02.06.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Bis zu den Entscheidungen des BVerfG in 1999 ging das Umsatzsteuerrecht davon aus, dass sich Gewährung oder Versagung der Steuerfreiheit i.S. von § 4 Nr. 14 UStG a.F. an bestimmten Berufsgruppen - und dort an der Existenz einer berufsrechtlichen Regelung für den fraglichen Beruf - festmachen ließ. Diese Sichtweise hat das Bundesverfassungsgericht jedoch als zu enge Auslegung verworfen. Seither suchen Finanzverwaltung und Finanzgerichte nach einer neuen Abgrenzungslinie, die sich allerdings ...
> lesen
02.06.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Bei einer Praxisveräußerung ist aus steuerlicher Sicht anzuraten, die Privilegien der §§ 16, 34 EStG in Anspruch zu nehmen. Allerdings sind dafür eine ganze Reihe von Voraussetzungen zu beachten. Der Beitrag zeigt, wo die Fallstricke liegen.
> lesen
02.06.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Das BMF (IV B 9 - S 7170/08/10004) teilt mit, dass alle ärztlichen Leistungen zur Empfängnisverhütung unabhängig von der jeweiligen Verhütungsmethode unter den Voraussetzungen des § 4 Nr. 14 UStG umsatzsteuerfrei sind (siehe auch „Kurz informiert “ in PFB 09, 85).
> lesen
02.06.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Ansparabschreibung
Auch Steuerpflichtige, die ihren Gewinn mittels Einnahmenüberschussrechnung (§ 4 Abs. 3 EStG) ermitteln, können eine Ansparabschreibung nach der Altregelung des § 7g EStG grundsätzlich nicht mehr für das Jahr 2007 in Anspruch nehmen.
> lesen
02.06.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Zulassung/Ermächtigung
Das BSG hat unter Aufgabe seiner bisherigen Rechtsprechung das Vertrauen neu zugelassener und ermächtigter Ärzte in die Entscheidungen der Zulassungsausschüsse gestärkt. Vertragsärztliche Leistungen, die nach erfolgter Zulassung oder Ermächtigung erbracht werden, sollen dem Arzt zukünftig so lange vergütet werden, bis dieser von einem eventuellen Widerspruch gegen die Zulassungsentscheidung Kenntnis erlangt (BSG 11.3.09, B 6 KA 15/08 R, Urteil).
> lesen
02.06.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Praxisnachfolge
Erben einer freiberuflichen Praxis können den Betriebsvermögensfreibetrag und den Bewertungsabschlag gemäß § 13a Abs. 1 S. 1 Nr. 1, Abs. 2 i.V.m. Abs. 4 Nr. 1 ErbStG (in der Fassung bis 31.12.08; ab 2009: Verschonungsabschlag und Abzugsbetrag, § 13a Abs. 1 und Abs. 2 ErbStG n.F.) in Anspruch nehmen. Müssen die Erben später die Praxis mangels erforderlicher Berufsqualifikation veräußern, sind die Besteuerungsfolgen problematisch.
> lesen
02.06.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Wohnsitzwechsel ins EU-Ausland
Verlegt ein Freiberufler seine inländische Betriebsstätte (bei Weiterführung des Betriebs) in das EU-Ausland, stellt sich die Frage, ob dieser Vorgang einer Betriebsaufgabe gleichsteht mit der Folge der Sofortbesteuerung aller nicht realisierten stillen Reserven.
> lesen
28.04.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Themen & Trends
Am 6.3.09 fand in Düsseldorf der 3. IWW-Kongress „Praxis Ärzteberatung“ statt. Der Beitrag greift wichtige Punkte heraus, die bei der Ärzteberatung beachtet werden sollten, und gibt somit einen Überblick über die steuerlichen und rechtlichen Neuerungen für 2009. Es handelt sich allerdings um keine abschließende Aufzählung.
> lesen
28.04.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Mit Art. 7 Nr. 4 des Jahressteuergesetzes 2009 (24.12.08, BGBl I 08, 2794) hat der Gesetzgeber die Umsatzsteuerfreiheit ambulanter und stationärer Heilbehandlungsleistungen ab 1.1.09 grundlegend neu geregelt. Der Beitrag setzt sich kritisch mit den Zweifelsfragen auseinander. Er ist gleichzeitig der erste von drei Vertiefungsbeiträgen zu umsatzsteuerlichen Problemen der Heilberuflerberatung.
> lesen
28.04.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Honorarreform 2009
Nach der Reform des EBM gelten ab Januar 2009 für Kassenärzte Regelleistungsvolumina (RLV). Erste Einschätzungen über die Entwicklung der Vergütung führen Fachgruppen spezifisch zu ganz unterschiedlichen Ergebnissen. Es gibt - vorwiegend in den östlichen Bundesländern - gegenüber dem Vorjahr erhebliche Verbesserungen. Viele Ärzte erwarten nach ersten Mitteilungen der KV sowie auf der Basis des Bescheides über die Höhe ihres RLV für das 1. Quartal 2009 aus November aber auch ...
> lesen