26.03.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Vermögensverwaltende GmbH
Für Freiberufler mit umfangreichem Privatdepot kann es sich lohnen, eine vermögensverwaltende GmbH zu gründen und das bislang private Kapital in diese Gesellschaft einzubringen. Diese bietet vor allem Vorteile aufgrund der Steuerfreiheit bei Aktienverkäufen und Dividenden sowie bei dauerhafter Gewinnthesaurierung. Allerdings kann sich diese Entscheidung negativ auswirken, wenn zügig Ausschüttungen erfolgen oder es zur Einordnung als Finanzunternehmen kommt. Der Beitrag beleuchtet daher ...
> lesen
26.03.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Mustervertrag
Im Regelfall ist die Arztpraxis nicht nur die Quelle der finanziellen Existenz, des Lebensunterhalts der Eheleute und ihrer Kinder, sondern auch der größte Vermögensteil. Gerade bei Arztpraxen, die zu Beginn der Ehe gegründet wurden, führt im Falle der Scheidung die gesetzliche Regelung des Zugewinnausgleichs häufig dazu, dass die Arztpraxis verkauft werden muss, um den Zugewinn auszugleichen. Hier ist Streit vorprogrammiert. Ein Ehevertrag kann hier Abhilfe schaffen, zumal er nicht nur ...
> lesen
26.03.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Gewerbesteuer
Das BMF hat ausgeführt, unter welchen Voraussetzungen ein laborärztlich tätiger Arzt trotz Anstellung fachlich vorgebildeter Fachkräfte (noch) als Freiberufler anzusehen ist. Außerdem beurteilt es die Erbringung von Laborleistungen von Laborgemeinschaften an ihre Mitglieder (BMF 12.2.09, IV C 6 - S 2246/08/10001). Im nachfolgenden Beitrag werden Varianten und Handlungsperspektiven aufgezeigt, wie die Gewerbesteuerpflicht umgangen werden kann.
> lesen
26.03.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Honorarreform 2009
Das die neue Vergütungssystematik trotz einer insgesamt deutlichen Honorarsteigerung zu erheblichen Umverteilungen zwischen den einzelnen Arztgruppen und auch innerhalb der Arztgruppen führen würde, war abzusehen (PFB 09, 14). Nun sind diese Umverteilungen Gegenstand heftiger Auseinandersetzungen. Die ambitionierte neue Honorarreform mit ihrem Kernstück, den Regelleistungsvolumina (RLV) versinkt nur wenige Wochen nach ihrem Start immer mehr im Chaos. Der Beitrag analysiert die Ursachen ...
> lesen
26.03.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Gewerbesteuer
Das BMF (20.1.09, IV C 4 - S 0185/08/10001) hält entgegen einem Beschluss des BFH (18.9.07, I R 30/06, BStBl II 09, 126) an dem AEAO zu § 66, Nr. 6 fest. Danach ist der Krankentransport von Personen, für die während der Fahrt eine fachliche Betreuung bzw. der Einsatz besonderer Einrichtungen eines Krankentransport- oder Rettungswagens erforderlich ist oder möglicherweise notwendig wird, durch steuerbegünstigte Körperschaften als Zweckbetrieb zu behandeln. Die steuerbegünstigten ...
> lesen
26.03.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Aktuelle Rechtsprechung
In zwei aktuellen Urteilen hat sich der BFH mit Fragen bei der Wahl der Gewinnermittlungsart auseinandergesetzt. Dabei ging es in einem Fall darum, ob ein Wechsel der Gewinnermittlungsart möglich ist, wenn zunächst als freiberuflich erklärte Einkünfte im Rahmen einer Außenprüfung später in solche aus Gewerbebetrieb umqualifiziert werden (BFH 8.10.08, VIII R 74/05, n.v.). In einem weiteren Fall war streitig, ob das Wahlrecht zu einer Gewinnermittlungsart jährlich neu ausgeübt werden ...
> lesen
26.03.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Gesetzgebung 2009
Am Ende eines hektischen Steuerjahres 2008 hat der Gesetzgeber wichtige Vorschriften in verschiedenen Einzelsteuergesetzen geändert oder neu geschaffen. Die Synopse, erstellt von RiFG Dr. Volker Kreft, Bielefeld, zeigt zum einen, dass die Flut der jährlichen von den steuerlichen Beratern aufzunehmenden Rechtsänderungen nicht abzuebben scheint. Zum anderen wird deutlich, dass der Einfluss des EU-Rechts und der Rechtsprechung des EuGH auf die deutsche Steuergesetzgebung wächst. Die Synopse, ...
> lesen
26.03.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Nach einer aktuellen Mitteilung des Berufsverbands der Frauenärzte e.V. (www.bvf.de) hat die für Umsatzsteuerfragen zuständige Bund-Länder-Kommission beim BMF beschlossen, dass ärztliche Leistungen zur Spiraleinlage und zum Schwangerschaftsabbruch umsatzsteuerfrei sind (vgl. auch das anhängige Verfahren: BFH XI R 83/07; Vorinstanz: FG Niedersachsen 18.10.07, 5 K 282/06, PFB 08, 174).
> lesen
26.03.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Erhält ein Selbstständiger, der freiwillig gesetzlich versichert ist, Krankengeld, können diese Bezüge in den Progressionsvorbehalt einbezogen werden. Die Berechnung des besonderen Steuersatzes nach § 32b EStG für das Krankengeld widerspricht nicht dem Gleichheitsgrundsatz der Verfassung (BFH 26.11.08, X R 53/06).
> lesen
26.03.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Praxis-Goodwill
In Fällen, in denen Ärzte im Rahmen der Praxisübergabe oder -aufgabe die kassenärztliche Zulassung an den Erwerber zusammen mit der Praxis oder aber einzeln veräußert haben, ist fraglich, ob es sich bei dem Kauf einer Zulassung um die Anschaffung eines (abnutzbaren) Wirtschaftsgutes oder um sofort abzugsfähige Betriebsausgaben handelt. Nach Auffassung der OFD Münster (11.2.09, S 2172 - 152 - St 12 - 33) stellt der wirtschaftliche Vorteil der Vertragsarztzulassung grundsätzlich ein ...
> lesen