“ eines Partners einer ärztlichen Gemeinschaftspraxis aus wichtigem Grund auch bei erheblichen Pflichtverletzungen dieses Partners erst dann zulässig, wenn andere, mildere Mittel keinen Erfolg versprechen und nach einer Gesamtabwägung aller maßgebenden Umstände dem oder den verbleibenden Partnern die Fortführung des Gesellschaftsverhältnisses in der bisherigen Form nicht mehr ...
> lesen