01.04.2006 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesgerichtshof
Der BGH hatte jetzt innerhalb kürzester Zeit zweimal die Gelegenheit über die Fallkonstellation zu entscheiden, dass Gesellschafter einer GbR einander gegenseitig die außerordentliche Kündigung aussprechen mit dem Ziel des Ausschlusses des jeweils anderen Gesellschafters. Nach dem Fall einer Rechtsanwaltssozietät (dazu Heller, PFB 06, 5) ging es in dem aktuellen Fall um eine Grundstücks-GbR. Einer zweigliedrigen Gesellschaft bürgerlichen Rechts kann aus wichtigem Grund gekündigt werden, ...
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesfinanzhof
Der BFH entschied durch Urteil vom 19.10.05 (I R 38/04, Abruf-Nr.
060449
), dass beim Formwechsel einer Personengesellschaft in eine Kapitalgesellschaft die Kapitalgesellschaft das übergegangene Betriebsvermögen mit seinem Buchwert oder mit einem höheren Wert ansetzen könne (§ 25 S. 1 i.V.m. § 20 Abs. 2 S. 1 UmwStG). Damit lässt der BFH entgegen dem BMF (25.3.98, BStBl I, 268, Tz. 20.30) auch einen Wertansatz zu, der über dem Buchwert liegt.
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus PFB · Oberfinanzdirektion Koblenz
Die OFD Koblenz hat mit einer Verfügung vom 15.12.05 (S 2246 A, DB 06, 73) zur Qualifizierung der Einkünfte von interprofessionellen Partnerschaftsgesellschaften oder Sozietäten insbesondere zwischen Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und Rechtsanwälten Stellung genommen. Die Finanzverwaltung hält nicht mehr an der Auffassung fest, das eine nicht den Tätigkeitsbeiträgen entsprechende Gewinnverteilung, zu einer Infektion nach § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG führt. In diesem Fall galt die ...
> lesen
01.03.2006 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Häufig versuchen Freiberufler durch gemeinsame Nutzung bislang nur beschränkt ausgelasteter Kostenfaktoren mit Angehörigen gleicher oder ähnlicher Berufsgruppen Synergieeffekte zu erzielen. So bilden Rechtsanwälte oder Steuerberater zur gemeinsamen Nutzung von Räumen oder Personal Bürogemeinschaften, während im heilberuflichen Bereich tätige Freiberufler in einer Praxis- oder Apparategemeinschaft gemeinsame Investitionen tätigen. Während diese Gemeinschaften ertragsteuerlich ...
> lesen
01.03.2006 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesministerium der Finanzen
Der BFH hatte mit Urteil vom 19.5.05 (BStBl II, 637) entschieden, dass auch bei einer zeitlich gestreckten Betriebsaufgabe eine Aufgabebilanz einheitlich auf den Zeitpunkt der Beendigung der betrieblichen Tätigkeit zu erstellen ist. Das BMF (20.12.05, IV B 2 - S 2242 - 18/05, DStR 06, 379) hat jetzt Grundsätze veröffentlicht, wie die Steuervergünstigungen in solchen Fällen gewährt werden.
> lesen
01.03.2006 · Fachbeitrag aus PFB · Musterfall
Zweifelsohne nimmt die Bedeutung des intellektuellen Kapitals in allen Branchen und allen Unternehmen weiterhin zu. Schätzungen zufolge bestimmt das in einem Unternehmen vorhandene Wissen bei den 500 größten Unternehmen in den Vereinigten Staaten inzwischen circa 85 v.H. des Marktwerts gegenüber 38 v.H. im Jahre 1982 (vgl.
www.wm-forum.org
). Diese Bewertung erscheint durchaus gerechtfertigt. Denn das intellektuelle Kapital stellt die entscheidende Ressource für die Zukunftsfähigkeit ...
> lesen
01.03.2006 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesfinanzhof
Mit Urteil vom 10.11.05 hat der BFH (IV R 7/05, Abruf-Nr.
053668
) entschieden, dass die von der neueren Rechtsprechung entwickelten Grundsätze zum Begriff der wesentlichen Betriebsgrundlage im Rahmen der Betriebsaufspaltung auch bei einer Betriebsveräußerung oder -aufgabe gelten. Für eine steuerbegünstigte Veräußerung nach den §§ 16 und 18 Abs. 3 EStG muss das Sonderbetriebsvermögen anteilig mit veräußert werden, sofern es eine wesentliche Betriebsgrundlage darstellt. Dazu zählt ...
> lesen
01.03.2006 · Fachbeitrag aus PFB · Anlagestrategie
Geht es um die Geldanlage, ist stets die Rendite nach Steuern maßgebend. Dies ist einer der wesentlichen Gründe, warum sich Zertifikate einer großen Beliebtheit erfreuen. In der Regel bleiben die Gewinne nach einem Jahr steuerfrei und die Zertifikate werden in ausländischen Depots nicht von der EU-Zinsrichtlinie erfasst. Aber auch aus Anlagegesichtspunkten sind diese Derivate attraktiv, bieten sie doch über diverse Hebel- oder Schutzmechanismen Variationen für konservative kurz- und ...
> lesen
01.03.2006 · Fachbeitrag aus PFB · Musterfall
Wer seine freiberufliche Praxis rechtzeitig an einen geeigneten Nachfolger übertragen möchte, sollte für alle Beteiligten die ihm zur Verfügung stehenden Gestaltungsmöglichkeiten auf deren tatsächliche, steuerrechtliche und rechtliche Zweckmäßigkeit prüfen. In diesem Beitrag werden hierzu einige Grundsätze anhand eines Musterfalles dargestellt.
> lesen
01.03.2006 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesfinanzhof
Der Steuerpflichtige hat sein Wahlrecht auf Gewinnermittlung durch Bestandsvergleich erst dann wirksam ausgeübt, wenn er zeitnah eine Eröffnungsbilanz aufstellt, eine ordnungsmäßige kaufmännische Buchführung einrichtet und auf Grund von Bestandsaufnahmen einen Abschluss macht - so der BFH mit Urteil vom 19.10.05 (XI R 4/04, Abruf-Nr.
053594
).Nicht Buchführungspflichtige haben unbefristet die Wahl, ihren Gewinn mithilfe der Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) zu ermitteln oder zur ...
> lesen