23.12.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Praxisverkauf
Der Erlös aus dem Verkauf der eigenen Praxis ist für viele Mediziner wesentlicher Bestandteil des Altersvorsorgekonzepts. Doch die Praxiswerte sinken. In einigen Gegenden sind Praxen schlicht unverkäuflich. Damit steht der Praxisinhaber vor der Entscheidung, die Praxis zu verkaufen oder vorerst einmal weiterzupraktizieren. Der Musterfall behandelt drei Szenarien, die dem Betroffenen bei dieser Entscheidung helfen sollen. Im Online-Service von PFB befindet sich ein Tabellenkalkulationsblatt, ...
> lesen
23.12.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuerbefreiung
Die Tätigkeiten in Kontroll- und Überwachungsgremien werden häufig von rechts- und steuerberatenden Freiberuflern wahrgenommen. Nach bisheriger BFH-Rechtsprechung konnte die Vergütung für die Tätigkeit im Aufsichtsrat einer genossenschaftlich organisierten Volks- und Raiffeisenbank gem. § 4 Nr. 26b UStG umsatzsteuerfrei sein. Diese Sichtweise hat der BFH (20.8.09, V R 32/08, Abruf-Nr. 093294) nun als überholt beurteilt und die verwaltungsseitige Umsatzversteuerung solcher Vergütungen ...
> lesen
23.12.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Gestaltung
Nimmt ein Arzt einen Kollegen gegen eine Zuzahlung in seine Einzelpraxis auf, stellt sich gerade bei der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG die Frage nach der steuerlichen Behandlung des entgeltlichen Erwerbs, insbesondere der Zurechnung der AfA-Betr äge auf die Anschaffungskosten. Die Auswirkungen werden anhand eines Musterfalles erläutert.
> lesen
23.12.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Arbeitszimmer
Seit dem VZ 2007 ist streitig, ob Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer trotz des in § 9 Abs. 5 S. 1 i.V. mit § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 6b EStG geregelten Abzugsverbots im Lohnsteuer-Ermäßigungsverfahren zu berücksichtigen sind. Nunmehr hat der BFH in einem Verfahren im einstweiligen Rechtsschutz die vorläufige Berücksichtigung der Arbeitszimmerkosten im Ermäßigungsverfahren wieder zugelassen. Nach Auffassung des BFH ist ernstlich zweifelhaft, ob das geltende Abzugsverbot ...
> lesen
23.12.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuerbefreiung
Behandelt eine Kosmetikerin die Patienten eines Arztes nach dessen Anordnung und unter dessen Aufsicht gegen Akne, was der Arzt mit einem Pauschbetrag vergütet, übt sie eine umsatzsteuerfreie heilberufliche Tätigkeit i.S. von § 4 Nr. 14 S. 1 UStG 2000 (seit VZ 2009: § 4 Nr. 14 Buchst. a UStG) aus, wenn es sich dem Grunde nach um von den gesetzlichen Krankenkassen erstattungsfähige Heilbehandlungen handelt (FG Rheinland-Pfalz 14.5.09, 6 K 2763/07, Abruf-Nr. 094064). Der Grundsatz der ...
> lesen
23.12.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Praxiseinbringung
Werden von einem Steuerpflichtigen, der seinen Gewinn nach § 4 Abs. 3 EStG ermittelt, bei einer Praxiseinbringung Forderungen zurückbehalten und gehören diese Forderungen nach der Einbringung noch zum Restbetriebsvermögen des Einbringenden, ist von einer Erfassung der Forderungen als Übergangsgewinn abzusehen. Eine Versteuerung der Einnahmen erfolgt erst bei Zufluss. Es ist unerheblich, ob es Anhaltspunkte dafür gibt, dass die zurückbehaltenen Forderungen innerhalb einer absehbaren Zeit ...
> lesen
23.12.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Auslandsimmobilie
Das Recht gebietsansässiger und unbeschränkt steuerpflichtiger natürlicher Personen, Verluste aus Vermietung und Verpachtung einer Immobilie im Entstehungsjahr von der Besteuerungsgrundlage abzuziehen und bei der Einkünfteermittlung eine degressive Gebäude-Abschreibung anzusetzen, darf nicht davon abhängen, dass die Immobilie im Gebiet dieses Mitgliedsstaats liegt. Entsprechende nationale Vorschriften stehen im Gegensatz zu Art. 56 EGV (EuGH 15.10.09, C-35/08, Abruf-Nr. 093647).
> lesen
23.12.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Auch wenn sich ein Stadtführer als mittelalterlicher Stadtwächter verkleidet und Erlebnisführungen anbietet, ist er noch kein Künstler. Daher ist auf die Einnahmen der Regelsteuersatz von 19 % anzuwenden. Der Kläger hatte den nach § 12 Abs. 2 Nr. 7 Buchst. a UStG ermäßigten Satz von 7 % mit der Begründung begehrt, dass seine Einnahmen als Eintrittsberechtigung für Theater, Konzerte und Museen, sowie die den Theatervorführungen und Konzerten vergleichbaren Darbietungen ausübender ...
> lesen
23.12.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Eigenheimzulage
Ein Steuerpflichtiger hat Anspruch auf Eigenheimzulage für ein von ihm erworbenes oder errichtetes Haus, wenn er es selbst nutzt oder einem Angehörigen unentgeltlich überlässt. Trennen sich die Ehegatten, die für ein gemeinschaftlich erworbenes oder errichtetes Haus Eigenheimzulage erhalten haben, hat der Ehegatte, der aus dem Haus auszieht, dementsprechend nur dann weiterhin Anspruch auf die - seinem Miteigentumsanteil entsprechende - Hälfte der Eigenheimzulage, wenn er seine Hälfte des ...
> lesen
23.12.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Ansparabschreibung
Es ist nicht ernstlich zweifelhaft, dass Steuerpflichtige mit Einkünften aus selbstständiger Arbeit für 2007 keine Ansparabschreibung nach § 7g EStG a.F. geltend machen können, sondern - bei Einhaltung der in § 7g Abs. 1 S. 2 Nr. 1 Buchst. a und c EStG n.F. genannten Größenmerkmale - den Investitionsabzugsbetrag nach § 7g EStG n.F. (BFH 13.10.09, VIII B 62/09, Abruf-Nr. 093695).
> lesen