04.03.2021 · Nachricht aus PFB · Telemedizin/Einkommensteuer
Aufwendungen eines Unfallchirurgen für ein häusliches Arbeitszimmer können auch dann keine Berücksichtigung als Werbungskosten finden, wenn der Arbeitgeber das Arbeitszimmer mit einer Teleradiologie ausstattet, die der Unfallchirurg im Rahmen von Rufbereitschaftsdiensten verwenden kann (FG Niedersachsen 19.10.20, 1 K 292/19).
> lesen
26.02.2021 · Nachricht aus PFB · Wirtschaftlichkeitsprüfung
Bietet der der Richtgrößenprüfung unterliegende Vertragsarzt in der mündlichen Verhandlung vor dem Beschwerdeausschuss weiteren Sachvortrag zum Vorliegen von Praxisbesonderheiten an, darf der Beschwerdeausschuss hierüber nicht unkommentiert hinweggehen und eine Sachentscheidung zulasten des Vertragsarztes treffen. Um rechtsfehlerfrei zu sein, muss der Beschluss des Beschwerdeausschusses zumindest Ermessenserwägungen erkennen lassen, aufgrund derer weiteres Vorbringen zum Sachverhalt nicht ...
> lesen
25.02.2021 · Nachricht aus PFB · Einkommensteuer
Pflegegeld, das aus öffentlichen Mitteln der Jugendhilfe für eine intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung verhaltensauffälliger Kinder bzw. Jugendlicher erbracht wird, kann beim Betreuer gemäß § 3 Nr. 11 EStG zu steuerfreien Bezügen führen, wenn jeweils nur ein Kind bzw. ein Jugendlicher zeitlich unbefristet in den Haushalt des Betreuers aufgenommen und dort umfassend betreut wird (BFH 14.7.20, VIII R 27/18).
> lesen
25.02.2021 · Nachricht aus PFB · Rücklage für Ersatzbeschaffung
Aufgrund der Corona-Pandemie war es vielen Betroffenen nicht möglich, die Fristen für die Ersatzbeschaffung oder die Reparatur in R 6.6 EStR einzuhalten. Daher hat das BMF beschlossen, die Fristen um ein Jahr zu verlängern, wenn sie sonst jetzt ausgelaufen wären (BMF 13.1.21, IV C 6 - S 2138/19/10002 :003). Sie verlängern sich jeweils um ein Jahr, wenn die genannten Fristen ansonsten in einem nach dem 29.2.20 und vor dem 1.1.21 endenden Wirtschaftsjahr ablaufen würden.
> lesen
23.02.2021 · Nachricht aus ESA · Anhängige Verfahren
Der BFH hat die neuen anhängigen Verfahren bekannt gegeben. Hier ist eine kleine Auswahl.
> lesen
18.02.2021 · Nachricht aus PFB · IWW-Webinare
Nähere Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen finden Sie unter www.iww.de/webinare .
> lesen
18.02.2021 · Fachbeitrag aus PFB · Berufsstatistik
Nach wie vor dominiert die Übernahme einer Einzelpraxis als häufigste Form der Existenzgründung, was sich wahrscheinlich auch dadurch erklären lässt, dass das Finanzierungsvolumen einer Praxisübernahme gegenüber dem einer Neugründung deutlich niedriger ist. Bei den Berufsausübungsgemeinschaften ist übrigens der Beitritt die günstigste Variante.
> lesen
18.02.2021 · Fachbeitrag aus PFB · Sozialversicherung
Das in weiten Teilen zum 1.1.20 in Kraft getretene Gesetz für bessere und unabhängigere Prüfungen (MDK-Reformgesetz 14.12.19, BGBl I 19, 2789) enthielt auch Neuerungen im Bereich des Krankenkassenwahlrechts ab 1.1.21. Für die Versicherten soll der Krankenkassenwechsel auf diese Weise erleichtert und der Wettbewerb zwischen den einzelnen Krankenkassen gefördert werden. Dies betrifft nach dem KSVG auch versicherungspflichtige Künstler und Publizisten und gilt auch für andere ...
> lesen
18.02.2021 · Fachbeitrag aus PFB · Investitionsabzugsbetrag
Der Gesetzgeber hat im Jahressteuergesetz 2020 die Kriterien für den Investitionsabzugsbetrag (IAB) geändert. Allerdings ergaben sich im Vergleich zum Gesetzesentwurf doch einige Abweichungen! Ferner hat der Gesetzgeber ein beliebtes Steuergestaltungsmodell bei Personengesellschaften ausgehebelt, das der BFH 2017 noch zugelassen hatte. Ferner gab es wichtige verfahrensrechtliche Änderungen bei Betriebsprüfungen. Die sich aus den Änderungen des § 7g EStG ergebenden steuerlichen Folgen ...
> lesen
18.02.2021 · Fachbeitrag aus PFB · Kaufpreisaufteilung
Um in der Praxis die Bemessungsgrundlage für Abschreibungen von Gebäuden zu ermitteln, ist es unerlässlich, einen einheitlichen Gesamtkaufpreis für ein bebautes Grundstück auf das abzuschreibende Gebäude und den nicht abnutzbaren Grund und Boden aufzuteilen. Oft geschieht dies mit einer Arbeitshilfe des BMF. Nun urteilte der BFH (21.7.20, IX R 26/19), dass diese ungenau und nicht maßgebend sein kann.
> lesen