01.05.2007 · Fachbeitrag aus PFB · Der praktische Fall
Grundsätzlich dürfen Ärzte über ihre Leistungen und Qualifikationen sachlich informieren, sie dürfen Werbung betreiben und mit ihren Kollegen in Wettbewerb treten. Untersagt ist nur die berufswidrige Werbung. Vielen Ärzten ist an dieser Stelle aber der Weg zu einer optimalen Präsentation ihrer Praxis immer noch unklar. Nur wenige wählen aufgrund einer intensiven Marketinganalyse gezielt Marketinginstrumente aus, um sich im Markt besser zu positionieren. Dieser Beitrag stellt anhand ...
> lesen
01.04.2007 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Nach derzeitiger Rechtslage ist eine Gewerbesteuerpflicht bei einem Spitzensteuersatz von 42 v.H. ab einem Hebesatz von über 361 v.H. mit Belastungen verbunden. Diese werden zwar möglicherweise im Zuge der Unternehmenssteuerreform wegfallen, wenn - wie beabsichtigt - die Gewerbesteuer statt mit dem Faktor 1,8 mit 3,8 angerechnet wird. Allerdings droht bis zur Umsetzung einer Unternehmensteuerreform weiterhin eine gewerbesteuerliche Mehrbelastung im Falle einer gewerblichen anstelle einer ...
> lesen
01.04.2007 · Fachbeitrag aus PFB · Alternative Anlagestrategie
Aufgrund des seit 1949 kontinuierlich aufgebauten Vermögens gehen jährlich rund 200 Mrd. EUR auf die nächste Generation über. Dabei tritt auch zunehmend der Gedanke in den Vordergrund, angesammelte Besitztümer in Stiftungen einzubringen. Das kommt auch für vermögende Freiberufler in Betracht. In diesem Beitrag werden die aktuellen gesetzlichen Anforderungen dargestellt, unter denen sich der Stiftungsgedanke für die Familie oder die Allgemeinheit umsetzen lässt.
> lesen
01.04.2007 · Fachbeitrag aus PFB · Finanzgericht Niedersachsen
Das FG Niedersachsen (2.3.07, 7 V 21/07 und 27.2.07, 8 K 549/06, Vorlage BVerfG 2 BvL 1/07, Abruf-Nr.
070852
) hält die ab dem 1.1.07 geltende Neuregelung in § 9 Abs. 2 EStG für verfassungswidrig, weil sie gegen den Gleichheitsgrundsatz des Art. 3 GG verstößt. Im Fall ging es um den Eintrag eines Freibetrags auf der Lohnsteuerkarte für die Fahrt zur Arbeit ab dem ersten Kilometer. Diesen Eintrag hatte das FA gesetzeskonform abgelehnt. Das FG sieht darin sowohl einen Verstoß gegen das ...
> lesen
01.04.2007 · Fachbeitrag aus PFB · Oberfinanzdirektion Koblenz
Nach der BFH-Rechtsprechung ist es für die Begünstigung bei der Veräußerung einer freiberuflichen Praxis nach §§ 18 Abs. 3 i.V.m. 16 und 34 EStG unschädlich, wenn die ärztliche Tätigkeit im geringen Umfang fortgeführt wird. Dabei zählen zurückbehaltene Patienten nicht zu den wesentlichen Betriebsgrundlagen, wenn auf sie in den letzten drei Jahren vor der Veräußerung weniger als 10 v.H. der Gesamteinnahmen entfielen. Nach Auffassung der OFD Koblenz (15.12.06, Kurzinfo St 3 - ESt) ...
> lesen
01.04.2007 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesfinanzhof
Erzielen Freiberufler neben ihren Einkünften aus selbstständiger Tätigkeit auch gewerbliche Einkünfte droht oftmals eine Umqualifizierung sämtlicher Einkünfte zu Einkünften aus Gewerbebetrieb. Regelungen im Gesellschaftsvertrag können zwar vorsehen, dass sich die Gesellschafter im Innenverhältnis bei Aufnahme gewerblicher Tätigkeiten schadenersatzpflichtig machen. Dies schützt jedoch im Außenverhältnis nicht vor den Folgen der Abfärbetheorie. Mit Urteil vom 28.6.06 entschied der ...
> lesen
01.04.2007 · Fachbeitrag aus PFB · Gesellschaftsrecht
Die Rechtsprechung zur Haftung in freiberuflichen Sozietäten hat seit dem bahnbrechenden BGH-Urteil „Weißes Ross“ (29.1.01, DStR 03, 944), mit der die Rechts- und Parteifähigkeit der GbR anerkannt wurde, eine geradezu rasante Entwicklung genommen. Innerhalb weniger Jahre ist für die GbR, und damit auch für die freiberufliche Sozietät, ein umfassendes neues Haftungskonzept entstanden. Jüngster Baustein dieser Entwicklung ist die Entscheidung des Saarländischen OLG vom 22.12.05 (8 U ...
> lesen
01.04.2007 · Fachbeitrag aus PFB · Freiberufliche Kooperationen
Der häufigste Zusammenschluss von Freiberuflern erfolgt als Sozietät in der Rechtsform einer GbR. Eine besondere Ausübungsform ist die Sternsozietät, die eine Beteiligung an mehreren Zusammenschlüssen bezeichnet und deren Zulässigkeit in den verschiedenen Berufsordnungen der Freiberufler unterschiedlich geregelt ist. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Zulässigkeit der Sternsozietät bei Rechtsanwälten, Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und (Zahn-)Ärzten und stellt die ...
> lesen
01.03.2007 · Fachbeitrag aus PFB · Finanzgericht Münster
Das FG Münster hat durch Urteil vom 31.5.06 (1 K 2819/04 G, Abruf-Nr.
070504
) zu der Frage Stellung genommen, ob eine pathologische Gemeinschaftspraxis einen Gewerbebetrieb unterhält, wenn pro Gesellschafter-Pathologe durchschnittlich zehn medizinisch-technische Assistentinnen tätig sind und für die abschließende Beurteilung der Untersuchungsbefunde durch den Gesellschafter-Pathologen im Durchschnitt mehr als 74 Sekunden zur Verfügung stehen.
> lesen
01.03.2007 · Fachbeitrag aus PFB · Sanierungsberatung
Auch Apotheken stehen vor großen Problemen mit der Durchsetzung der Gesundheitsreform. Seit etwa zehn Jahren verringert sich kontinuierlich die Zahl der ursprünglich inhabergeführten Apotheken. Denn der Druck nicht mehr nur Medikamente im Rahmen von Gesundheitsvorsorge zu vergeben, sondern auch als Einzelhändler tätig zu sein, ist für viele Apotheker immens. Zudem machen den Apotheken die stagnierenden Gesundheitsausgaben zu schaffen. So sollen preisintensive Arzneimittel nur noch ...
> lesen