01.07.2007 · Fachbeitrag aus PFB · Steuerrechtliche Vermögensgestaltung
Durch das Alterseinkünftegesetz stehen die ab dem 1.1.05 abgeschlossenen Kapitallebensversicherungen steuerlich auf einer Stufe mit vergleichbar konservativen Anlageformen. Für Freiberufler ergab sich insoweit ein Umdenken bei der Altersvorsorge. Ab dem 1.1.09 kommt es allerdings durch die Abgeltungsteuer schon wieder zu einer gravierenden Änderung bei der Besteuerung von Kapitalanlagen. Sofern die derzeit abgeschlossenen Versicherungsverträge nicht vor 2009 fällig oder gekündigt werden, ...
> lesen
01.07.2007 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuerrecht
Ab dem Veranlagungszeitraum 2007 sind die Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer sowie die Kosten der Ausstattung nicht mehr als Betriebsausgaben oder Werbungskosten abziehbar, es sei denn, das häusliche Arbeitszimmer bildet den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Betätigung. Nunmehr hat das BMF mit Schreiben vom 3.4.07 (IV B 2 - S 2145/07/0002, Abruf-Nr.
071265
) Einzelheiten zur Abziehbarkeit von diesbezüglichen Aufwendungen geregelt. Dieser Beitrag stellt dar, ...
> lesen
01.07.2007 · Fachbeitrag aus PFB · Ärzteberatung
Seit dem 1.1.07 ist das neue Vertragsarztrecht in Kraft. Zwar hält es einige revolutionäre Neuerungen bereit, wie beispielsweise im Bereich der ärztlichen Kooperationsmöglichkeiten, jedoch ist vieles im Gesetz nicht so neu, wie es scheint. Denn der Gesetzgeber hat seine Neuerungen in weiten Teilen aus der Musterberufsordnung abgeschrieben, die sich die Ärzteschaft selber im Jahre 2004 auf dem Ärztetag in Bremen verordnet hat. Weil das so ist, können einige der neuen Paragrafen heute ...
> lesen
01.07.2007 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesfinanzhof
Ein Arzt erbringt über medizinische Analysen und Laboruntersuchungen Heilbehandlungen, die er im Auftrag behandelnder Ärzte oder deren Laborgemeinschaften ausführt. Diese sind auch dann nach § 4 Nr. 14 UStG steuerfrei, wenn der Arzt sie in der Rechtsform einer GmbH erbringt und er der alleinige Gesellschafter ist - so der BFH mit Urteil vom 15.3.07 (V R 55/03, Abruf-Nr.
071764
). Die Steuerbefreiung für eine Heilbehandlung gilt grundsätzlich auch für juristische Personen, da ansonsten ...
> lesen
01.07.2007 · Fachbeitrag aus PFB · Vertragsarztrecht
Ab 1.1.07 ist für die Zulassung eines medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) in der juristischen Person des Privatrechts u.a. Voraussetzung, dass die Gesellschafter selbstschuldnerische Bürgschaftserklärungen für Forderungen von kassenärztlichen Vereinigungen und Krankenkassen abgeben. Dies gilt auch für Forderungen, die erst nach Auflösung des MVZ fällig werden. Offen lässt das Gesetz allerdings, ob vor dem 1.1.07 zugelassene MVZ ebenfalls diese Bürgschaftserklärungen abzugeben ...
> lesen
01.06.2007 · Fachbeitrag aus PFB · Vermögensanlagen
Im Jahr 2005 sorgte das Alterseinkünftegesetz dafür, dass Selbstständige ihre Depotzusammensetzung mit Blick auf den Ruhestand überdenken mussten. Zu Jahresbeginn brachte der geminderte Sparerfreibetrag besonders bei Zinspapieren Einbußen in der Nachsteuerrendite. Nun soll es ab 2009 über die Abgeltungsteuer zu ganz neuen Spielregeln kommen. Diese bringen dem Anleger im Rentenbereich per saldo Verbesserungen, da Zinsen nur noch pauschal mit maximal 25 v.H. besteuert werden. So müssen ...
> lesen
01.06.2007 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesfinanzhof
Erteilt ein Rechtsanwalt einer Bekannten einen Rechtsrat und übernimmt er auf deren Bitte als Beleg für seine Einschätzung der Erfolgsaussichten einen Teil des Kostenrisikos der durchzuführenden Prozesse, kann eine ihm hierfür zugesagte und vereinnahmte Beteiligung am erstrittenen Betrag den Einkünften aus seiner selbstständigen Tätigkeit zuzuordnen sein - so der BFH mit Urteil vom 16.1.07 (IX R 48/05, Abruf-Nr.
071646
).
> lesen
01.06.2007 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Wird eine freiberuflich tätige Personengesellschaft aufgelöst, kommt neben einer Liquidation durch Veräußerung der Vermögenswerte auch eine Teilung in natura in Betracht (Realteilung). Bei Letzterer wird das Vermögen einer Personengesellschaft auf mehrere Gesellschafter verteilt, um mit den übernommenen Wirtschaftsgütern einen Betrieb zu eröffnen oder fortzuführen. Dieser Beitrag nimmt zu den praxisrelevanten Beratungsfragen Stellung, wie die steuerneutrale Übertragung von ...
> lesen
01.06.2007 · Fachbeitrag aus PFB · Finanzgericht Mecklenburg-Vorpommern
Ein Selbstständiger kann beim Abschluss einer Versicherung wählen, ob er die Police dem betrieblichen oder privaten Bereich zuordnet. Der Vorgang gilt als betrieblich, wenn die Versicherungsprämien als Betriebsausgaben abgezogen werden. Sofern die Police im Versicherungsfall die Aufrechterhaltung des Betriebs ermöglicht, liegt gewillkürtes Betriebsvermögen vor. Damit fallen spätere Wertzuflüsse als Einnahmen an. Das gilt nach dem Urteil des FG Mecklenburg-Vorpommern vom 20.12.06 (3 K ...
> lesen
01.06.2007 · Fachbeitrag aus PFB · Der praktische Fall
Nach dem Inkrafttreten von Basel II hat das Thema Rating keineswegs an Aktualität verloren. So haben auch Freiberufler verinnerlicht, dass Bankkredite nur noch zu haben sind, wenn die mittels Rating festgestellte Bonität in Ordnung ist. Dem Steuerberater kommt bei der Vorbereitung seiner Mandanten auf das Bankenrating eine besondere Rolle zu. Zwar stehen nach wie vor die Abschlusszahlen und ihre Bewertung im Mittelpunkt der von Bankseite durchgeführten Bonitätsanalysen. Jedoch sind auch die ...
> lesen