19.08.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Musterfall
Das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) als Alternative zur Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) ist gerade bei Zahnärzten, aber auch bei anderen Facharztgruppen stark gefragt. Allerdings ermöglicht es auch die Entstehung kapitalistischer Strukturen, was insbesondere dazu führte, das beim Kreis der zulässigen Gründer mehrfach gesetzlich nachjustiert wurde. In diesem Beitrag untersuchen die Autoren – aus vertragsarztrechtlicher und aus steuerlicher Sicht – die Möglichkeiten, die ...
> lesen
19.08.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Wettbewerbsverbot
Wurde in einem Arbeitsvertrag ein Wettbewerbsverbot vereinbart, erhält der vormals angestellte Arzt dafür, dass er sich des Wettbewerbs enthält, eine Karenzentschädigung, um Nachteile der Regelung auszugleichen. Der Arbeitnehmer muss sich jedoch anrechnen lassen, was er durch anderweitige Verwertung seiner Arbeitskraft erwirbt oder zu erwerben böswillig unterlässt. Auch nachlaufende Einkünfte sind nach dem Realisationsprinzip in die Anrechnung einzubeziehen (BAG 27.2.19, 10 AZR 340/18, ...
> lesen
19.08.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Praxisnachfolge
Das BVerfG (15.8.18, 1 BvR 1780/17, BvR 178/17) hat zwei Verfassungsbeschwerden nicht zur Entscheidung angenommen. Im einen Fall ging es um ein Ausscheiden aus einer BAG und um die Gründung einer neuen Praxis sowie eine Mitnahme eines Dialyse-Versorgungsauftrags. Im anderen Fall ging es um die Erteilung eines weiteren Dialyse-Versorgungsauftrags an einem schon bestehenden Standort, weil ein weiterer Arzt in die BAG eintrat. In beiden Fällen wurde die Erteilung des Dialyse-Versorgungsauftrags ...
> lesen
19.08.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Investitionsabzugsbetrag
Soll ein Investitionsabzugsbetrag (IAB) einer Personengesellschaft rückgängig gemacht werden, ist die daraus resultierende Gewinnerhöhung entsprechend der ursprünglichen Gewinnverteilungsabrede auf die Gesellschafter zu verteilen. Eine geänderte Gewinnverteilungsabrede für den Fall der Nichtinvestition nach § 7g EStG, die die Gesellschafter nach Beendigung des Geschäftsjahrs (Streitjahrs), aber vor Ablauf der Investitionsfrist, getroffen haben, soll danach steuerlich nicht ...
> lesen
19.08.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Vermögensplanung
Die Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge steigen jedes Jahr – gerade in der PKV. Man kann sich damit trösten, dass die gezahlten Beiträge grundsätzlich unbegrenzt steuerlich geltend gemacht werden können, obwohl sie zu den sonstigen Vorsorgeaufwendungen gehören. Aber: Andere Versicherungsbeiträge für die Alters- und Risikovorsorge (Haftpflicht, Berufsunfähigkeit, Risiko-Lebensversicherungen etc.) laufen dadurch steuerlich „ins Leere“, obwohl sie grundsätzlich steuerlich ...
> lesen
15.08.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Betriebsausgabenabzug
Aufwendungen für berufliche Auslandsreisen, die auf den begleitenden Ehepartner entfallen, sind grundsätzlich nicht abziehbar. Etwas anderes könnte allenfalls gelten, wenn der Ehegatte fachlich vorgebildet ist oder zum Teilnehmer in einem Arbeits- oder Angestelltenverhältnis steht (FG Münster 15.5.19, 2 K 2355/18 E).
> lesen
14.08.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Sonderausgabenabzug
Zahlungen an ein Versorgungswerk, um eine nach einer Ehescheidung geteilte Rentenanwartschaft wiederaufzufüllen, dürfen nicht als Werbungskosten abgezogen werden. Sie stellen nur Sonderausgaben dar und können daher nur beschränkt im Rahmen von Höchstbeträgen geltend gemacht werden (FG Baden-Württemberg 11.2.19, 9 K 376/18, Rev. BFH X R 4/19).
> lesen
12.08.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Betriebsvermögen
Die Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft gehört zum notwendigen Betriebsvermögen, wenn sie entweder dazu bestimmt ist, die gewerbliche (branchengleiche) Betätigung des Steuerpflichtigen entscheidend zu fördern oder wenn sie dazu dient, den Absatz von Produkten des Steuerpflichtigen zu gewährleisten (BFH 12.6.19, X R 38/17).
> lesen
09.08.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer/Gewerbesteuer
Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung oder Kapitalvermögen, die eine Personengesellschaft erzielt, die auch gewerbliche Einkünfte aus Beteiligungen hat, werden bei der Einkommensteuer in gewerbliche Einkünfte umqualifiziert, nicht aber bei der Gewerbesteuer. § 2 Abs. 1 S. 2 GewStG ist verfassungskonform dahin auszulegen, dass ein gewerbliches Unternehmen i.S. des § 15 Abs. 3 Nr. 1 Alt. 2 EStG nicht als der Gewerbesteuer unterliegender Gewerbebetrieb gilt (BFH 6.6.19, IV R 30/169).
> lesen
08.08.2019 · Fachbeitrag aus KP · Aufbewahrungspflichten
Die Kosten einer zehnjährigen Aufbewahrung von Mandantendaten und Handakten im DATEV-Rechenzentrum sind bei einer Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft nicht rückstellungsfähig. Es fehlt an einer öffentlich-rechtlichen wie auch an einer zivilrechtlichen Verpflichtung zur Datenaufbewahrung. Davon unberührt bleibt die jährliche Abzugsfähigkeit der Archivierungsaufwendungen als Betriebsausgaben (BFH 13.2.19, XI R 42/17).
> lesen