20.05.2014 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuerbefreiung
Bei Krankenhausbehandlungen durchgeführte psychotherapeutische Leistungen einer Klinik sind auch dann umsatzsteuerfrei, wenn die Voraussetzungen des § 4 Nr. 14 Buchst. b UStG nicht vorliegen (FG Münster 18.3.14, 15 K 4236/11 U, Rev. zugelassen).
> lesen
20.05.2014 · Fachbeitrag aus PFB · Einnahmen-Überschussrechnung
Durch den Investitionsabzugsbetrag nach § 7g EStG sollen kleine und mittlere Unternehmen zur Erleichterung ihrer Investitionstätigkeit steuerlich begünstigt die Mittel ansparen können. Allerdings müssen dafür Grenzen hinsichtlich des Betriebsvermögens und des Gewinns eingehalten werden. Dabei stellt sich aber die Frage, ob die Inanspruchnahme der steuerlichen Begünstigung selbst die Grenzen beeinflusst.
> lesen
20.05.2014 · Fachbeitrag aus PFB · Vertragsarztrecht
Die Wahl des Standortes ist für den wirtschaftlichen Erfolg von grundlegender Bedeutung. Während sich Freiberufler wie Steuerberater, Apotheker, Architekten oder Rechtsanwälte durch Verlegung ihres Geschäftssitzes selbstverständlich jederzeit geografisch neu ausrichten können, ist dies zur vertragsärztlichen Versorgung zugelassenen Ärzten nicht ohne Weiteres möglich. Das Vertragsarztrecht ist aus versorgungspolitischen Erwägungen seit dem 1.1.12 sogar restriktiver geworden. Zwei ...
> lesen
20.05.2014 · Fachbeitrag aus PFB · Praxisbewertung
Die Bewertungspraxis hilft sich mit Zu- und Abschlägen auf den Kapitalisierungszinssatz, um unternehmensspezifische Risiken abzubilden ,und handelt sich dafür von der Rechtsprechung immer öfter den Willkürvorwurf ein. Mit dem CAPM-Modell gibt es aber ein Verfahren, das eine wissenschaftlich fundierte, intersubjektiv nachvollziehbare und auch bei Freiberuflerpraxisbewertungen willkürfreiere Bewertung ermöglicht – nicht zuletzt, weil die Methode den Bewerter zwingt, jeden einzelnen ...
> lesen
20.05.2014 · Fachbeitrag aus PFB · Vertragsgestaltung
Immer wieder kommt es zu Mängeln bei der Vertragsgestaltung. Aus übertriebenem Kostenbewusstsein werden z.B. Verträge aus dem Internet heruntergeladen und nur die Namen eingetragen. Vertragsmuster sind zwar eine gute Idee, aber nicht jeder kann auch mit Musterformulierungen umgehen. Meist ist die gefundene Formulierung unzulänglich und bildet die Besonderheiten des Einzelfalls kaum ab. Dies kann z.T. hochgefährlich sein, da Gemeinschaftspraxis- oder Praxisübernahmeverträge verschiedene ...
> lesen
20.05.2014 · Fachbeitrag aus PFB · Private Vermögensplanung
Börsengehandelte Indexprodukte oder Exchange Traded Index Products (ETP) erfreuen sich bei Anlegern steigender Beliebtheit. Allerdings wird es immer schwieriger, aus dem riesigen Angebot an Indexfonds (Exchange Traded Funds, ETF) den richtigen auszuwählen. ETF sind eine Untergruppe von ETP. Denn die angebotenen Produkte werden immer komplexer, und ohne genaue Kenntnisse der feinen Unterschiede holt sich der Anleger sehr schnell unerwünschte Risiken ins Depot. Der Leser erfährt in diesem ...
> lesen
20.05.2014 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuerbefreiung
Nach § 4 Nr. 14 UStG begünstigte Heilbehandlungen erfordern ein konkretes medizinisch-therapeutisches Ziel, um sie von nicht-begünstigter gesundheitlicher Allgemeinprävention abzugrenzen. Bei den von Gesundheitsfachberuflern durchgeführten Maßnahmen setzt dies nach Verwaltungsansicht eine ärztliche Individualverordnung voraus. Das FG Schleswig-Holstein (5.2.14, 4 K 75/12, Rev. BFH XI R13/14) hält das bei podologischen Behandlungsleistungen für entbehrlich.
> lesen
19.05.2014 · Nachricht aus PFB · Wettbewerbsrecht
Tritt eine Bürogemeinschaft oder Kooperation unternehmerisch eigenständiger Berufsträger (z.B. eine Rechtsanwaltskanzlei, die mit einem selbstständigen WP kooperiert) unter einer einheitlichen Kurzbezeichnung auf, können potenzielle Mandanten sie irrtümlich für eine Sozietät halten (BGH 6.11.13, I ZR 147/12).|
> lesen
19.05.2014 · Fachbeitrag aus PFB · Künstler-GbR
Künstler, z.B. Musiker, die sich zu einem dauerhaften Ensemble zusammenschließen, interessieren sich bei ihrer Gründung in der Regel kaum für die rechtliche Qualifikation ihres Zusammenschlusses als GbR. Vielmehr geht es um das Ziel eine gemeinsame Karriere als Berufsmusiker auf den Weg zu bringen. Dennoch wäre es fatal, die rechtlichen und steuerlichen Konsequenzen außer Acht zu lassen.
> lesen
19.05.2014 · Fachbeitrag aus PFB · FG-Rechtsprechung kompakt
Auch 2014 hat die FG-Rechtsprechung wieder eine Reihe neuer Rechtsentwicklungen im Steuerrecht angestoßen, die für die Beratung von Freiberuflern zu beachten sind. Praxis Freiberufler-Beratung hat die praxisrelevanten Urteile zusammengestellt und kurz kommentiert. Bitte beachten Sie wie immer in dieser Rubrik, dass die Rechtsentwicklung in aller Regel aufgrund noch ausstehender Revisions-, BVerfG- oder EuGH-Entscheidungen nicht abgeschlossen ist und Sie daher die Verfahren weiter im Auge ...
> lesen