11.02.2016 · Fachbeitrag aus PFB · VIDEO-Interview
Voraussichtlich im ersten Quartal 2016 kommt das neue Antikorruptionsstrafrecht. Wie ist es z.B. zu beurteilen, wenn als Zugabe zu Materialeinkäufen ein iPad vom Lieferanten mit überlassen wird? Wo liegt die Schwelle zur Strafbarkeit? Kann man sich an anderen Berufsgruppen orientieren, wenn es um die „Sozialadäquanz“ von Zuwendungen geht? Fragen, mit denen sich die Interviewpartner Lars Lindenau und Martin Rehborn befassen.
> lesen
10.02.2016 ·
Downloads allgemein aus PFB · Downloads · Archiv HBdd
RECHT
Kooperationsformen
2 - Das Verbot der gemeinsamen Partnerschaftsgesellschaft von Rechtsanwälten mit Ärzten und Apothekern ist verfassungswidrig
Heilmittelwerberecht
4 - Heilberufler-Werbung: Überarbeitetes „UWG 2015“ in Kraft
Haftungsrecht
6 - Schönheitsoperation trotz Anhaltspunkten für eine psychische Störung
STEUERRECHT
Umsatzsteuer
8 - Bundesfinanzhof ordnet Konzernbesteuerung bei ...
> lesen
09.02.2016 · Fachbeitrag aus PFB · VIDEO-Interview | GKV-Versorgungsstärkungsgesetz
Im GKV-VSG wird den Patienten, denen z.B. von ihrem Arzt eine Operation angeraten wurde, das Recht auf eine Zweitmeinung eingeräumt. Ein zweiter Arzt kann also auf Kosten der Krankenkassen konsultiert werden. Die Interviewpartner Lars Lindenau und Martin Rehborn gehen den Mögichkeiten nach, die sich dadurch für Ärzte auftun.
> lesen
05.02.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Vertragsarztrecht
Ein im Bezirk der KV Nordrhein tätiger Facharzt für Nuklearmedizin beantragte eine Ermächtigung für eine Zweigpraxis im Bezirk der KV Rheinland-Pfalz, um dort MRT-Untersuchungen durchzuführen. Wie sein Antrag blieben auch Widerspruch und Klage zunächst erfolglos. Im Berufungsverfahren hatte das Gericht zuletzt ausgeführt, die Versorgungsverbesserung durch die geplante Filiale betreffe nur die Einwohner der Stadt vor Ort und damit eine relativ geringe Zahl von Versicherten. Minimale ...
> lesen
04.02.2016 · Fachbeitrag aus PFB · VIDEO-Interview | GKV-Versorgungsstärkungsgesetz
Seit 2004 gibt es die Möglichkeit, MVZ zu gründen. Die Gründungsvoraussetzungen wurden über die Jahre immer wieder geändert. Nun wurde das seit Beginn bestehende Merkmal der „fachübergreifenden Tätigkeit“ gestrichen. Damit stellen sich für die Praxis eine Fülle spannender Fragen, denen die Interviewpartner Lars Lindenau und Martin Rehborn nachgehen.
> lesen
02.02.2016 · Fachbeitrag aus PFB · VIDEO-Interview | GKV-Versorgungsstärkungsgesetz
Zweifelsohne gehört ein drohender Praxisaufkauf durch die KV samt Zulassungseinziehung zu den Brennpunkten der gestaltenden Beratung. Doch wie wahrscheinlich ist es, dass die KVen zu diesem Mittel greifen werden? Können auch Großpraxen von einer Zulassungseinziehung betroffen sein? Und was kann der Berater dagegen tun? Diesen und weiteren Fragen gehen die Interviewpartner Lars Lindenau und Martin Rehborn nach.
> lesen
01.02.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Ein Facharzt für klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik kann auch ohne eigene Kassenzulassung nach § 4 Nr. 14 a UStG 2009 steuerfreie Umsätze erzielen, selbst wenn kein persönliches Vertrauensverhältnis zu dem Patienten besteht (FG Berlin-Brandenburg 10.11.15, 2 K 2409/13, Revision zugelassen).
> lesen
29.01.2016 · Nachricht aus PFB · Einkommensteuer
Kellerräume, die sich im selben Haus wie die Wohnung befinden, können noch in die häusliche Sphäre eingeordnet sein (FG Nürnberg 12.11.15, 4 K 129/14; Revision nicht zugelassen).
> lesen
28.01.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Video-Beitrag
Die fortwährenden Bedenken haben dazu geführt, dass der Gesetzentwurf nicht erwartet Anfang 2016 in Kraft treten wird. Nun wird das erste Quartal 2016 als Ziel angepeilt. Insbesondere ist umstritten, ob das Strafrecht an die Verletzung berufsrechtlicher Pflichten anknüpfen darf. Praxis Freiberufler-Beratung informiert sie in diesem Videobeitrag kurz und auf den Punkt über den Inhalt des Gesetzentwurfs zum gegenwärtigen Zeitpunkt.
> lesen
27.01.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Videoanimation: Gewinnermittlung
Ärzte und Zahnärzte zahlen als Freiberufler keine Gewerbesteuer. Stimmt nicht! Auch Ärzte und Zahnärzte können – steuerlich – gewerblich tätig sein. Während sich in Einzelpraxen die gewerbliche von der freiberuflichen Tätigkeit isolieren lässt, führen in einer Berufsausübungsgemeinschaft (BAG; früher Gemeinschaftspraxis) gewerbliche Einkünfte oberhalb der Geringfügigkeitsgrenze dazu, dass die gesamten Einkünfte der BAG steuerlich als gewerblich behandelt werden. Damit werden ...
> lesen