01.12.2020 · Nachricht aus PFB · Kaufpreisaufteilung auf Grund und Gebäude
Das FG darf eine vertragliche Kaufpreisaufteilung auf Grund und Gebäude, die die realen Wertverhältnisse in grundsätzlicher Weise verfehlt und wirtschaftlich nicht haltbar erscheint, nicht durch die unter Verwendung der Arbeitshilfe des BMF ermittelte Aufteilung ersetzen (BFH 21.7.20, IX R 26/19).
> lesen
30.11.2020 · Nachricht aus PFB · Bewertungsportale
Ein Ärztebewertungsportal darf bei einem begründeten Verdacht von „gekauften Bewertungen“ das Arztprofil mit einem Warnhinweis kennzeichnen, entschied das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) mit heute verkündetem Beschluss. Die Grundsätze der sog. Verdachtsberichterstattung gelten auch hier (OLG Frankfurt 19.11.20, 16 W 37/20, Beschluss).
> lesen
27.11.2020 · Nachricht aus PFB · Besteuerungsverfahren
Die Abgabe der ESt-Erklärung durch Datenfernübertragung ist wirtschaftlich unzumutbar, wenn der finanzielle Aufwand für die Einrichtung und Aufrechterhaltung einer Datenfernübertragungsmöglichkeit in keinem wirtschaftlich sinnvollen Verhältnis zu den Einkünften steht, die die Pflicht zur elektronischen Erklärungsabgabe auslösen (BFH 16.6.20, VIII R 29/19).
> lesen
24.11.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Gesetzgebung
Im anwaltlichen Gesellschaftsrecht besteht Handlungsbedarf, seit das BVerfG 2014 bzw. 2016 die Regelungen zum Gesellschafterkreis und den Mehrheitserfordernissen in interprofessionellen Berufsausübungsgesellschaften für teilweise verfassungswidrig erklärt hat (BVerfG 14.1.14, 1 BvR 2998/11, 1 BvR 236/12 und BVerfG 12.1.16, 1 BvL 6/13; 1 BvR 2998/11, 1 BvR 236/12). Nachfolgend werden die wesentlichen Vorschläge des 349 Seiten(!) umfassenden Entwurfs und die möglichen Auswirkungen ...
> lesen
24.11.2020 · Nachricht aus PFB · Sozialversicherungspflicht
Notärzte, die an der notärztlichen Versorgung im Rettungsdienst teilnehmen, die in einen Dienstplan eingeteilt sind und mit Rettungssanitätern/-assistenten arbeitsteilig zusammenwirken, sind abhängig beschäftigt (LSG Baden-Württemberg 20.7.20, L 4 BA 3646/18).
> lesen
23.11.2020 · Nachricht aus ESA · Einkommensteuer
Voraussetzung für die Inanspruchnahme des Investitionsabzugsbetrags ist u. a., dass der Steuerpflichtige beabsichtigt, das begünstigte Wirtschaftsgut mindestens bis zum Ende des dem Wirtschaftsjahr der Anschaffung oder Herstellung folgenden Wirtschaftsjahrs in einer inländischen Betriebsstätte des Betriebs ausschließlich oder fast ausschließlich betrieblich zu nutzen. Umstritten ist, wie der Nachweis dieser gesetzlichen Anforderung geführt werden kann, wenn ein betrieblicher Pkw ...
> lesen
23.11.2020 · Nachricht aus GStB · Steuerberater in eigener Sache
Die Steuerberater in Deutschland sind aktuell durch die Hilfsmaßnahmen im Zuge der Corona-Pandemie mit zahlreichen zusätzlichen Aufgaben für Ihre Mandanten belastet. Zudem finden jetzt viele Betriebsprüfungen statt, die im ersten Halbjahr ausgefallen sind. Statt der üblichen Quote von 40 bis 60 Prozent erledigter Steuererklärungen zum jetzigen Zeitpunkt, liegt die Quote in diesem Jahr meist deutlich darunter. Jetzt droht in vielen Fällen der automatisierte Verspätungszuschlag, wenn die ...
> lesen
20.11.2020 · Nachricht aus PFB · Einkünftequalifikation
Eine Unterpersonengesellschaft erzielt freiberufliche Einkünfte, wenn neben den unmittelbar an ihr beteiligten natürlichen Personen alle mittelbar beteiligten Gesellschafter der Obergesellschaften über die persönliche Berufsqualifikation verfügen und in der Unterpersonengesellschaft zumindest in geringfügigem Umfang leitend und eigenverantwortlich mitarbeiten. Die freiberufliche Tätigkeit einer Unterpersonengesellschaft wird nicht bereits dadurch begründet, dass jeder Obergesellschafter ...
> lesen
18.11.2020 · Fachbeitrag aus PFB · IWW-Webinare
Nähere Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen finden Sie unter www.iww.de/webinare .
> lesen
18.11.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Investitionsabzugsbetrag
Der Gesetzentwurf für ein Jahressteuergesetz 2020 sieht u. a. – abermals – eine Reform der Regelungen zum Investitionsabzugsbetrag (IAB) vor. Bei freiberuflichen Personenzusammenschlüssen sind insbesondere die Anhebungen der möglichen Investitionskosten als auch der maßgeblichen Gewinngrenze positiv zu nennen. Daneben sind jedoch deutliche Einschränkungen bei der flexiblen Bildung von Abzugsbeträgen bei Mitunternehmerschaften vorgesehen. Die sich aus den geplanten Änderungen des ...
> lesen