18.10.2018 · Fachbeitrag aus PFB · November 2018
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von PFB Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf iww.de/pfb .
> lesen
18.10.2018 · Fachbeitrag aus PFB · SV-Betriebsprüfung
Hat ein Freiberufler keine Mitarbeiter und ist er beispielsweise freiwillig bei einer gesetzlichen Krankenkasse versichert, gibt es keine Betriebsprüfung. Das gilt auch bei einer freiwilligen Versicherung in der Rentenversicherung. Wenn im Zusammenhang mit der Sozialversicherung von Betriebsprüfungen gesprochen wird, ist damit die Betriebsprüfung nach § 28p SGB IV gemeint. Es handelt sich hierbei um die Prüfung beim Freiberufler als Arbeitgeber. Der Beitrag geht u. a. auf die Rechte und ...
> lesen
18.10.2018 · Fachbeitrag aus PFB · SV-Betriebsprüfung
Nach § 280 SGB IV müssen Honorarärzte der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Auskunft über ihr Arbeitsverhältnis geben. Allerdings könnten sie sich durch ihre Angaben wegen Vorenthaltung von Sozialversicherungsbeiträgen nach § 266a StGB bzw. Anstiftung (§ 26 StGB) oder Beihilfe (§ 27 StGB) strafbar machen. Deshalb haben sie das Recht, die Auskunft zu verweigern (OLG Hamm 9.1.18, III-4 RBs 468/17, Beschluss).
> lesen
18.10.2018 · Fachbeitrag aus PFB · Markt für Gesundheitsdienstleistungen
Es gibt immer mehr zahnärztliche medizinische Versorgungszentren (Z-MVZ). Doch nicht hinter jedem Z-MVZ steht ein Zahnarzt. Oft sind es Finanzinvestoren, die in dem lukrativen Markt Fuß fassen wollen. Laut Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung (KZBV) gibt es mindestens 93 Ketten mit 296 Standorten. Die KZV Westfalen-Lippe warnte jüngst in einem Brief an Gesundheitsminister Spahn, dass ein „Ausverkauf zahnmedizinischer Versorgung an renditeorientierte Finanzjongleure und Spekulanten“ ...
> lesen
18.10.2018 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
§ 15a EStG gilt nicht nur – unmittelbar – für einen Kommanditisten mit gewerblichen Einkünften, sondern auch für Gesellschafter anderer Personengesellschaften mit gewerblichen Einkünften, soweit deren tatsächliche und rechtliche Stellung der Kommanditisten entspricht. Ferner gilt die Regelung des § 15a EStG auch für andere Einkunftsarten entsprechend, und zwar sowohl für Gewinneinkünfte als auch für Überschusseinkünfte, soweit die Haftung der eines Kommanditisten entspricht.
> lesen
18.10.2018 · Fachbeitrag aus PFB · Gestaltungsüberlegungen
In der Praxis stellt sich häufig die Frage, wie Gestaltungen zu beurteilen sind, in denen Freiberufler ihre Praxen veräußern, aber gleichzeitig noch weiter tätig sein wollen. Hier besteht die Gefahr, dass die Steuervergünstigungen der §§ 16, 34 EStG verloren gehen. Der Beitrag befasst sich mit den Grundsätzen und einigen Gestaltungsüberlegungen.
> lesen
16.10.2018 · Fachbeitrag aus PFB · Steuerberaterhaftung
Ist einem Steuerberater bekannt, dass die von ihm übermittelten USt-Voranmeldungen (USt-VA) nicht richtig sind und wird dadurch eine Minderung der Steuerlast erreicht, haftet der Steuerberater für die hinterzogenen Steuern nach § 71 AO (FG Berlin-Brandenburg 6.3.18, 9 K 9306/12, Rev. BFH VII R 29/18).
> lesen
15.10.2018 · Nachricht aus PFB · Video-Beitrag
Besteht die Gefahr, dass die Praxis wegen Überversorgung stillgelegt werden könnte, so gilt der Verzicht auf die Zulassung und Anstellung beim Erwerber als „Königsweg“. Doch Vorsicht, hier ist die Drei-Jahre-Regel des BSG zu beachten.
> lesen
11.10.2018 · Fachbeitrag aus PFB · Abfärbung
Wird ein angestellter RA zum Insolvenzverwalter bestellt, hat die Sozietät gewerbliche Einkünfte, wenn im Innenverhältnis kein Gesellschafter leitend und eigenverantwortlich tätig ist (FG Hamburg 5.6.18, 2 K 54/14).
> lesen
08.10.2018 · Nachricht aus PFB · Video-Beitrag
Zum 1.8.15 trat die Soll-Regelung zum Aufkauf von Praxissitzen durch die KV in überversorgten Gebieten in Kraft (§ 103 Abs. 3a SGB V i.d.F. des GKV-Versorgungsstärkungsgesetzes. Danach sollen die KV nicht mehr versorgungsrelevante Arztsitze in überversorgten Gebieten aufkaufen. Wie werden die KV diese Möglichkeit handhaben?
> lesen