26.09.2013 · Fachbeitrag aus PFB · Buchwertfortführung
Eine Buchwertfortführung i.S. von § 6 Abs. 3 EStG kann auch bei der Zurückbehaltung vormals wesentlicher Betriebsgrundlagen vorliegen (FG Niedersachsen 16.8.13, 2 K 172/12, Rev. zugelassen).
> lesen
26.09.2013 · Nachricht aus PFB · Gestaltungen mit dem Praxis-Kfz
Wird der Pkw zu mehr als 50 % für die Praxis genutzt, können grundsätzlich alle Kosten, die für das Fahrzeug anfallen, als Praxiskosten angesetzt werden (z.B. Benzin, Autowäsche, KFZ-Steuer, Versicherung, Leasingkosten, Reparaturen, Garagenmiete, Abschreibung (i.d.R. sechs Jahre). Allerdings müssen die Kosten, die auf die private Nutzung entfallen, herausgerechnet werden.
> lesen
25.09.2013 · Nachricht aus PFB · Gestaltungen mit dem Praxis-Kfz
Immer wieder taucht die Frage auf, wie der Arzt den Pkw am besten steuerlich absetzen kann. Die Antwort hängt von vielen Faktoren ab. Nicht immer ist es günstiger, den Pkw dem Praxisvermögen zuzuordnen. Ihn im Privatbereich zu belassen, kann in vielen Fällen vorteilhafter sein. In jedem Falle sollte vorher durchgerechnet werden, welche Alternative die größten steuerliche Vorteile bietet. Doch wonach richtet es sich eigentlich, ob der Pkw Praxis- oder Privatvermögen ist?
> lesen
24.09.2013 · Fachbeitrag aus PFB · Personengesellschaften
§ 6 Abs. 3 und § 6 Abs. 5 EStG werden von der Finanzverwaltung und vom BFH unterschiedlich ausgelegt. In einem Schreiben (BMF 12.9.13, IV C 6 -
S 2241/10/10002) bleibt die Finanzverwaltung vorerst bei ihrer Linie.
> lesen
20.09.2013 · Fachbeitrag aus PFB · Die Praxis in der Krise
Ärzte in Kooperationen, z.B. in einer Gemeinschaftspraxis, erleben Krisensituationen mit ihren Kollegen. Die Erfahrung zeigt, dass dann in vielerlei Hinsicht falsch kommuniziert wird. Dadurch verschärft sich zum einen die Krise. Zum anderen versäumen es die betroffenen Ärzte dann oft, rechtssicher zu kommunizieren, wodurch sich die Beweislage drastisch verschlechtert. Der Beitrag gibt Tipps aus der Praxis.
> lesen
20.09.2013 · Fachbeitrag aus PFB · Finanzierung
Durch das seit Jahren sinkende Zinsniveau entsteht für viele Mandanten bei zuteilungsreifen Bauspardarlehen ein Entscheidungskonflikt: Vor einigen Jahren hat der Mandant einen Bausparvertrag abgeschlossen, um sich damit ein niedriges Zinsniveau zu sichern, das dann unter dem Marktniveau liegt. Jetzt könnte er aber am freien Markt z.B. bei seiner Hausbank ein Annuitätendarlehen abschließen, dessen Zinsniveau teilweise sogar noch unter dem Zinsniveau des Bauspardarlehens liegt. Was soll er ...
> lesen
20.09.2013 · Fachbeitrag aus PFB · Checkliste
Die Checkliste enthält ausgewählte anhängige Verfahren (Stand September 2013), die für die Beratung von Freiberuflern insbesondere im Gesundheitsbereich bedeutsam sind.
> lesen
20.09.2013 · Fachbeitrag aus PFB · Realteilung
Das FG Münster (10.4.13, 13 K 521/09 F; Rev. BFH VIII R 33/12) musste unlängst über einen Fall entscheiden, in dem das Finanzamt nach einer Realteilung, die aus der untergegangenen GbR stammenden falschen Wertansätze in der neu entstandenen GbR korrigierte. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Frage, inwieweit die Bilanzberichtigung beim steuerlichen Rechtsnachfolger zulässig ist.
> lesen
20.09.2013 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Freiberufler können auf Antrag ihre Umsatzsteuer liquiditätsschonend erst mit Entgeltsvereinnahmung an den Fiskus abführen (§ 20 Abs. 1 Nr. 3 UStG). Nachdem der BFH in 2010 hierzu einschränkend geäußert hatte, diese Möglichkeit gelte nicht, wenn der Freiberufler seine Gewinne nach § 4 Abs. 1 UStG ermittle, verfügt das Schreiben des BMF (31.7.13, IV D 2 - S 7368/10/10002) die Anwendung dieser einschränkenden Rechtsprechungsgrundsätze.
> lesen
20.09.2013 · Fachbeitrag aus PFB · Erbschaftsteuer
Prozesszinsen im Zusammenhang mit streitigen Pflichtteilsverbindlichkeiten sind nach § 10 Abs. 5 Nr. 3 S. 1 ErbStG abziehbar, soweit sich nicht aus den Absätzen 6 bis 9 etwas anderes ergibt (FG Rheinland-Pfalz 16.5.13, 4 K 2215/11, rkr.).
> lesen