01.01.2007 · Fachbeitrag aus PFB · Steuerplanung
Seit dem 1.1.07 ist ein Abzug der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer ausgeschlossen, sofern es nicht den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Tätigkeit bildet. In diesem Beitrag werden die praktischen Auswirkungen der Gesetzesänderung in § 4 Abs. 5 Nr. 6b EStG für Freiberufler dargestellt, die bislang ein häusliches Arbeitszimmer nutzen und als Betriebsvermögen behandelt hatten. Insbesondere wird erläutert, welche Maßnahmen ergriffen werden können, um ...
> lesen
01.01.2007 · Fachbeitrag aus PFB · Vermögensstrategie
Zwar kommt die pauschale Steuer auf alle Kapitalerträge und damit ein radikaler Bruch mit dem heutigen System erst in zwei Jahren. Dennoch sind die geplanten neuen Steuerspielregeln angesichts der gravierenden Auswirkung auf die Anlage in Aktien, Anleihen, Zertifikate oder Fonds bereits in heutige Entscheidungen einzubeziehen - z.B. bei Neukäufen und Depotumschichtungen. Nachfolgend sollen die Aspekte der Abgeltungsteuer sowie ihre Auswirkung auf die Praxis genauer beleuchtet werden, damit ...
> lesen
01.12.2006 · Fachbeitrag aus PFB · Finanzgericht Rheinland-Pfalz
Bringt ein Freiberufler seine Praxis in eine GbR ein, ist auch dann eine Einbringungsbilanz zu erstellen, wenn beide die Überschussrechnung anwenden. Die Einbringung von Wirtschaftsgütern in eine Gesellschaft stellt grundsätzlich als tauschähnlicher Vorgang eine Veräußerung dar. Dabei kann das Wahlrecht des § 24 UmwStG genutzt werden. Das gilt unabhängig davon, ob der Einbringende erstmals Mitunternehmer der empfangenden Gesellschaft wird oder sich sein vorhandener Gesellschaftsanteil ...
> lesen
01.12.2006 · Fachbeitrag aus PFB · Europäischer Gerichtshof
Der EuGH hat in der Rs. „Wollny“ mit Urteil vom 14.9.06 (C-72/05, DStR 06, 1746, Abruf-Nr.
062975
) entschieden, dass sich die Bemessungsgrundlage für die Besteuerung des privaten Nutzungsanteils bei der Privatnutzung eines dem Unternehmensvermögen zugeordneten Gebäudes (unentgeltliche Wertabgabe) am zehnjährigen Vorsteuerberichtigungszeitraum orientiert. Damit ist § 10 Abs. 4 Nr. 2 S. 3 UStG (in der Fassung ab dem 1.7.04) mit der 6. EG-Richtlinie vereinbar.
> lesen
01.12.2006 · Fachbeitrag aus PFB · Vermögensanlage
Mit Einführung von § 15b EStG sind Verlustzuweisungsmodelle als „Steuerstundungsmodelle“ keine interessanten Anlageformen mehr. Damit jedoch nicht genug! Anlegern droht hier weiteres Ungemach. So soll in § 20 Abs. 2b EStG des Jahressteuergesetzes 2007 ein Verweis für Einkünfte aus Kapitalvermögen auf § 15b EStG erfolgen. Nach derzeitiger Rechtslage gilt § 15b EStG im Bereich der Kapitaleinkünfte nur bei typisch stillen Beteiligungen. In diesem Beitrag wird als Alternative zu einem ...
> lesen
01.12.2006 · Fachbeitrag aus PFB · Sanierungsberatung
Immer mehr Arztpraxen stehen vor der Insolvenz: Im Jahr 2005 mussten erstmals über 240 Praxisinhaber die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen beantragen. Während sich die Zahl der ambulant tätigen Ärzte seit 1990 um 41.000 auf 133.000 erhöht hat, stagnieren parallel dazu die Gesundheitsausgaben nachweislich, sodass für eine einzelne Arztpraxis immer weniger Umsatzvolumen vorhanden ist. Dieser Beitrag stellt die Sanierungsmöglichkeiten einer Not leidenden Arztpraxis ...
> lesen
01.12.2006 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesfinanzhof
Der BFH hat mit Urteil vom 26.4.06 (X R 35/05, Abruf-Nr.
063002
) entschieden, dass die Nutzung eines betrieblichen Pkw zur Erzielung von Überschusseinkünften durch die Bewertung der privaten Nutzung nach der 1-Prozent-Regelung nicht mit abgegolten ist. Sie ist vielmehr mit den auf sie entfallenden tatsächlichen Selbstkosten als Entnahme zu erfassen. Hintergrund dieser Entscheidung war die bislang ungeklärte Frage, ob mit der pauschalen 1-Prozent-Regel für die private Pkw-Nutzung auch ...
> lesen
01.12.2006 · Fachbeitrag aus PFB · Steuerplanung
Silvester naht! Zwar bleibt der Tarif für die Gewinneinkünfte gleich, doch anders als im Vorjahr gibt es eine Flut von gesetzlichen Änderungen, die bereits aktuell oder erst ab 2007 ihre Wirkung zeigen. Daher sollten die verbleibenden Wochen des Jahres dazu genutzt werden, Steuerminderungspotenzial zu sichten und die richtigen Weichen für 2007 zu stellen. Das betrifft Freiberufler nicht nur mit Blick auf Kanzlei oder Praxis, sondern auch im Hinblick auf andere Einkünfte und private ...
> lesen
01.12.2006 · Fachbeitrag aus PFB · Europäischer Gerichtshof
Der EuGH hat mit Urteil vom 8.6.06 (C-106/05, UR 06, 464, Abruf-Nr.
063295
) entschieden, dass das deutsche Umsatzsteuerrecht zur Umsatzsteuerbefreiung für Laboratorien durchaus strengere Bedingungen festlegen dürfe, als für die Leistungen der Ärzte, die diese Untersuchungen anordnen. Insofern sei die in § 4 Nr. 16c UStG enthaltene Festlegung von „Begünstigtenquoten“ zulässig, nicht jedoch das Erfordernis, die Leistungen müssten „unter ärztlicher Aufsicht“ erbracht werden.
> lesen
01.11.2006 · Fachbeitrag aus PFB · Finanzgericht Köln
Nach Auffassung des FG Köln (21.6.06, 13 K 4550/05, Abruf-Nr.
062466
) kann der Geschäftswert einer Apotheke nicht auf einen geringeren Teilwert abgeschrieben werden, weil neue gesetzliche Maßnahmen zu einer Gewinnminderung führen können. So haben Einschränkungen im Bereich der Gesundheitsreform generell keine andauernde Wertminderung zur Folge. Grundsätzlich kann ein Geschäftswert mit dem niedrigeren Teilwert angesetzt werden, wenn sich die Zahlung unmittelbar als Fehlmaßnahme ...
> lesen