02.02.2021 · Nachricht aus PFB · Versorgungswerk/Befreiung von der Rentenversicherungspflicht
Die Befreiung eines angestellten Arztes von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung gemäß § 6 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 SGB VI kann unter Vertrauensschutzgesichtspunkten geboten sein, wenn bereits ein Befreiungsbescheid gemäß § 7 Abs. 2 AVG von der Versicherungspflicht vorliegt und eine Pflichtmitgliedschaft im Versorgungswerk nach einem Wechsel in ein anderes Bundesland lediglich wegen Überschreitens der satzungsmäßigen Altersgrenze bei weiterer Tätigkeit als ...
> lesen
01.02.2021 · Nachricht aus PFB · Honorarrecht
Legt der Vertragsarzt keine validen Nachweise zum Umfang seiner vertragsärztlichen Tätigkeit vor, erscheint er nicht zur Sitzung des Zulassungsausschusses und hat er seit mehreren Quartalen ausschließlich Notdienstfälle abgerechnet, verletzt er seine vertragsärztlichen Pflichten, was den Entzug der vertragsärztlichen Zulassung rechtfertigen kann (LSG Nordrhein-Westfalen 9.9.20, L 11 KA 32/19, Urteil).
> lesen
26.01.2021 · Fachbeitrag aus PFB · Honorarrecht
Ein Arzt, der aus einer Berufsausübungsgemeinschaft ausgeschieden ist und sich in einer Einzelpraxis neu niederlässt, begründet damit keine Aufbaupraxis, sodass er hinsichtlich der Abstaffelung der Honorare das Jungpraxenprivileg nicht beanspruchen kann (LSG Hamburg 24.06.2020, L 5 KA 13/19).
> lesen
25.01.2021 · Fachbeitrag aus PFB · Kaufpreisaufteilung
Der BFH (29.10.19, IX R 38/17) musste sich mit der Frage befassen, wie für die Anschaffung (von Bruchteilen) eines zum Gesamthandsvermögen zählenden Grundstücks mit aufstehendem Gebäude, für das ein Gesamtkaufpreis gezahlt worden, der Kaufpreis zur Ermittlung der Bemessungsgrundlage für die AfA in Boden- und Gebäudewert aufzuteilen ist. Hintergrund war ein Streit um die Bewertungsmethode bei Mietwohngrundstücken im Privatvermögen für die Kaufpreisaufteilung sowie um die Prüfung der ...
> lesen
22.01.2021 · Fachbeitrag aus PFB · Kaufpreisaufteilung
Wurde eine Praxis oder ein Mietobjekt erworben, sind die Anschaffungskosten auf das abzuschreibende Gebäude und den nicht abnutzbaren Grund und Boden aufzuteilen. Diese Aufteilung wurde vielmals nach einer Arbeitshilfe des BMF vorgenommen. Nun urteilte jedoch der BFH, dass diese Arbeitshilfe nicht zwingend maßgebend ist. Denn unberücksichtigt bleiben hierin die realen Verkehrswerte sowie die örtlichen Gegebenheiten (BFH 21.7.20, IX R 26/19).
> lesen
21.01.2021 · Nachricht aus KP · Corona-Pandemie
Bereits im Vorfeld zur Tagung des „Corona-Kabinetts“ am 19.1.21 hatte sich angedeutet, dass der Fokus der Beratungen auf einer stärkeren Verpflichtung der Wirtschaft mit Blick auf Kontaktbeschränkungen liegen würde. Und so wurde am 21.1.21 die neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung vom Kabinett beschlossen. Sie tritt am 25.1.21 in Kraft und ist zunächst bis zum 15.3.21 befristet. Hier lesen Sie, welche Pflichten und Rechte Arbeitgeber und Arbeitnehmer daraus ableiten können – ...
> lesen
20.01.2021 · Nachricht aus ESA · Anhängige Verfahren
Der BFH hat die neuen anhängigen Verfahren bekannt gegeben. Hier ist eine kleine Auswahl.
> lesen
19.01.2021 · Fachbeitrag aus PFB · Kleinunternehmer
Wird die freiberufliche Tätigkeit im Nebenerwerb betrieben, sind die Umsätze meist niedrig und die Kleinunternehmerregelung findet Anwendung. Gleiches gilt für Ärzte, die neben den größtenteils umsatzsteuerfreien Leistungen auch in geringem Umfang umsatzsteuerpflichtige Umsätze erbringen. Doch auf die Anwendung der Kleinunternehmerregelung kann verzichtet werden. Bei einem Verzicht stellt sich die Frage, ob und wann wieder zurück in die Kleinunternehmerregelung gewechselt werden kann.
> lesen
19.01.2021 · Fachbeitrag aus PFB · Betriebsausgabenabzug
Da Aufwendungen für Sponsoring von Freiberuflern häufig im Grenzbereich von Privat- und Betriebssphäre getätigt werden, führen sie immer wieder zu Streitigkeiten mit der Finanzverwaltung. Aktuell hat der BFH (14.7.20, VIII R 28/17)) in diesem Zusammenhang klare Vorgaben für den Betriebsausgabenabzug gemacht, an denen sich die steuerliche Praxis orientieren kann. Der Beitrag stellt die grundsätzliche Problematik und die neuen Rechtsprechungsgrundsätze vor und gibt Hinweise zu deren ...
> lesen
19.01.2021 · Fachbeitrag aus PFB · Betriebsprüfung
Das Gesetz zum Schutz vor Manipulation an digitalen Grundaufzeichnungen wird auch zur Herausforderung für die Praxissoftware. Denn auch Kassen bei Ärzten, Zahnärzten und Therapeuten benötigen eine zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung (TSE).
> lesen