19.04.2021 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Sind Leistungen aus einem Stipendium, das einem ausländischen Mediziner (Gastarzt) von seinem Heimatland für dessen Facharztweiterbildung in Deutschland gewährt wird, steuerbare wiederkehrende Bezüge gemäß § 22 Nr. 1 S. 1 sowie S. 3 Buchst. b EStG? Ohne diese Frage für den Streitfall abschließend zu entscheiden, hat der BFH (8.7.20, X R 6/19) die Anforderungen herausgearbeitet, die an die Steuerbarkeit eines solchen Stipendiums zu stellen sind. Gleichzeitig hat er sich mit der ...
> lesen
19.04.2021 · Fachbeitrag aus PFB · Einkünftequalifizierung
Der BFH hat sich in Bezug auf eine von einer Diplom-Sozialarbeiterin betriebenen ambulanten Eingliederungshilfe gegen deren Freiberuflichkeit entschieden, denn es liege keine erzieherische Tätigkeit i. S. d. § 18 Abs. 1 Nr. 1 S. 2 EStG vor, die auf die umfassende Schulung des menschlichen Charakters und die Bildung der Persönlichkeit im Ganzen gerichtet sei. Zudem besitze eine Diplom-Sozialarbeiterin nicht die beruflichen Voraussetzungen für die Annahme einer ambulanten ...
> lesen
19.04.2021 · Fachbeitrag aus PFB · Altersrente/Versorgungswerk
Derzeit liegen zwei Revisionen zur Doppelbesteuerung von Renten beim BFH, über die wohl Mitte Mai 2021 entschieden wird. Doch selbst wenn der BFH die Frage beantwortet, wann eine Doppelbesteuerung vorliegt und wie diese konkret zu ermitteln ist, so dürfte die Frage offenbleiben, ob der Steuerpflichtige die Doppelbesteuerung nachweisen muss, wofür sehr komplexe Berechnungen erforderlich sind. Denn die Finanzverwaltung weist schon jetzt Einsprüche rigoros zurück, die nur mit der Existenz der ...
> lesen
19.04.2021 · Fachbeitrag aus PFB · Berufsstatistik
In den nächsten Jahren werden demografiebedingt immer mehr Praxen auf den Markt kommen. Ende 2019 waren laut Ärztestatistik der Bundesärztekammer 8 % aller berufstätigen Ärzte bereits 65 und weitere 12 % zwischen 60 und 65 Jahren alt. Wegen der geburtenstarken Jahrgänge sind überproportional viele Ärzte zwischen 50 und 60 Jahre alt. Schon jetzt ist der Praxismarkt ein „Käufermarkt“. Doch wie sieht es mit den potenziellen Käufern aus? Welche Trends bestimmen ihr ...
> lesen
19.04.2021 · Fachbeitrag aus PFB · Gewerbesteuer
Eine Unterpersonengesellschaft erzielt nur dann freiberufliche Einkünfte, wenn neben den unmittelbar an ihr beteiligten natürlichen Personen alle mittelbar beteiligten Gesellschafter der Oberpersonengesellschaft über die persönliche Berufsqualifikation verfügen und in der Unterpersonengesellschaft zumindest in geringem Umfang leitend und eigenverantwortlich mitarbeiten. Das Vorliegen gewerblicher Einkünfte folgt dann unmittelbar aus § 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 und Nr. 2, Abs. 2 EStG.
> lesen
19.04.2021 · Nachricht aus PFB · Mai 2021
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von PFB Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf iww.de/pfb .
> lesen
19.04.2021 · Fachbeitrag aus PFB · Teilentgeltliche Grundstücksveräußerung
Wird ein Wirtschaftsgut gegen Kaufpreisraten veräußert, enthält die Kapitalforderung immer einen Zinsanteil. Dies gilt selbst dann, wenn in den Verträgen keine Verzinsung vereinbart wurde. Auch bei teilentgeltlicher Veräußerung (die Summe der Kaufpreisraten erreicht nicht den Verkehrswert des übertragenen Wirtschaftsguts) ist ein entsprechender Zinsanteil enthalten, wie vor kurzem der BFH bestätigte. Dies kann in der Praxis zu unliebsamen und ungeahnten Steuerbelastungen beim ...
> lesen
13.04.2021 · Fachbeitrag aus PFB · Wirtschaftsberatung
Viele Ärzte und Freiberufler erwerben Eigentumswohnungen als Kapitalanlage. Doch beim Erwerb fällt zunächst je nach Bundesland eine Grunderwerbsteuer von 3,5 bis 6,5 % an. Reduziert sich der auf die Immobilie entfallende Kaufpreis, reduziert sich auch die Steuer. Möglich wäre eine Steuerersparnis mittels übernommenen Inventars (z. B. Einbauküche). Bei dem in der Praxis gängigen Abzug für die Instandhaltungsrücklage gab es jüngst Gegenwind vom BFH. Hier ist nun keine Reduzierung ...
> lesen
12.04.2021 · Nachricht aus PFB · Bilanzierung
Ein nicht angemessen verzinstes Verrechnungskonto führt zu einer verdeckten Gewinnausschüttun. Der angemessene Zinssatz, auf den die GmbH verzichtet und in dessen Höhe die verdeckte Gewinnausschüttung vorliegt, ist zu schätzen. Hat die GmbH selbst keine Kredite aufgenommen, ist sie also schuldenfrei, so ist der Zinssatz innerhalb einer Marge zu schätzen, deren Untergrenze die banküblichen Habenzinsen und deren Obergrenze die banküblichen Sollzinsen bilden (FG Schleswig-Holstein 28.5.20, ...
> lesen
09.04.2021 · Nachricht aus PFB · Einkommensteuer
Leistungen aufgrund eines Fördervertrags mit der „Stiftung zur Förderung der ambulanten ärztlichen Versorgung im Freistaat Thüringen“ sind unter bestimmten Umständen nicht steuerbar (BFH 11.12.20, IX R 33/18).|
> lesen