19.05.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Bei der Beurteilung, ob außerordentliche Einkünfte i. S. von § 34 Abs. 2 Nr. 1 EStG vorliegen, bedeutet die Auflösung aller stillen Reserven, dass mehrere Sachverhalte in zeitlichem und sachlichem Zusammenhang i. d. R. einheitlich zu beurteilen sind (BFH 9.12.14, IV R 29/14, PFB 15, 159). Hat ein Veräußerungsplan mehrere Teilakte, müssen sie gedanklich „verklammert“ werden. Ergänzend hierzu hat der BFH darüber entschieden, ob die Gesamtplanrechtsprechung auch auf mehrere ...
> lesen
11.05.2016 ·
Downloads allgemein aus PFB · Downloads · Archiv HBdd
STEUERRECHT
Einkommensteuer
2 - Mitunternehmerstellung und Abfärberegelung bei einer Ärzte-GbR
Abgabenordnung
5 - Gewerbliche Infektion führt nicht zur Buchführungspflicht nach § 141 AO
Einkommensteuer
6 - Geltendmachung von Aufwendungen von Ärzten für die Teilnahme an medizinischen Fachkongressen vor allem im Ausland
RECHT
Berufsausübungsgemeinschaften
10 - Fehlgeschlagene ...
> lesen
03.05.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Körperschaftsteuer
Krankenhäuser können nur mit ihren ärztlichen oder pflegerischen Leistungen einen Zweckbetrieb i. S. des § 67 AO begründen. Übt ein Krankenhaus darüber hinaus auch andere wirtschaftliche Tätigkeiten aus, kann insoweit ein eigenständiger steuerpflichtiger wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb oder ein weiterer Zweckbetrieb i. S. der §§ 65, 66 oder 68 AO vorliegen. Die OFD Frankfurt am Main (7.3.16, S 0186 A - 6 - St 53) hat zum wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb bei Krankenhäusern ...
> lesen
02.05.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Die Kosten für den Raum, den der Betreiber der Fotovoltaik-Anlage für die Verwaltungsangelegenheiten dieses Gewerbebetriebs nutzt, sind nicht als Betriebsausgaben abziehbar, da er den Raum nicht ausschließlich oder nahezu ausschließlich zur Erzielung von Einnahmen genutzt hat (BFH 17.2.16, X R 1/13).
> lesen
29.04.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Als Studienleiter/in einer Schule ist man mit organisatorischen und administrativen Aufgaben betraut, wie z.B. der Erstellung des Lehrplans, der Betreuung von Schülern/innen bzw. Studenten/innen, dem Abhalten von Informationsveranstaltungen oder dem Ausführen von Hilfsarbeiten für das Lehrpersonal. Diese Leistungen fallen nicht unter die Steuerbefreiung nach § 4 Nr. 21 Buchst. a oder b UStG. (BayLfSt 19.2.16, S 7179.1.1-15/1-St33).
> lesen
28.04.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Abgabenordnung
Eine fehlerhafte Ergänzungsbilanz kann berichtigt werden, auch nachdem das Wirtschaftsgut per Realteilung auf eine neue Personengesellschaft übergegangen ist (BFH 20.10.15, VIII R 33/13).
> lesen
26.04.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Praxiskredite
Ärzte, die Bearbeitungsgebühren für einen Kredit gezahlt haben, können die Gebühren regelmäßig zurückverlangen, weil die Bank nicht berechtigt ist, solche Gebühren zu fordern (BGH 28.10.14, XI ZR 17/14 und XI ZR 348/13).
> lesen
25.04.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Vertragsarztrecht/Strafrecht
Zwei jüngere Entscheidungen (LSG Berlin-Brandenburg 16.10.15, L 24 KA 24/11; LG Berlin 19.1.15, 538 Qs 155-157/14, Beschlüsse) zeigen, welche weitreichenden Folgen ein Verstoß gegen den Grundsatz der persönlichen Leistungserbringung haben kann. Insbesondere verdeutlichen sie, dass straf- und vertragsarztrechtliche Bewertung nicht zwingend gleichlaufen. Anders gesagt: Es ist durchaus denkbar, strafrechtlich unbescholten zu bleiben und gleichwohl vertragsarztrechtlich Honorar zurückzahlen zu ...
> lesen
20.04.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Anhängige Verfahren
Der BFH hat die neuen anhängigen Verfahren bekannt gegeben. Hervorhebenswert sind für die Freiberufler-Beratung u.a. zwei Verfahren, eines zur umsatzsteuerlichen Behandlung von im Auftrag von Krankenkassen erbrachten telefonischen Beratungsleistungen und eines zu Aufwendungen zur Beseitigung nachträglich eingetretener Schäden an einer vermieteten Eigentumswohnung als anschaffungsnahe Herstellungskosten .|
> lesen
20.04.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Praxiskauf
Mit der „erforderlichen Sorgfalt“ ist es bei vielen Arztpraxen nicht weit her. Oftmals tun sich betriebswirtschaftliche, rechtliche und steuerliche Untiefen auf, die auf Grund einer Due Diligence aufgedeckt werden und im Fall der Übernahme einer Praxis oder des Beitritts in eine Praxis zu unvermeidlichen Preisabschlägen führen. Zwar sind die aufgedeckten Defizite in vielen Fällen für die Vergangenheit nicht mehr reparabel, jedoch muss das Risiko dieser Defizite für die Zukunft ...
> lesen