01.10.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesfinanzhof
Bei der Prüfung von Mietverträgen unter Angehörigen am Maßstab des Fremdvergleichs ist die Gewährung von Unterhalt nicht zu berücksichtigen. Sie ist kein Kriterium des Fremdvergleichs. Eine Wohnung kann daher grundsätzlich auch an ein unterhaltsberechtigtes Kind mit steuerlicher Wirkung vermietet werden BFH 31.7.07, IX R 8/07.
> lesen
01.10.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesfinanzhof
In zwei jüngeren Urteilen entschied der BFH, dass die Arbeitskleidung auch dann umsatzsteuerfrei überlassen werden kann, wenn sich die Beschäftigten in geringem Umfang an den Kosten beteiligen. Demnach unterliegt die verbilligte Überlassung von Arbeitskleidung dann nicht der Mindestbemessungsgrundlage nach § 10 Abs. 5 Nr. 2 UStG 1999, wenn sie durch betriebliche Erfordernisse bedingt ist BFH 29.5.08, V R 12/07; BFH 27.2.08, XI R 50/07. Gemäß § 10 Abs. 5 UStG fallen Leistungen, die ein ...
> lesen
01.10.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesfinanzhof
Der nach § 4 Nr. 14 UStG anerkannte Heil- oder Heilhilfsberufler darf seine Leistungen nur insofern umsatzsteuerfrei belassen, als diese einem „medizinisch-therapeutischen Zweck“ dienen. Für diesen Umstand trifft ihn grundsätzlich die Nachweispflicht, was je nach Tätigkeit unterschiedlich schwierig erfüllbar ist. Der BFH hat hierzu jüngst klargestellt, dass diese unterschiedlichen Anforderungen an den Aufwand bei der Nachweisführung nicht gleichheitswidrig sind und eventuelle ...
> lesen
25.08.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesfinanzhof
Der Abbruch eines Gebäudes allein lässt die Einkünfteerzielungsabsicht nicht wegfallen. Entscheidend ist, ob der Vermieter das Grundstück mit neuer Bebauung erneut vermieten will.
> lesen
25.08.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Oberlandesgericht
Ist ein Verfahren anhängig, dessen Ausgang für den Mandanten relevant sein könnte, muss ihn der Steuerberater darüber informieren. Versäumt er dies und kann der Mandant deshalb nicht vom positiven Ausgang des Verfahrens profitieren, muss der Steuerberater den daraus entstehenden Schaden ersetzen (OLG Köln 13.9.07, 8 U 19/07).
> lesen
25.08.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Nullkupon-Anleihen
Nullkupon-Anleihen Zerobonds dienten bislang dazu, die Besteuerung der Zinsen in progressionsarme Zeiten zu verlagern. Durch den Einheitstarif von 25 v.H. entfällt diese Strategie ab 2009. An ihre Stelle treten eine Reihe neuer Einsatzmöglichkeiten zur steuergünstigen Geldanlage. Der Beitrag erörtert einige Argumente, die bei Selbstständigen für den Einsatz von Zerobonds in ihrer Investmententscheidung eine Rolle spielen können.
> lesen
25.08.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Kooperationen
Der bundesweite Trend zu starken Praxisnetzen ist unverkennbar. Getrieben von den gegenwärtigen Umwälzungen sind sie als Ärztekollektiv eigener Art Werkidee einer alternativen, nicht nur regionalen Versorgung. Leitbild des Praxisnetzes ist der - zumeist lokale - Verbund von Einzelpraxen, Berufsausübungsgemeinschaften den ehemaligen Gemeinschaftspraxen oder medizinischer Versorgungszentren. Krankenhäuser können ebenso involviert sein. Die Berufsordnungen der Bundesländer sehen hier ...
> lesen
25.08.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesfinanzhof
Bei Einbringung einer Einzelpraxis nach § 24 UmwStG zurückbehaltene Forderungen sind nicht zwingend als Betriebsvermögen der eingebrachten Praxis in die Einbringungsbilanz und damit auch nicht in die Ermittlung des Übergangs-/Einbringungsgewinns einzubeziehen. Es tritt keine Gewinnrealisierung zum Einbringungszeitpunkt ein, sondern bei Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG erst im Zeitpunkt des Zuflusses. Damit widerspricht der BFH der Forderung der Finanzverwaltung (z.B. OFD Hannover ...
> lesen
25.08.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Gewerbesteuer
Steuerrechtlich wirft die Möglichkeit der dauerhaften, nicht nur vorübergehenden Anstellung von Ärzten die Frage nach der Gewerblichkeit der Praxiseinkünfte auf. Der Beitrag zeigt anhand konkreter Beispiele, worauf in der Praxis zu achten ist.
> lesen
25.08.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Freiberufler-Personengesellschaft
Trotz Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer (§ 35 EStG) gibt es Fälle, in denen gewerbliche Einkünfte nachteilig sind. Zwar treffen gewerbliche Einkünfte die - an sich freiberuflich tätigen - Mitunternehmer einer Sozietät ab dem VZ 2008 bei Gewerbesteuer-Hebesätzen bis 400 v.H.
nicht mehr ganz so hart wie bisher, da die Anrechnung der Gewerbesteuer die Belastung der Gewerbesteuer kompensiert. Eine Anrechnung ist allerdings z.B. nicht bei (sonstigen) Verlusten ...
> lesen