19.08.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Besteht eine Investitionsabsicht im Abzugsjahr, kann ein Investitionsabzugsbetrag (IAB) auch später zur Kompensation von Mehrergebnissen der Betriebsprüfung gebildet werden (BFH 23.3.16, IV R 9/14).
> lesen
18.08.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Rechtsprechungsübersicht
Der Beitrag geht auf vier jüngere Entscheidungen von Zivil- und Sozialgerichten ein. Zwei davon befassen sich mit der berufsrechtlichen Zulässigkeit von Werbemaßnahmen, zwei betreffen das Zulassungsverfahren bei Ärzten.
> lesen
18.08.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Leistungen von Diplom-Ökotrophologen (Ernährungsberatern) sind als Teil von Heilbehandlungen nach § 4 Nr. 14 Buchst. a UStG umsatzsteuerfrei (BFH 10.3.05, V R 54/04, BStBl II 05, 669, und BFH 7.7.05, V R 23/04, BStBl 05, II 904). Das setzt eine entsprechende Befähigung voraus und dass die Leistungen nach ärztlicher Anordnung oder als Teil einer Vorsorge- oder Rehabilitationsbehandlung durchgeführt werden. Doch die Wirklichkeit ist komplex und so kommt es, dass die Finanzverwaltung die ...
> lesen
18.08.2016 · Fachbeitrag aus PFB · September 2016
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf pfb.iww.de .
> lesen
18.08.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Rechtsformenvergleich
Facharztgleiche Medizinische Versorgungszentren – und somit auch reine Zahnarzt-MVZ (Z-MVZ) – sind seit Inkrafttreten des GKV-Versorgungsstärkungsgesetzes möglich. Laut Angaben des Bundesverbandes Medizinische Versorgungszentren – Gesundheitszentren – Integrierte Versorgung e.V. sind seit Juli 2015 bereits rund 100 Z-MVZ gegründet worden. Dieser Beitrag bietet eine Gegenüberstellung der wichtigsten Kriterien für Z-MVZ und zahnärztliche Berufsausübungsgemeinschaften (Z-BAG).
> lesen
18.08.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Praxisrentabilität
Die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) ist die Abrechnungsgrundlage für Leistungen an Privatpatienten oder Selbstzahlerleistungen bei Kassenpatienten. Der Anteil dieser Einnahmenbereiche an den Gesamteinnahmen ist in den meisten Arztpraxen in den vergangenen Jahren immer weiter gewachsen, Tendenz steigend. Damit wächst die Bedeutung der GOÄ und deren richtige Anwendung für den Praxiserfolg! Der Beitrag zeigt, es gibt viele gute Gründe sich intensive Gedanken um die monatliche Abrechnung ...
> lesen
18.08.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Betriebswirtschaftliche Beratung
Finanzielle Schieflagen entstehen meist durch ein privates Ausgabeverhalten, das die Ertragskraft der Praxis übersteigt. Ursachen sind oft übersteigertes Konsumverhalten und Statusdenken. Manchmal fehlt es aber auch an betriebswirtschaftlichen Grundkenntnissen. Die Unterscheidung zwischen Umsatz, Gewinn vor Steuern, Gewinn nach Steuern und verfügbarer Liquidität ist für den Steuerberater selbstverständlich – für manchen Arzt leider nicht.
> lesen
18.08.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Die Veräußerung eines Mitunternehmeranteils ist nach § 34 EStG tarifbegünstigt, wenn alle wesentlichen Betriebsgrundlagen und alle stillen Reserven übertragen werden (BFH 10.3.16, IV R 22/13).
> lesen
16.08.2016 · Fachbeitrag aus PFB · HonorarRegress
Überweist ein Vertragsarzt einem Laborarzt in einer Vielzahl von Fällen Patienten und erhält der Vertragsarzt pro Überweisung 0,50 DM (der Fall spielte in den Jahren 1998 bis 2000), liegt ein Fall der verbotenen Zuweisung gegen Entgelt vor. Die Abrechnung ist rechtswidrig und nach § 106a Abs. 2 SGB V zu korrigieren (LSG Niedersachsen 8.6.16, L 3 KA 6/13, Rev. BSG B 6 KA 25/16 R).
> lesen
15.08.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Häusliches Arbeitszimmer
Damit die Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer zumindest mit 1.250 EUR berücksichtigt werden können, darf der Steuerpflichtige keinen zumutbaren anderen Arbeitsplatz haben. Das FG Sachsen-Anhalt (1.3.16, 4 K 362/15, ) geht sehr konkret auf den Aspekt der Zumutbarkeit am Beispiel eines Logopäden ein und erkennt letztlich das häusliche Arbeitszimmer an.
> lesen