06.05.2008 · Fachbeitrag aus PFB · IWW-Kongress
In diesem Jahr fand der 2. IWW-Kongress zur Ärzteberatung in Düsseldorf statt. Der Schwerpunkt lag auf den sich rasant wandelnden Rahmenbedingungen für die ärztliche Berufsausübung. Die rund 170 Teilnehmer erfuhren, wie sie den Heilberufler als Mandanten bei strategischen Entscheidungen unterstützen und rechtliche sowie steuerliche Schwierigkeiten meistern können. Der Beitrag geht auf die wesentlichen Brennpunkte ein.
> lesen
06.05.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesverfassungsgericht
Das BVerfG (13.2.08, 2 BvR 1220/04, Abruf-Nr.
081223
; 2 BvR 410/05, Abruf-Nr.
081224
) hat eine Beschwerde mangels Aussicht auf Erfolg nicht zur Entscheidung angenommen, mit der Freiberufler die besondere Berücksichtigung ihrer Beiträge zu berufsständischen Versorgungseinrichtungen als Sonderausgaben gemäß § 10 EStG für Veranlagungszeiträume vor 2005 verlangt hatten. 2002 hatte das Gericht darauf verzichtet, eine rückwirkende Änderung der steuerlichen Behandlung von ...
> lesen
06.05.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Kooperationsformen
Die Teilgemeinschaftspraxis (TGMP oder auch Teilberufsausübungsgemeinschaft) wurde mit dem Vertragsarztrechtsänderungsgesetz (VÄndG) zum 1.1.07 durch den Gesetzgeber ermöglicht. Zwar liegen noch keine verlässlichen Zahlen vor, aber es sieht so aus, als würde dieses Kooperationsmodell von der Praxis angenommen. Der folgende Beitrag gibt daher einen Überblick über die wichtigsten Punkte, die bei diesem Zusammenschluss beachtet werden müssen.
> lesen
06.05.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesfinanzministerium
Mit Entscheidung vom 15.3.07 hatte der BFH (PFB 07, 244) zur Umsatzsteuerfreiheit der medizinischen Analysen einer Labor-GmbH geurteilt und sich kritisch mit der EG-Konformität von § 4 Nr. 16 UStG auseinandergesetzt. Nunmehr hat das BMF (17.12.07, NWB EN Heft 1/08 S. 19) diese BFH-Entscheidung zwar zur Veröffentlichung im BStBl freigegeben, nimmt davon aber ausdrücklich die BFH-Aussagen zur EU-Rechtswidrigkeit des § 4 Nr. 16 UStG aus.
> lesen
06.05.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Gestaltungsmissbrauch
Seit dem 1.1.08 gilt für Jahre, die nach dem 31.12.07 beginnen, die neue Fassung des § 42 AO mit der vielfach kritisierten Beweislastumkehr zulasten des Steuerpflichtigen. Anhand von Beispielen soll verdeutlicht werden, dass die Beweislastumkehr sich nur in den Fällen auswirkt, bei denen auch schon bisher regelmäßig die Voraussetzungen des § 42 AO a.F. vorlagen.
> lesen
06.05.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Finanzgericht Düsseldorf
Werden Anteile an geschlossenen Immobilienfonds innerhalb von drei Jahren nach der Anschaffung unentgeltlich übertragen, liegt keine Einkünfteerzielungsabsicht vor. Verluste aus Vermietung und Verpachtung wirken sich in diesen Jahren steuerlich nicht aus (FG Düsseldorf 10.10.07, 7 K 2177/04 F, rkr., Abruf-Nr. 081184). Im Streitfall war der Vater an einem geschlossenen Immobilienfonds beteiligt. Aus dieser Beteiligung wurden ihm drei Jahre lang steuerlich Verluste aus Vermietung und ...
> lesen
31.03.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Finanzgericht Niedersachsen
Seit 2006 sind Steuerberatungskosten nur noch bei der Ermittlung der Einkünfte abzugsfähig. Die Abschaffung des Sonderausgabenabzugs hält das FG Niedersachsen (17.1.08, 10 K 103/07, Abruf-Nr.
080485
) für verfassungsgemäß. Die Kosten für das Ausf üllen der Steuererklärung oder die Beratung in Tarif- und Veranlagungsfragen gehören nach der BFH-Rechtsprechung zu den Kosten zur privaten Lebensführung. Sie sind auch nicht deswegen als Sonderausgaben abzugsfähig, weil der Aufwand in ...
> lesen
31.03.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Finanzgericht Berlin-Brandenburg
Nach Ansicht des FG Berlin-Brandenburg (6.11.07, 13 V 13146/07, Abruf-Nr.
080694
) bestehen keine ernstlichen Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit von § 4 Abs. 5 Nr. 6b EStG. Insbesondere liegt kein Verstoß gegen die Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit und gegen das objektive Netto-prinzip vor. Die Differenzierung nach dem Mittelpunkt der Tätigkeit ist nach dem BVerfG sachgerecht, um die Erwerbs- von der Privatsphäre abzugrenzen. Denn Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer ...
> lesen
31.03.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Jahresbescheinigung der Banken
Die erstmals für 2004 von Kreditinstituten erstellte Jahresbescheinigung über Kapitaleinnahmen und Wertpapiergeschäfte hilft beim Ausfüllen der Anlagen KAP, SO und AUS, sorgt aber auch für einen veränderten Umgang mit dem Finanzamt. Denn sie ist aufgrund der Komplexität des Steuerrechts sehr fehleranfällig und beinhaltet die latente Gefahr, dass Anleger die Daten ungeprüft für die Steuererklärung übernehmen. Worauf Freiberufler achten sollten und welcher Korrekturbedarf die ...
> lesen
31.03.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Pkw-Besteuerung
Die 1-Prozent-Regelung gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 4 EStG, die für die Ermittlung des geldwerten Vorteils bei der Dienstwagengestellung über § 8 Abs. 2 EStG zur Anwendung kommt, war und ist einer der konfliktträchtigsten Bereiche des Ertragsteuerrechts. Nachdem der BFH in letzter Zeit zahlreiche offene Rechtsfragen z.B. hinsichtlich des Anscheinsbeweises, des vertraglichen Nutzungsverbots oder der Ordnungsmäßigkeit des Fahrtenbuchs geklärt hatte, hat er sich aktuell mit einem weiteren ...
> lesen