14.12.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Ärztliche Kooperationen
Die Verteilung der Gewinne in einer BAG können die Gesellschafter grundsätzlich völlig frei regeln. Häufig wählt man gerade in der Anfangsphase eine Gewinnverteilung, die nach Vermögensverhältnissen ausgerichtet ist. Aber es bestehen noch mehr Möglichkeiten, die gerade bei der Neuaufnahme von Gesellschaftern zumindest diskutiert werden sollten. Dieser Beitrag erläutert daher die verschiedenen Möglichkeiten der Gewinnverteilung. Er schließt mit einem kurzen Exkurs zu Kapitalkonten, ...
> lesen
14.12.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
In einer Teil-Berufsausübungsgemeinschaft (Teil-BAG) können Ärzte unterschiedlicher Fachgruppen zusammenarbeiten und gleichzeitig ihre Leistungen auf bestimmte Bereiche beschränken. In den weiteren Bereichen ihrer Tätigkeit arbeiten sie auf eigene Rechnung in ihren eigenen Praxen. Dieses Kooperationsmodell hat einige berufsrechtliche und steuerliche Besonderheiten, auf die dieser Beitrag eingeht. Dabei setzt er sich auch mit einer Verfügung der OFD Frankfurt (17.8.16, S 2241 A - 94 - St ...
> lesen
14.12.2016 ·
Downloads allgemein aus PFB · Downloads · Archiv HBdd
RECHT
Gesetzgebung
2 - Der neue Patientenanspruch auf einen Medikationsplan
STEUERRECHT
Umsatzsteuer
5 - Umsatzsteuerbefreiung bei Überlassung von Praxisräumen
7 - Heilpädagogische Leistungen eines qualifizierten Subunternehmers sind von der Umsatzsteuer befreit
9 - Leistungen von Subunternehmern – Vorliegen einer gefestigten Rechtsprechung zur Umsatzsteuer
11 - Meldungen eines Arztes an das Krebsregister
AKTUELLES
> lesen
13.12.2016 · Fachbeitrag aus PFB · FG-Rechtsprechung kompakt
In diesem Beitrag haben wir wieder die für die Praxis bedeutsamsten Entscheidungen der Finanzgerichte der letzten Monate zusammengestellt und kurz kommentiert. Da die Rechtsentwicklung häufig wegen ausstehender Revisions-, Verfassungsgerichts- oder EuGH-Entscheidungen noch nicht abgeschlossen ist, sollten die einzelnen Problematiken weiter im Auge behalten werden.
> lesen
12.12.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Hat eine Freiberufler-Sozietät mehrere Zweigstellen, kommt es mit Blick auf den Investitionsabzugsbetrag und die Überentnahmeregelung darauf an, ob die Sozietät als Ganzes ein Betrieb ist oder ob die einzelnen Filialen als Betriebe anzusehen sind. Bei mehreren Betrieben würden die Höchstgrenzen für § 7g EStG und der unschädliche Mindestabzug i. H. von 2.050 EUR für die Berechnung der Überentnahmen mehrfach gelten (§ 4 Abs. 4a EStG). Der BFH geht von einem Betrieb aus. Aber es gibt ...
> lesen
06.12.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Scheinselbstständigkeit
Neben der an sich schon ärgerlichen Nachzahlung von Sozialversicherungsbeiträgen wegen einer Betriebsprüfung der DRV nach § 28 b des SGB IV sieht § 24 des SGB IV auch noch die Zahlung von Säumniszuschlägen vor. Der Beitrag geht darauf ein, wie die Säumniszuschläge berechnet werden und darauf, ob der Berater doch noch etwas tun kann.
> lesen
06.12.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Tumormeldungen eines Arztes für ein epidemiologisches Krebsregister, die in der reinen Dokumentation erfolgter Behandlungen von Patienten bestehen, sind keine umsatzsteuerfreien Heilbehandlungen – es sei denn, es erfolgt eine patientenindividuelle Rückmeldung an den Arzt für weitere Behandlungsmaßnahmen. Der UStAE wird entsprechend angepasst (BMF 24.11.16, III C 3 - S 7170/15/10004).
> lesen
06.12.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Scheinselbstständigkeit
Gehört die gesamte Praxiseinrichtung dem Seniorpartner, der die Praxiseinrichtung der Gemeinschaftspraxis der Juniorpartnerin nur (unentgeltlich) zur Nutzung zur Verfügung stellt, und muss er auch zumindest mittelbar allein für die Begleichung sämtlicher Praxisausgaben aufkommen, während die Juniorpartnerin keine Risiken trägt und beschränkte Geschäftsführungsbefugnisse hat, so liegt eine abhängige Beschäftigung der Juniorpartnerin vor. Vertragsarztrechtliche Einordnungen sind ...
> lesen
02.12.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Scheinselbstständigkeit
Eine Altenpflegerin, die für mehrere Heime tätig ist und vertraglich die Haftung für Pflegefehler übernommen hat, ist freiberuflich tätig (LSG Schleswig-Holstein 4.11.16, L 5 KR 162/16 B ER).
> lesen
01.12.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuerbefreiung
Die im Rahmen eines Vorfinanzierungsvertragsmodells erbrachten Leistungen stellen eine einheitliche steuerpflichtige Leistung dar. Die Vorfinanzierungsgebühr ist nicht nach § 4 Nr. 8 Buchst. a UStG befreit (FG München 31.8.16, 3 K 874/14, Rev. BFH V R 53/16).
> lesen