17.04.2018 · Fachbeitrag aus PFB · 12. IWW-Kongress Praxis Ärzteberatung
Was gibt es Neues rund um die Ärzteberatung? Mit welchen Problemen waren die Kollegen im letzten Jahr konfrontiert? Diese und viele andere Fragen haben in diesem Jahr fast 250 Berater motiviert, an dem „12. IWW-Kongress Praxis Ärzteberatung“, der am 16.3.18 in Düsseldorf stattfand, teilzunehmen. Aus der Fülle an Informationen werden im Folgenden exemplarisch wichtige Empfehlungen und Gestaltungshinweise zur Vertragsgestaltung von Kooperationen herausgegriffen – v. a. vor dem ...
> lesen
12.04.2018 · Fachbeitrag aus PFB · Lohnsteuerhaftung
Übernimmt die Arbeitgeberin für eine angestellte Rechtsanwältin Beiträge zur Berufshaftpflichtversicherung, zur Rechtsanwaltskammer und zum Deutschen Anwaltsverein sowie die Umlage für das besondere elektronische Anwaltspostfach, fällt hierfür Lohnsteuer an (FG Münster 1.2.18, 1 K 2943/16 L, Rev. zugelassen).
> lesen
11.04.2018 · Nachricht aus PFB · Ausländische Versandapotheken
Die von einem Arzneimittelhersteller gegenüber einer niederländischen Versandapotheke gemäß § 130a SGB V gewährten Herstellerrabatte sind nicht in die Bemessungsgrundlage des innergemeinschaftlichen Erwerbs der inländischen Krankenkasse als Entgelt von dritter Seite einzubeziehen (FG Münster 13.3.18, 15 K 832/15 U, NZB BFH V B 38/18).
> lesen
10.04.2018 · Fachbeitrag aus PFB · Kooperationen
In der Praxis werden Beteiligungen an Laborgemeinschaften häufig relativ sorglos eingegangen, ohne dass den Beteiligten die nachfolgenden Risiken bekannt sind. Für Laborgemeinschaften werden häufig zudem nur sehr schlanke Gesellschaftsverträge geschlossen, die für die Beteiligten gefährliche – regelmäßig nicht erkannte – Risiken enthalten. Grundlage der nachfolgenden Hinweise sind die Ausführungen des BMF (12.2.09, IV C 6 - S 2246/08/10001 , BStBl I 09, 398) zur ertragsteuerlichen ...
> lesen
26.03.2018 · Fachbeitrag aus PFB · Krankenversicherung
In der gesetzlichen Krankenversicherung gibt es eine Pflichtversicherung für Selbstständige und damit für freiberuflich tätige Personen in der Regel nicht. Allerdings besteht die Möglichkeit, sich freiwillig zu versichern. Das kann interessant sein, weil die gesetzliche Krankenversicherung im Gegensatz zur privaten Krankenversicherung keine Möglichkeit kennt, bestimmte Vorerkrankungen von der Leistungspflicht auszuschließen oder dafür Beitragszuschläge zu verlangen. Der Beitrag gibt ...
> lesen
26.03.2018 · Nachricht aus PFB · Umsatzsteuer
Rabatte von Pharmaunternehmens, die an private Krankenversicherungen (PKV) geleistet werden, führen trotz fehlender Lieferkette zu Entgeltminderungen, wodurch eine Gleichstellung mit den gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) erreicht wird (BFH 21.3.18, V R 42/15).
> lesen
23.03.2018 · Fachbeitrag aus PFB · Versorgungswerk
Der Zeitpunkt des Rentenbeginns kann in allen Versorgungswerken für Ärzte oder Zahnärzte im Rahmen der Satzung in einer relativ großen zeitlichen Spannbreite selbst gewählt werden – unabhängig von der Tatsache, ob der Arzt/Zahnarzt weiter beruflich tätig ist oder nicht. Das eröffnet interessante wirtschaftliche Überlegungen, mit denen sich jeder Arzt/Zahnarzt beschäftigen sollte. Im Grunde geht es um eine Wette, bei der man sechsstellige Beträge gewinnen oder auch verlieren kann.
> lesen
22.03.2018 · Nachricht aus PFB · Umsatzsteuer
Privater Tangounterricht für mehrere Tanzschüler ist nach nationalem Recht umsatzsteuerpflichtig, nach Unionsrecht könnte jedoch eine Befreiung vorliegen (FG Berlin-Brandenburg 8.11.17, 5 K 5108/15, Rev. BFH V R 66/17).
> lesen
21.03.2018 · Fachbeitrag aus PFB · Vermögensverwaltung
Die Realteilung einer gewerblich tätigen Personengesellschaft nach § 16 Abs. 3 S. 2 EStG ist zu Buchwerten möglich, soweit die real geteilten Wirtschaftsgüter nach der Aufteilung Betriebsvermögen bei den Realteilern bleiben. Unklar ist aber, wie die Realteilung einer vermögensverwaltenden Personengesellschaft steuerlich zu beurteilen ist. Der Beitrag kommt zu dem Ergebnis, dass die Aufteilung von vermögensverwaltenden Personengesellschaften – ohne Ausgleichszahlung – auch dann, wenn ...
> lesen
20.03.2018 · Nachricht aus PFB · Video-Beitrag
Noch dominiert das Leitbild des niedergelassenen Arztes in eigener Praxis - gerade auch bei Zahnärzten. Doch der Trend geht eindeutig in Richtung Kooperation. Dabei spielt neben der Berufsausübungsgemeinschaft gerade das MVZ in vielen Kooperationsüberlegungen eine bedeutende Rolle. Lars Lindenau gibt in dem Video einen prägnanten Überblick. Die weiterführenden Hinweise geben Gelegenheit zur Vertiefung.
> lesen