31.03.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuerrecht
Die OFD Karlsruhe hat mit Verfügung vom 8.10.07 (S 1978/20 - St 111) Fehlerquellen und Checklisten für Einbringungsfälle nach § 24 UmwStG erstellt. Hiervon sind auch Freiberufler betroffen, soweit sie ihren Betrieb oder Mitunternehmeranteil zu einem Wert, der unterhalb des gemeinen Werts liegt, in eine (neue) Personengesellschaft einbringen wollen. Die Auswirkungen der Verfügung werden nachfolgend zusammengefasst.
> lesen
31.03.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Betrieblicher Pkw
Beim für die freiberufliche Tätigkeit benötigten Pkw lassen sich Abschreibung oder Leasingraten in voller Höhe gewinnmindernd absetzen, sofern der Wagen dem notwendigen oder gewillkürten Betriebsvermögen zuzurechnen ist. Der auf Privatfahrten entfallende Teil wird dann gewinnerhöhend berücksichtigt. Das gelingt auch pauschal nach Listenpreisregelung, sofern das Kfz überwiegend für den Beruf oder für Fahrten zwischen Wohnung und Büro verwendet wird. Doch das Finanzamt akzeptiert ...
> lesen
31.03.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesfinanzhof
Im September 2000 hatte der EuGH (14.9.00, Rs. C-384/98) entschieden, auch bei umsatzsteuerlich grundsätzlich begünstigten Heilberuflern könnten nur solche Behandlungsentgelte umsatzsteuerfrei bleiben, bei deren Leistung die medizinische Indikation im Vordergrund stehe. Die Finanzverwaltung hatte daraufhin in mehreren BMF-Schreiben im Jahre 2001 erläutert, welche Tätigkeiten als umsatzsteuerpflichtig bzw. -frei zu werten seien. Während das BMF insofern teilweise Vertrauensschutz für ...
> lesen
31.03.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesfinanzhof
An Aus- oder Fortbildungseinrichtungen tätige Dozenten können nach deutschem Recht mit ihren Umsätzen nur unter bestimmten Voraussetzungen umsatzsteuerfrei bleiben, während die Einrichtung bereits unter geringeren Anforderungen ihre Umsätze steuerfrei belassen kann. Der EuGH (14.6.07, C-445/05) hatte zu dieser Differenzierung in einem Vorab-entscheidungsersuchen des BFH Stellung genommen und betont, auf die EG-rechtliche Steuerbefreiung gemäß Art. 13 Teil A Abs. 1 Buchst. j der 6.
> lesen
26.02.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesfinanzhof
Der BFH hat mit Urteil vom 26.9.07 (V R 54/05, Abruf-Nr.
073675
) entschieden, dass es bei einer im Heilbehandlungsbereich tätigen Personengesellschaft nicht der beruflichen Befähigung eines oder mehrerer Gesellschafter bedürfe. Vielmehr reiche es aus, wenn sich die Gesellschaft entsprechend qualifizierten Personals zur Leistungserbringung bediene.
> lesen
26.02.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Jahressteuergesetz 2008
Über das Jahressteuergesetz 2008 (13.12.07, BGBl I, 2878) wurde der Steuerabzug für haushaltsnahe Dienstleistungen auf Wohnungen im EU- und EWR-Raum in allen noch offenen Fällen ausgedehnt. Damit ist die erweiterte Förderung zumindest im Rahmen der Einkommensteuererklärung 2007 erstmals nutzbar, sofern die Höchstbeträge nicht bereits durch entsprechende Maßnahmen im Inland ausgeschöpft werden. Ansonsten sind Leistungen von Handwerkern, Gärtnern, Reinigungsfirmen oder ...
> lesen
26.02.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesfinanzhof
Verköstigt ein Unternehmen im Rahmen einer Schulungsveranstaltung teilnehmende Personen, die nicht seine Arbeitnehmer sind, unterliegt der Bewirtungsaufwand der Abzugsbeschränkung des § 4 Abs. 5 Nr. 2 EStG - so der BFH mit Urteil vom 18.9.07 (I R 75/06, Abruf-Nr.
073962)
. Der BFH sieht die Verpflegungsaufwendungen als Bewirtungskosten an. Der Aufwand ist nur dann unbeschränkt abziehbar, wenn ein Unternehmer seine Arbeitnehmer, nicht hingegen selbstständig tätige Geschäftspartner ...
> lesen
26.02.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Vermögensgestaltung
Die künftig marktgerechte Bewertung von Immobilien und Betriebsvermögen nach der Vorgabe des BVerfG verdrängt den Blick auf eine weitere wesentliche Änderung durch die anstehende Erbschaftsteuerreform. So entfällt nach dem Gesetzentwurf zur Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts (ErbStRG) bei der Übertragung einer Lebensversicherung die Möglichkeit, diese nur mit zwei Dritteln der eingezahlten Prämien anzusetzen. Vielmehr ist künftig nur noch der Rückkaufswert maßgebend.
> lesen
26.02.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Praxisbewertung
In der letzten Ausgabe der Praxis Freiberufler-Beratung wurde die IBT-Methode (Indexierte-Basis-Teilwert-Methode) zur Bewertung von Arzt- und Zahnarztpraxen ausgiebig besprochen. Hierbei haben sich jedoch u.E. vom Verfasser zahlreiche sachliche Fehler eingeschlichen, die in diesem Beitrag richtiggestellt werden. Es handelt sich bei der IBT-Methode um die einzige gängige Bewertungsmethodik speziell für die Bewertung von Arzt- und Zahnarztpraxen. Ihre Wurzeln hat die IBT-Methode in den 80er ...
> lesen
26.02.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Steuerplanung
Das wirtschaftliche Umfeld, in dem niedergelassene Ärzte tätig sind, hat sich in den letzten Jahrzehnten zunehmend verschlechtert. Einer Stagnation und zum Teil sogar einem Rückgang von Einnahmen aus der vertrags- und privatärztlichen Versorgung steht eine stetige Kostensteigerung gegenüber. Angesichts des Krankenversicherungssystems in Deutschland hat der niedergelassene Arzt nur einen begrenzten Handlungsspielraum, seine Einnahmen zu erhöhen. Die Überlebensstrategie der Ärzte kann ...
> lesen