14.04.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Erkennen Chefarzt und Steuerberater nicht, dass das dem Arzt zugeflossene Honorar für die Erbringung wahlärztlicher Leistungen bereits dem Lohnsteuerabzug unterworfen wurde, scheidet nach bestandskräftiger Veranlagung eine Änderung der Steuerbescheide aus, wenn diese Einnahmen fälschlich zugleich auch als Einkünfte aus selbstständiger Tätigkeit angegeben wurden (FG Münster, 15.02.19, 14 K 2122/16 E).
> lesen
09.04.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Praxis-Pkw
Ende letzten Jahres hatte ein Urteil des FG Rheinland-Pfalz (10.12.19, 3 K 1681/19, PFB 19, 261) für Aufmerksamkeit gesorgt, denn es wird als Ende des Steuermodells „Kostendeckelung bei Leasing“ interpretiert. Nunmehr liegt das Urteil dem BFH (VIII R 11/20) zur Revision vor. Dass die Finanzverwaltung von ihrer jahrelangen Duldungspraxis abrückt, könnte aber auch zurückfeuern.
> lesen
09.04.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Gesetzgebung
Das am 27.3.20 vom Bundesrat angenommene Gesetz enthält Maßnahmen, um die Finanzierung der Krankenhäuser sicherzustellen und dafür zu sorgen, dass sie liquide bleiben. Niedergelassene Ärzte können mit Ausgleichszahlungen rechnen, wenn sich infolge der Covid-19-Pandemie Honorareinbußen ergeben. Das Gesetz enthält ebenso Regelungen, um die pflegerische Versorgung sicherzustellen und das Infektionsrisiko der Pflegebedürftigen und aller in der Pflege tätigen Beschäftigten herabzusetzen.
> lesen
06.04.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Steuererklärung
Ein Physiotherapeut (Jahrgang 1965), der nur geringe Umsätze (weniger als 17.000 EUR) erzielte, nach eigenen Angaben kaum über Computerkenntnisse verfügte und wohl ein Laptop aber weder ein Smartphone noch eine Internetverbindung hatte, wurde von der Pflicht befreit, die Steuererklärung elektronisch zu übermitteln (FG Berlin-Brandenburg 8.8.19, 4 K 4231/18, Rev. BFH VIII R 29/19).
> lesen
03.04.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Einkünftequalifikation
Ein externer Datenschutzbeauftragter ist gewerblicher Unternehmer, auch wenn er zugleich als Rechtsanwalt tätig ist. Es liegt keine freiberufliche Tätigkeit i. S. d. § 18 Abs. 1 EStG vor. Der externe Datenschutzbeauftragte ist daher gewerbesteuerpflichtig und – bei Überschreiten bestimmter Gewinngrenzen – auch buchführungspflichtig (BFH 14.1.20, VIII R 27/17).
> lesen
02.04.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Für einige Aufmerksamkeit in der ärztlichen Presselandschaft sorgte ein Urteil des FG Münster (15.02.19, 14 K 2122/16 E, n.rkr, Rev. eingelegt). Einem Chefarzt war das Missgeschick widerfahren, dass seine Wahlleistungen (ca. 30.000 EUR im Jahr) in vier – mittlerweile bestandskräftigen – VZ zweimal besteuert wurden, und zwar als Einkünfte aus nicht selbstständiger Tätigkeit und aus freiberuflicher Tätigkeit. Das FG sah keine Möglichkeiten, die Veranlagungen nach der AO zu ändern.
> lesen
02.04.2020 · Fachbeitrag aus KP · Sonderausgabe – Corona-Krise
Vermutlich wird bei Ihnen auch das Telefon nicht stillstehen. Mandanten wollen wissen, wie das mit dem Kurzarbeitergeld ist oder wo und wie man die Liquiditätshilfen beantragt. Bei allem Verständnis für die Notlage der Mandanten sollten Sie jetzt aber erst einmal an Ihre eigene Sicherheit denken; denn Sie begeben sich aus Haftungsgesichtspunkten mit Ihren Auskünften auf unsicheres Terrain. In dieser Sonderausgabe von KP Kanzleiführung professionell finden Sie alles Wichtige dafür!
> lesen
30.03.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Telefonische Beratungsleistungen, die eine GmbH im Auftrag von gesetzlichen Krankenkassen durch „Gesundheitscoaches“ ausführt, können als umsatzsteuerfreie Heilbehandlungen gelten. Sofern bestimmte Qualitätsstandards gewährleistet sind, können die – steuerfreien – telefonischen Beratungen auch von medizinischen Fachangestellten oder Krankenpflegepersonal durchgeführt werden. So hat der EuGH mit Urteil vom 5.3.20 (C 48/19) nach einem Vorlagebeschluss des BFH entschieden (BFH ...
> lesen
27.03.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Umstatzsteuerbefreiung
Die Einlagerung kryokonservierter (eingefrorener) Ei- und Samenzellen zum Zweck der medizinisch indizierten künstlichen Befruchtung ist auch dann eine steuerfreie Heilbehandlung, wenn die Lagerung von einem anderen Unternehmer durchgeführt wird als die Fruchtbarkeitsbehandlung (FG Münster 6.2.20, 5 K 158/17 U, Rev. zugelassen).
> lesen
27.03.2020 · Fachbeitrag aus CE · Liquiditätshilfen
Die Bundesregierung ermöglicht Kleinunternehmern, Soloselbstständigen und Freiberuflern unbürokratische Soforthilfe zur Bewältigung der Coronakrise. Doch an wen wenden sich die Betroffenen, die eine finanzielle Soforthilfe in Form eines Zuschusses benötigen? In der Zusammenstellung finden Sie die Anlaufstellen in allen 16 Bundesländern.
> lesen