28.04.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Abgabenordnung
Eine fehlerhafte Ergänzungsbilanz kann berichtigt werden, auch nachdem das Wirtschaftsgut per Realteilung auf eine neue Personengesellschaft übergegangen ist (BFH 20.10.15, VIII R 33/13).
> lesen
26.04.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Praxiskredite
Ärzte, die Bearbeitungsgebühren für einen Kredit gezahlt haben, können die Gebühren regelmäßig zurückverlangen, weil die Bank nicht berechtigt ist, solche Gebühren zu fordern (BGH 28.10.14, XI ZR 17/14 und XI ZR 348/13).
> lesen
25.04.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Vertragsarztrecht/Strafrecht
Zwei jüngere Entscheidungen (LSG Berlin-Brandenburg 16.10.15, L 24 KA 24/11; LG Berlin 19.1.15, 538 Qs 155-157/14, Beschlüsse) zeigen, welche weitreichenden Folgen ein Verstoß gegen den Grundsatz der persönlichen Leistungserbringung haben kann. Insbesondere verdeutlichen sie, dass straf- und vertragsarztrechtliche Bewertung nicht zwingend gleichlaufen. Anders gesagt: Es ist durchaus denkbar, strafrechtlich unbescholten zu bleiben und gleichwohl vertragsarztrechtlich Honorar zurückzahlen zu ...
> lesen
20.04.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Anhängige Verfahren
Der BFH hat die neuen anhängigen Verfahren bekannt gegeben. Hervorhebenswert sind für die Freiberufler-Beratung u.a. zwei Verfahren, eines zur umsatzsteuerlichen Behandlung von im Auftrag von Krankenkassen erbrachten telefonischen Beratungsleistungen und eines zu Aufwendungen zur Beseitigung nachträglich eingetretener Schäden an einer vermieteten Eigentumswohnung als anschaffungsnahe Herstellungskosten .|
> lesen
20.04.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Praxiskauf
Mit der „erforderlichen Sorgfalt“ ist es bei vielen Arztpraxen nicht weit her. Oftmals tun sich betriebswirtschaftliche, rechtliche und steuerliche Untiefen auf, die auf Grund einer Due Diligence aufgedeckt werden und im Fall der Übernahme einer Praxis oder des Beitritts in eine Praxis zu unvermeidlichen Preisabschlägen führen. Zwar sind die aufgedeckten Defizite in vielen Fällen für die Vergangenheit nicht mehr reparabel, jedoch muss das Risiko dieser Defizite für die Zukunft ...
> lesen
20.04.2016 · Fachbeitrag aus PFB · FG-Rechtsprechung kompakt
Auch für das 1. Quartal 2016 haben wir wieder die für die Praxis bedeutsamsten Entscheidungen der Finanzgerichte zusammengestellt und kurz kommentiert. Da die Rechtsentwicklung häufig aufgrund ausstehender Revisions-, Verfassungsgerichts- oder EuGH-Entscheidungen noch nicht abgeschlossen ist, sollten die einzelnen Problematiken weiter im Auge behalten werden.
> lesen
20.04.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Mai 2015
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf pfb.iww.de .
> lesen
20.04.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Berufsrecht
Das BVerfG (12.1.16, 1 BvL 6/13) hat das Verbot für Rechtsanwälte, sich mit Ärzten sowie mit Apothekern zur gemeinschaftlichen Berufsausübung in einer Partnerschaftgesellschaft zu verbinden (§ 59a Abs. 1 S. 1 BRAO), für verfassungswidrig und nichtig erklärt. Der Gesetzgeber habe zu Recht den Zusammenschluss mit anderen Berufsgruppen in einer Partnerschaftsgesellschaft – insbesondere mit Patentanwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern – zugelassen. Die interprofessionelle ...
> lesen
20.04.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Berater empfehlen Ärzten individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) als lukratives Zusatzgeschäft. Die Ärzte aber sind oft unsicher, wie sie sie verkaufen sollen. Die Patienten wiederum sind skeptisch, denn viele Leistungen werden als unnütz eingestuft ( www.igel-monitor.de ). Und auch in der Betriebsprüfung machen sie Scherereien: Zum einen ist die Frage umsatzsteuerfrei (oder nicht) nicht einfach zu beantworten. Zum anderen können sie zu Barzahlungen führen, für die sich ...
> lesen
20.04.2016 · Fachbeitrag aus PFB ·
Honorarärzte, die entsprechend ihrer Fachrichtung in den Stationsalltag einer Klinik eingebunden sind und einen festen Stundenlohn erhalten, sind regelmäßig als abhängig Beschäftigte tätig und sozialversicherungspflichtig (LSG Niedersachsen-Bremen 16.12.15, L 2 R 516/14).
> lesen