Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • 01.06.2007 | Der praktische Fall

    Wichtige Werkzeuge, die Sie bei der Ratingberatung kennen sollten!

    von Dr. Gabriele Schäfer, Augsburg

    Nach dem Inkrafttreten von Basel II hat das Thema Rating keineswegs an Aktualität verloren. So haben auch Freiberufler verinnerlicht, dass Bankkredite nur noch zu haben sind, wenn die mittels Rating festgestellte Bonität in Ordnung ist. Dem Steuerberater kommt bei der Vorbereitung seiner Mandanten auf das Bankenrating eine besondere Rolle zu. Zwar stehen nach wie vor die Abschlusszahlen und ihre Bewertung im Mittelpunkt der von Bankseite durchgeführten Bonitätsanalysen. Jedoch sind auch die Einschätzung der Stärken und Schwächen der Freiberuflerpraxis sowie der Chancen und Risiken des Praxisumfelds relevante Themen bei der Vorbereitung auf das Bankenrating. Dieser Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie die Ratingberatung bei Ihrem Mandanten ertragbringend einsetzen können. 

    1. Ratingberatung als Geschäftsfeld

    Während der Mandant eine partielle betriebswirtschaftliche Beratung oft als kostenfreie Zusatzleistung erwartet, lässt sich die Ratingberatung im Gegensatz dazu eher als eigenes Beratungsfeld abrechnen. So kann die Ratingberatung beispielsweise für die einmalige Vorbereitung auf ein Bankengespräch (Kreditverhandlungen) genutzt werden. Die Zahlungsbereitschaft des Mandanten kann hierbei durch Hinweis auf den Mehrwert erhöht werden. Zu den Leistungen gehört dann u.a.: 

    • Die Erstellung eines qualitativ hochwertigen Finanzplans mit Erläuterungen,
    • die (schriftliche) Interpretation des Jahresabschlusses im Hinblick auf ratingrelevante Kennzahlen,
    • gegebenenfalls die Erstellung eines Investitionsplans sowie
    • die Begleitung des Mandanten zum Bankgespräch.

     

    Beachte: Auch die Beratung zum Thema Förderkredite (z.B. KfW-Kredite) zählt zum Leistungsportfolio. 

     

    Ebenso kann die Ratingberatung über die laufende Betreuung und Beratung im Hinblick auf eine langfristige Verbesserung des Ratingergebnisses angeboten werden. Die Zahlungsbereitschaft lässt sich dadurch verbessern, indem dem Mandanten der Zusammenhang zwischen seiner Ratingnote und den Zinskonditionen verdeutlicht wird.  

    Karrierechancen

    Zu TaxTalents