27.10.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Schönheitschirurgie
In zwei anhängigen Verfahren hat sich der BFH mit der Umsatzsteuerbefreiung für Leistungen von plastischen Chirurgen zu beschäftigen: 1. Hat ein plastischer Chirurg, der auf die Steuerfreiheit von Schönheitsoperationen gemäß § 4 Nr. 14 UStG vertraut hat, einen Anspruch auf abweichende Steuerfestsetzung oder einen Erlass aus Billigkeitsgründen, wenn nach der nunmehr gefestigten Rechtsprechung von einer teilweisen Steuerpflicht der Umsätze von Schönheitschirurgen ausgegangen wird (Rev.
> lesen
27.10.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Haftung
Eine fehlende Vollständigkeitskontrolle der Summen- und Saldenlisten der Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben ist als grobe Sorgfaltswidrigkeit zu qualifizieren. Dem Steuerpflichtigen ist ein grobes Verschulden seines steuerlichen Beraters zuzurechnen (FG Baden-Württemberg 28.5.09, 3 K 4125/08, Abruf-Nr. 093361).
> lesen
27.10.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuerbefreiung
Ein Psychotherapeut ohne Abschluss nach dem deutschen Psychotherapiegesetz aber mit „European Certificate of Psychotherapy“ erbringt nach § 4 Nr. 14 UStG steuerbefreite Umsätze. Eine deutsche Hochschulausbildung als psychologischer Psychotherapeut ist also nicht zwingend erforderlich. Es reicht der qualitativ vergleichbare Abschluss eines anderen Mitgliedsstaates der EU (FG Niedersachsen 20.4.09, 16 K 113/08, n.rk., Abruf-Nr. 093317).
> lesen
25.09.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Auslandsimmobilie
Fremdvermietete Immobilien im Ausland erwirtschaften gerade in Zeiten der Finanzkrise häufig Verluste. Teilweise sind die Eigentümer auch aufgrund finanzieller Engpässe gezwungen, ihre vermieteten Ferienhäuser zu verkaufen. In beiden Fällen stellt sich die Frage nach den Besteuerungsfolgen im Inland. In diesem Zusammenhang ergeben sich nach einem Urteil des FG Münster (16.2.09, 9 K 463/04 K, F, n.v.; NZB BFH I B 61/09) zumindest für in Spanien belegene, vermietete Ferienimmobilien ...
> lesen
25.09.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Sonderbedarfsteilzulassung
Die Einführung der Teilzulassung durch das Vertragsarztrechtsänderungsgesetz (VÄndG) bezweckte die Möglichkeit der Flexibilisierung beruflicher Betätigungsmöglichkeiten. Nach dem Willen des Gesetzgebers sollte zum einen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie verbessert, zum anderen auf örtlich auftretende Unterversorgungssituationen besser reagiert werden können. Die Teilzulassung bietet jedoch auch interessante Möglichkeiten, stationäre und ambulante Tätigkeiten miteinander zu ...
> lesen
25.09.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Vorsteueraufteilung
Erwirtschaftet ein Heilberufler auch anteilig umsatzsteuerpflichtige Umsätze, so ist der anteilige Vorsteuerabzug durch Zuordnung oder Aufteilung zu ermitteln. Der BFH hat jedoch hinsichtlich eines nachträglichen Dachgeschossausbaus nur dann einen eigenständigen Vorsteueraufteilungsschlüssel für sachgerecht gehalten, wenn die Ausbaufläche eigenständig genutzt wird. Zudem hat er den anteiligen Vorsteuerabzug für die Praxisausstattung abgelehnt, weil diese unmittelbar den steuerfreien ...
> lesen
25.09.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Praxisnachfolge/Erbschaftsteuer
Die neuen Bewertungsvorschriften werden für die Übertragung von Arztpraxen in den allermeisten Fällen Steuerwerte ergeben, die den tatsächlichen Praxiswert um ein Vielfaches übersteigen. Dennoch wird wegen der besonderen steuerlichen Vergünstigungen für Betriebsvermögen zunächst regelmäßig keine Erbschaftsteuer anfallen. Allerdings kann es böse Überraschungen geben, wenn die Voraussetzungen für diese Begünstigungen rückwirkend wegfallen. Die Autoren stellen anhand eines ...
> lesen
25.09.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Gründungsberatung
Der Arzt in eigener Praxis ist heute nicht mehr das alleinige Leitbild für junge Mediziner. Das Anstellungsverhältnis ist für viele eine ernst zu nehmende Alternative. Doch wie soll der junge Arzt die vielen „Einerseits-Anderseits“ dieser Wahl werten und gewichten. Im Grunde genommen handelt es sich um einen Investitionsvergleich, der in diesem Beitrag anhand eines Musterfalles vorgestellt wird. Im Online-Service von PFB ist eine Excel-Datei hinterlegt, mit der die Berechnungen ...
> lesen
25.09.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Honorarrückforderung
Zwei jüngere Entscheidungen zu der Frage, ob die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Honorare zurückfordern darf, sind es wert, hier näher betrachtet zu werden, da die zugrunde liegenden Sachverhalte keinesfalls Einzelfälle darstellen. Es geht dabei um einen tatsächlich angestellten Partner einer Gemeinschaftspraxis und um einen Arzt, der in seiner Verordnungspraxis übermäßig vom Fachgruppendurchschnitt abwich.
> lesen
25.09.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Das VG Darmstadt (9.7.09, 7 K 97/08.DA (3), Abruf-Nr. 093076) hat der Klage einer Musikschule gegen das Land Hessen stattgegeben und festgestellt, dass bereits die musikalische Früherziehung von Säuglingen und Kleinkindern unter drei Jahren der Ausbildung dient und die Musikschule insoweit von der Umsatzsteuer befreit ist.
> lesen