13.01.2017 · Fachbeitrag aus PFB · Gewerbliche Infektion
Die Gefahr der Umqualifizierung von vermögensverwaltenden oder freiberuflichen Tätigkeiten einer Personengesellschaft in gewerbliche Tätigkeiten hat wegen der Gewerbesteuerpflicht und der Verstrickung der Wirtschaftsgüter als steuerliches Betriebsvermögen große praktische Bedeutung. Ein solches Risiko droht vor allem bei den Gewerblichkeitsfiktionen des § 15 Abs. 3 EStG. Hier steht aktuell die Frage im Fokus, inwieweit bei den beiden Alternativen des § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG (Seitwärts- ...
> lesen
11.01.2017 · Nachricht aus PFB · Einkommensteuer
Wird ein Teil-Mitunternehmeranteil verkauft, sind die Posten einer Ergänzungsbilanz anteilig aufzulösen. Der Gewinn daraus ist gewerbesteuerpflichtig (FG Münster 9.6.16, 6 K 1314/15, Rev. zugelassen).
> lesen
11.01.2017 ·
Downloads allgemein aus PFB · Downloads · Archiv HBdd
STEUERRECHT
Umsatzsteuer
2 - Rückwirkende Berichtigung und Mindestinhalte bei Rechnungen
RECHT
Berufsrecht der Heilberufe
4 - BGH stärkt Selbstbestimmungsrecht der Patienten – Haftung des Operateurs bei einer Operation ohne Einwilligung des Patienten
Recht der privaten und gesetzlichen Krankenversicherung
6 - Aufgaben der Leistungserbringer in Zusammenhang mit Zuzahlungen der Versicherten
BETRIEBSWIRTSCHAFT
> lesen
09.01.2017 · Fachbeitrag aus PFB · Honorarrecht
Jeder Arzt ist zur peinlich genauen Abrechnung der eigenen Leistung verpflichtet. Wer das Abrechnen der eigenen Leistung einem Dritten überlässt (z. B. BAG-Mitgesellschafter, Ehepartner), ist verpflichtet zu überwachen, dass gegen diesen Grundsatz nicht verstoßen wird. Ein möglicherweise bestehendes besonderes Vertrauensverhältnis – sei es wegen einer Lebensgemeinschaft oder sonstiger freundschaftlicher oder verwandtschaftlicher Beziehungen – ändert daran nichts (BSG 28.09.16, B 6 KA ...
> lesen
06.01.2017 · Fachbeitrag aus PFB · Einnahmen-Überschussrechnung
Auch bei der Einnahmen-Überschussrechnung müssen Geschäftsvorfälle fortlaufend, vollständig und richtig verzeichnet werden. Im bargeldintensiven Bereich sind dafür regelmäßig Aufzeichnungen ähnlich einem Kassenbuch oder einem Kassenbericht notwendig. Eine Excel-Liste reicht nicht, da Veränderungen nicht kenntlich gemacht werden (FG Hamburg 1.8.16, 2 V 115/16, rkr. Beschluss).
> lesen
04.01.2017 · Nachricht aus PFB · Künstlersozialversicherung
Das am 1.1.15 in Kraft getretene Gesetz zur Stabilisierung des Künstlersozialabgabesatzes scheint zu wirken Nachdem 2016 der Abgabesatz bei 5,2 % stabil gehalten werden konnte, wird er für 2017 auf 4,8 % abgesenkt.
> lesen
03.01.2017 · Nachricht aus ESA · Ehescheidung
§ 10 Abs. 1 Nr. 1b EStG i. d. F. des Jahressteuergesetzes 2010 lässt den Abzug von Abfindungszahlungen beim Versorgungsausgleich im Ehescheidungsverfahren als Sonderausgabe zu, soweit die Einnahmen bei der ausgleichsverpflichteten Person der Besteuerung unterliegen und die ausgleichsberechtigte Person unbeschränkt einkommensteuerpflichtig ist (FG Schleswig-Holstein 18.7.16, 3 K 49/14, Rev. BFH X R 24/16).
> lesen
02.01.2017 · Nachricht aus PFB · Gewinnermittlung
Führen die Aufwendungen einer Gemeinschaftspraxis für den Erwerb von Vorteilen aus Vertragsarztzulassungen zum Erwerb eines abschreibbaren Wirtschaftsguts (FG Bremen 24.8.16, 1 K 67/16, Rev. BFH VIII R 24/16)?
> lesen
30.12.2016 · Fachbeitrag aus ESA · Umsatzsteuer
Die Vorfinanzierung von ärztlichen Honorarforderungen gegen Entgelt stellt keine nach § 4 Nr. 8 Buchst. a) UStG steuerfreie Leistung dar, wenn die Zuwendung des Liquiditätsvorteils an die Leistungsempfänger (Ärzte) gegen Vorfinanzierungsgebühr keine selbstständige Leistung in Form einer Kreditgewährung ist, weil die gemäß Vorfinanzierungsvertrag von der Unternehmerin erbrachten Leistungen aus Sicht der Leistungsempfänger (Ärzte) eine einheitliche Leistung darstellen, die durch das ...
> lesen
30.12.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Das neue Schreiben (BMF 20.12.16, IV C 6 - S 2242/07/10002 :004) ersetzt das Schreiben vom 28.2.06 (BStBl I S. 228). Es berücksichtigt die jüngere Rechtsprechung des BFH (so z. B. BFH 17.9.15, III R 49/13) und ist auf alle offenen Fälle anzuwenden.
> lesen