17.02.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Betriebsausgaben
Der BFH (19.5.15, VIII R 12/13) musste unlängst entscheiden, in welcher Höhe Aufwendungen für Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte zu berücksichtigen sind, die mit Mandantenbesuchen verbunden wurden (Umweg-/Dreiecksfahrten). Dabei stellte er u. a. heraus, dass bei Umwegfahrten nur die Aufwendungen für die zusätzlich gefahrene Strecke nach Reisekostengrundsätzen anzuerkennen sind.
> lesen
16.02.2016 · Fachbeitrag aus PFB · VIDEO-Interview | GKV-Versorgungsstärkungsgesetz
Wie sind die „Terminservicestellen“, die bis zu einem gewissen Grad einen Eingriff in die ärztliche Handlungsfreiheit bedeuten, zu beurteilen? Ergibt sich hier ein zusätzlicher Beratungsbedarf? Die Interviewpartner Lars Lindenau und Martin Rehborn gehen auf Chancen und Risiken der Terminservicesstellen für Ärzte ein.
> lesen
14.02.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Löst die Einbringung von Wirtschaftsgütern gegen Gewährung von Gesellschaftsrechten sowie einer Darlehensgewährung eine Teilaufdeckung der stillen Reserven aus (BFH 27.10.15, X R 28/12, Vorlagebeschluss)?
> lesen
12.02.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Digitalisierung
Zum Jahreswechsel ist das Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen (E-Health-Gesetz) in Kraft getreten. Als Teil des Vorhabens, elektronische Anwendungen zur besseren Patientenversorgung einzuführen, bringt es auf Sicht einige Änderungen mit sich.
> lesen
11.02.2016 · Fachbeitrag aus PFB · VIDEO-Interview
Voraussichtlich im ersten Quartal 2016 kommt das neue Antikorruptionsstrafrecht. Wie ist es z.B. zu beurteilen, wenn als Zugabe zu Materialeinkäufen ein iPad vom Lieferanten mit überlassen wird? Wo liegt die Schwelle zur Strafbarkeit? Kann man sich an anderen Berufsgruppen orientieren, wenn es um die „Sozialadäquanz“ von Zuwendungen geht? Fragen, mit denen sich die Interviewpartner Lars Lindenau und Martin Rehborn befassen.
> lesen
09.02.2016 · Fachbeitrag aus PFB · VIDEO-Interview | GKV-Versorgungsstärkungsgesetz
Im GKV-VSG wird den Patienten, denen z.B. von ihrem Arzt eine Operation angeraten wurde, das Recht auf eine Zweitmeinung eingeräumt. Ein zweiter Arzt kann also auf Kosten der Krankenkassen konsultiert werden. Die Interviewpartner Lars Lindenau und Martin Rehborn gehen den Mögichkeiten nach, die sich dadurch für Ärzte auftun.
> lesen
05.02.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Vertragsarztrecht
Ein im Bezirk der KV Nordrhein tätiger Facharzt für Nuklearmedizin beantragte eine Ermächtigung für eine Zweigpraxis im Bezirk der KV Rheinland-Pfalz, um dort MRT-Untersuchungen durchzuführen. Wie sein Antrag blieben auch Widerspruch und Klage zunächst erfolglos. Im Berufungsverfahren hatte das Gericht zuletzt ausgeführt, die Versorgungsverbesserung durch die geplante Filiale betreffe nur die Einwohner der Stadt vor Ort und damit eine relativ geringe Zahl von Versicherten. Minimale ...
> lesen
04.02.2016 · Fachbeitrag aus PFB · VIDEO-Interview | GKV-Versorgungsstärkungsgesetz
Seit 2004 gibt es die Möglichkeit, MVZ zu gründen. Die Gründungsvoraussetzungen wurden über die Jahre immer wieder geändert. Nun wurde das seit Beginn bestehende Merkmal der „fachübergreifenden Tätigkeit“ gestrichen. Damit stellen sich für die Praxis eine Fülle spannender Fragen, denen die Interviewpartner Lars Lindenau und Martin Rehborn nachgehen.
> lesen