16.05.2019 · Fachbeitrag aus PFB · FG-Rechtsprechung kompakt
Auch für das I. Quartal 2019 haben wir wieder die für die Praxis bedeutsamsten Entscheidungen der Finanzgerichte zusammengestellt und kurz kommentiert. Da die Rechtsentwicklung häufig aufgrund ausstehender Revisions-, Verfassungsgerichts – oder EuGH-Entscheidungen noch nicht abgeschlossen ist, sollten die einzelnen Themen weiter im Auge behalten werden.|
> lesen
16.05.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Investitionsabzugsbetrag
Der Investitionsabzugsbetrag (IAB, § 7g EStG) ist bei kleinen Unternehmen, die ihren Gewinn mit der Einnahmen-Überschussrechnung ermitteln, ein beliebtes Instrument für die Steuergestaltung. Im Zusammenhang mit dem IAB ergeben sich – dem Zweifelsfragenerlass (BMF 20.3.17, IV C 6 - S 2139-b/07/10002-02) und der höchstrichterliche Rechtsprechung zum Trotz – immer wieder Anwendungsprobleme. Dieser Beitrag greift fünf Fälle heraus.
> lesen
13.05.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Patientenbeförderung
Die Beförderung von Patienten von ihrer Wohnung zu einer ambulanten Rehabilitationseinrichtung und zurück durch deren eigenen Fahrdienst ist nach dem Personenbeförderungsgesetz genehmigungspflichtig (BVerwG 8.5.19, 10 C 1.19).
> lesen
11.05.2019 · Fachbeitrag aus PFB · 13. IWW-Kongress Praxis Ärzteberatung
Der seit dem 9.3.07 jährlich in Düsseldorf stattfindende IWW-Kongress Praxis Ärzteberatung hat sich als feste, gut besuchte Größe für die in diesem Segment beratenden Berufe etabliert und stand in diesem Jahr im Zeichen des aktuellen Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG), das zum 1.5.19 in Kraft treten wird. Der Schwerpunkt aus der Fülle an hochkarätigen und informativen Vorträgen soll im Folgenden auf einigen neuen Regelungen und Gesetzesurteilen rund um das MVZ und das TSVG ...
> lesen
09.05.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuerbefreiung
Die Umsätze, die eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) mit der Veranstaltung von Schwimmkursen ausführt, könnten nach Unionsrecht steuerfrei sein (BFH 27.3.19, V R 32/18). Die Vorlage an den EuGH war erforderlich, weil der EuGH (14.3.19, C-449/17, EU:C:2019:203 – A&G Fahrschul-Akademie GmbH) eine einschränkende Auslegung des Unterrichtsbegriffs „in Bezug auf ein breites und vielfältiges Spektrum von Stoffen“ vorgenommen hatte.
> lesen
07.05.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Private Firmen-/Praxis-Kfz-Nutzung
Der BFH (15.5.18, X R 28/15, PFB 19, 30) hatte entschieden, dass die nach der 1 %-Regelung ermittelte Nutzungsentnahme nicht auf 50 % der Gesamtaufwendungen für das Kfz zu begrenzen ist. Daran ändert auch nichts, dass die 1 %-Regelung voraussetzt, dass das Kfz zu mehr als 50 % betrieblich genutzt wird. Gegen diese Entscheidung wurde Verfassungsbeschwerde eingelegt (BVerfG 2 BvR 2129/18).
> lesen
06.05.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Lohnsteuer
Leistungen des Arbeitgebers zur Verbesserung des allgemeinen Gesundheitszustands der Arbeitnehmer und zur betrieblichen Gesundheitsförderung können zu steuerbarem Arbeitslohn führen, wenn sich die Vorteile bei objektiver Würdigung aller Umstände als Entlohnung und nicht lediglich als notwendige Begleiterscheinung betriebsfunktionaler Zielsetzungen erweisen. Unter den Voraussetzungen des § 3 Nr. 34 EStG kommt aber eine Steuerbefreiung von bis zu 500 EUR (Freibetrag) in Betracht (BFH ...
> lesen
03.05.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Verluste aus einer nebenberuflichen Tätigkeit als Übungsleiter sind auch dann steuerlich zu berücksichtigen, wenn die Einnahmen den Übungsleiterfreibetrag nach § 3 Nr. 26 EStG in Höhe von 2.400 EUR pro Jahr nicht übersteigen (BFH 20.11.18, VIII R 17/16).
> lesen
02.05.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Plausibilitätsprüfung
Fallen fehlerhafte Leistungsabrechnung und Überschreitung der Jobsharing-Obergrenze zusammen, muss die Honorarrückforderung wegen Überschreitung der Jobsharing-Obergrenze nicht voll auf die Honorarforderung wegen fehlerhafter Leistungsabrechnung angerechnet werden. Eine anteilige Berücksichtigung ist auch möglich (BSG 13.2.19, B 6 KA 58/17 R).
> lesen
30.04.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Werbungskostenabzug
Vor einigen Jahren erfreute sich die „Sicherheits-Kompakt-Rente (SKR)“ – gerade auch unter Ärzten – großer Beliebtheit. Anleger schlossen Rentenversicherungen gegen Zahlung eines Einmalbetrags mit sofort beginnenden lebenslangen Rentenzahlungen ab. Die Beitragszahlung wurde per Kredit finanziert. Zur Tilgung wurden fondsgebundene Lebensversicherungen eingesetzt – oft vom britischen Versicherer Clerical Medical. Die Anleger stritten sich mit der Finanzverwaltung jahrelang darüber, ...
> lesen