18.08.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Betriebswirtschaftliche Beratung
Finanzielle Schieflagen entstehen meist durch ein privates Ausgabeverhalten, das die Ertragskraft der Praxis übersteigt. Ursachen sind oft übersteigertes Konsumverhalten und Statusdenken. Manchmal fehlt es aber auch an betriebswirtschaftlichen Grundkenntnissen. Die Unterscheidung zwischen Umsatz, Gewinn vor Steuern, Gewinn nach Steuern und verfügbarer Liquidität ist für den Steuerberater selbstverständlich – für manchen Arzt leider nicht.
> lesen
18.08.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Die Veräußerung eines Mitunternehmeranteils ist nach § 34 EStG tarifbegünstigt, wenn alle wesentlichen Betriebsgrundlagen und alle stillen Reserven übertragen werden (BFH 10.3.16, IV R 22/13).
> lesen
16.08.2016 · Fachbeitrag aus PFB · HonorarRegress
Überweist ein Vertragsarzt einem Laborarzt in einer Vielzahl von Fällen Patienten und erhält der Vertragsarzt pro Überweisung 0,50 DM (der Fall spielte in den Jahren 1998 bis 2000), liegt ein Fall der verbotenen Zuweisung gegen Entgelt vor. Die Abrechnung ist rechtswidrig und nach § 106a Abs. 2 SGB V zu korrigieren (LSG Niedersachsen 8.6.16, L 3 KA 6/13, Rev. BSG B 6 KA 25/16 R).
> lesen
15.08.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Häusliches Arbeitszimmer
Damit die Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer zumindest mit 1.250 EUR berücksichtigt werden können, darf der Steuerpflichtige keinen zumutbaren anderen Arbeitsplatz haben. Das FG Sachsen-Anhalt (1.3.16, 4 K 362/15, ) geht sehr konkret auf den Aspekt der Zumutbarkeit am Beispiel eines Logopäden ein und erkennt letztlich das häusliche Arbeitszimmer an.
> lesen
12.08.2016 · Fachbeitrag aus PFB ·
Ärzte oder Psychotherapeuten können den Praxissitz verlegen, wenn der Zulassungsausschuss zustimmt. Allerdings darf sich die vertragsärtzliche Versorgung nicht verschlechtern. Deshalb kann der Wechsel von einem unterversorgten in einen stark überversorgten Bezirk in der Regel untersagt werden. Jedoch muss auch die Versorgungslage an den konkreten Praxisstandorten berücksichtigt werden (BSG 3.8.16, B 6 KA 31/15 R).|
> lesen
09.08.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuerbefreiung
Eine geprüfte Heilpädagogin erbrachte ihre Leistungen nicht direkt gegenüber einem Träger der Eingliederungshilfe, sondern als Subunternehmer für eine Gesellschaft, die ihrerseits gegenüber dem Träger der Eingliederungshilfe abrechnete. Das FG Niedersachsen (10.12.15, 16 K 253/15, Rev. BFH V R 29/16, Einspruchsmuster ) geht davon aus, dass die Leistungen zwar nicht nach nationalem, aber nach EU-Recht umsatzsteuerfrei sind.
> lesen
09.08.2016 · Fachbeitrag aus ESA · Betriebsausgaben
Dürfen die Kosten als „Werbeaufwendungen“ verbucht werden, wenn das Unternehmen Kunden und Geschäftspartnern einen hochwertigen Kalender mit Firmenlogo schenkt? Oder sind die Ausgaben als Geschenke zu verbuchen? (FG Baden-Württemberg 12.4.16, 6 K 2005/11, Rev. BFH I R 38/16, Einspruchsmuster )
> lesen
09.08.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Vorweggenommene Erbfolge
Die Investitionsabsicht ist bei unentgeltlichem Betriebsübergang betriebsbezogen zu beurteilen (BFH 10.3.16, IV R 14/12).
> lesen
08.08.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Fortbildungsnachweise, ein Selbststudium, praktische Arbeiten oder eine Wissensprüfung können eine Vorbildung wie ein Diplom-(Wirtschafts-)Informatiker belegen (BFH 3.5.16, VIII R 4/13).
> lesen