22.07.2010 · Fachbeitrag aus PFB · Musterkommentierung
In diesem Beitrag werden die Regelungen eines Arbeitsvertrags für eine angestellte Ärztin in einer Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) erläutert. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich bei dem im Anschluss an die Erläuterungen abgedruckten Vertrag um einen Mustertext handelt, der an die Besonderheiten des Einzelfalles anzupassen ist. Der Vertrag ist daher äußerst knapp gehalten und muss mit dem konkreten Fall abgestimmt werden.
> lesen
22.07.2010 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuerbefreiung
Sowohl das Gemeinschaftsrecht als auch § 4 Nr. 21 UStG begünstigen einerseits Bildungseinrichtungen und andererseits den an diesen Einrichtungen selbstständig tätigen Dozenten. In einem vom FG Sachsen dem EuGH vorgelegten Vorabentscheidungsersuchen war fraglich, inwieweit bei selbstständigen Lehrbeauftragten nach Gemeinschaftsrecht auch Maßnahmen der beruflichen Fortbildung begünstigt sein können, bzw. wann diese die gemeinschaftsrechtlich geforderte Einordnung als Privatlehrer ...
> lesen
22.07.2010 · Fachbeitrag aus PFB · Erbschaftsteuer
Eine Betriebsveräußerung innerhalb der Behaltensfrist von fünf Jahren (§ 13a Abs. 5 ErbStG a.F.) führt auch dann zum Wegfall der Steuervergünstigungen nach § 13a Abs. 1 und 2 ErbStG a.F., wenn sie aufgrund gesetzlicher Anordnung erfolgt. Dies gilt auch für die Veräußerung der Praxis eines Freiberuflers (BFH 17.3.10, II R 3/09).
> lesen
22.07.2010 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuerbefreiung
Künstlerische Auftrittsleistungen können gemäß § 12 Abs. 2 Nr. 7a UStG ermäßigt besteuert werden oder nach § 4 Nr. 20 UStG umsatzsteuerfrei sein. Letzteres setzt allerdings eine Gleichwertigkeitsbescheinigung i.S. von § 4 Nr. 20 S. 2 UStG voraus, was insbesondere bei solchen Musikern problematisch ist, die sich solistisch, aber auch als freie Mitarbeiter unterschiedlicher Orchester bzw. Ensembles betätigen. Der BFH hat nun entschieden, eine von der zuständigen Landesbehörde dem ...
> lesen
22.07.2010 · Fachbeitrag aus PFB · Betriebsausgaben
Geklagt hatte ein Rechtsanwalt, der neben dem gemeinsamen Hausstand mit seiner Ehefrau eine 120 qm große Wohnung am 140 km entfernten Beschäftigungsort unterhielt. Das FA erkannte die Aufwendungen für Familienheimfahrten an, die Aufwendungen für die Zweitwohnung einschließlich der für die Haushaltshilfe aber nur zur Hälfte, weil es nur eine 60 qm große Wohnung für angemessen hielt (vgl. BFH 9.8.07, VI R 10/06). Der BFH bestätigte die steuerliche Beurteilung des FA (BFH 16.3.10, VIII R ...
> lesen
22.07.2010 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Soll ausschließlich ein außerhalb des Betriebs entstandener oder befürchteter Verlust in die betriebliche Sphäre verlagert werden, ist die Einlage des verlustträchtigen Wirtschaftsguts in das gewillkürte Betriebsvermögen nicht möglich (FG München 8.12.09, 13 K 3971/07, Abruf-Nr. 102101). Der Kläger, ein Unternehmensberater, hatte zwar mit dem Wechsel zur Bilanzierung eine Möglichkeit geschaffen, die Wertpapiere buchmäßig dem Betriebsvermögen zuzuordnen. Jedoch entstanden die ...
> lesen
22.07.2010 · Fachbeitrag aus PFB · Ermäßigter Umsatzsteuersatz
Nach § 12 Abs. 2 Nr. 7 Buchst. a UStG ermäßigt sich die Umsatzsteuer auf 7 % für die Eintrittsberechtigung für Theater, Konzerte und Museen, sowie die den Theatervorführungen und Konzerten vergleichbaren Darbietungen ausübender Künstler. Damit ist gegenüber der alten Fassung nicht nur der Veranstalter, sondern auch die den Ensembles vergleichbare Leistung eines Einzelkünstlers steuerermäßigt. Die Gesetzesänderung selbst geht auf ein Urteil des EuGH (23.10.03, C-109/02, BStBl II 04, ...
> lesen
22.07.2010 · Fachbeitrag aus PFB · Ehegattenmietverhältnis
Das FG Düsseldorf (25.6.10, 1 K 292/09 E, Abruf-Nr. 102099, Revision zugelassen) hatte über ein Ehegattenmietverhältnis zu entscheiden. Der Ehemann (Chefarzt) hatte seiner Frau (selbstständige Psychotherapeutin) einen separaten Anbau an das Einfamilienhaus als Praxisräume vermietet. Alle drei Monate überwies der Ehemann einen Betrag, der etwa dem Dreifachen der zuvor eingenommenen Monatsmiete entsprach, auf ein Konto seiner Ehefrau, ohne dass hierzu eine Verpflichtung bestanden hätte. An ...
> lesen
22.07.2010 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuerbefreiung
Der klagende Arzt hatte im Auftrag einer Laborgemeinschaft deren Kunden in Hygienefragen beraten. In seinen Umsatzsteuererklärungen behandelte der Kläger die Umsätze aus dieser Tätigkeit als nach § 4 Nr. 14 UStG umsatzsteuerfrei. Er war der Auffassung, ein Großteil seiner beratenden Tätigkeit sei als Präventivmedizin anzusehen. Bei der Krankenhaus- und Praxishygiene handele es sich um einen Zweig der Präventivmedizin, der als Bestandteil einer umfassenden Patientenversorgung ...
> lesen
28.06.2010 · Fachbeitrag aus PFB · Unterstützungskasse
Für viele Klinikärztinnen und -ärzte klafft im Rentenalter eine große Versorgungslücke - trotz gesetzlicher Rente oder Standesversorgung und ZVK- bzw. VBL-Absicherung. Eine gute Option, um die drohende Lücke zu schließen, ist die Entgeltumwandlung im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung (bAV). Die Unterstützungskasse macht das möglich und bietet dabei für Klinikärzte ein besonderes Plus: Hier kann der angestellte Arzt steuerlich gefördert nämlich nahezu unbegrenzt Entgelt in ...
> lesen