28.09.2021 · Nachricht aus PBP · Mitwirkung bei der Vergabe
		
	
	
		Viele Ausschreibungen erfolgen produktneutral, um den Wettbewerb nicht einzuschränken. Daher kommt es bei Bieterverhandlungen zur Klärung der angebotenen Produkte und Typen. Nennt der Bieter in seinem Angebot konkrete Produkte und Typen von Baustoffen und Bauteilen, sind diese Angaben vertragsrelevant. Der Bieter kann später nicht ohne Zustimmung des Auftraggebers von dieser Verabredung im Aufklärungsgespräch abweichen, entschied die Vergabekammer Sachsen. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	28.09.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Haftungsrecht
		
	
	
		Um Toleranzen bei Kostenermittlungen ranken sich viele Gerüchte. Das OLG Hamm hat mit rechtskräftiger Entscheidung einige als solche enttarnt. Hart sind die Aussagen, dass bei unrealistischen Mengenansätzen (z. B. falscher Ansatz für m³ BRI als Berechnungsgröße) der Kostenschätzung keine Toleranz mehr zugebilligt wird und dass auch schlichte Fehler, wie vergessene Mehrwertsteuer, nicht Bestandteil möglicher Kostentoleranzen sind. Stellen Sie sich in punkto Kostenermittlung deshalb ... 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	28.09.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Honorarrecht
		
	
	
		In der Praxis passiert es immer wieder: Sie vereinbaren mündlich eine erforderliche ergänzende Leistung und erbringen sie kurzfristig. Bei der späteren Abrechnung erinnert sich der Bauherr nicht mehr an die mündlichen Abreden. Er verweigert das Honorar oder kürzt es unangemessen. Können Sie das noch heilen? Die Antwort lautet „Ja“. PBP zeigt Ihnen, was Sie dazu veranlassen müssen. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	28.09.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Arbeitgeberleistungen
		
	
	
		Das Fondsstandortgesetz hat die Beteiligung von Mitarbeitern am Unternehmen durch höhere Freibeträge und die Möglichkeit der nachgelagerten Besteuerung attraktiver gemacht (PBP 7/2021 und 8/2021). In Teil drei der Beitragsserie stellt Ihnen PBP weitere interessante Formen der Mitarbeiterbeteiligung vor. Erfahren Sie, wie Sie Mitarbeiter rein virtuell oder still beteiligen können und wie Beteiligungen über Genussrechte steuerlich einzuordnen sind. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	23.09.2021 · Nachricht aus PBP · Vertragsrecht
		
	
	
		Ein Leser fragt: Ich bearbeite derzeit ein Projekt, bei dem eine Kirche Auftraggeber ist. Die dortigen Sachbearbeiter legen mir ständig Steine in den Weg. Mein Aufwand steht mittlerweile in keinem Verhältnis mehr zum Honorar. Muss ich das hinnehmen oder gibt es „Escape-Möglichkeiten“? 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	22.09.2021 · Nachricht aus PBP · Leserforum
		
	
	
		Ein Leser fragt: Kann ich einen Planungsnachtrag, der mehrere Leistungen umfasst, auch als Honorarpauschale abrechnen? Ist diese Rechnung prüffähig? Honorarexperte Klaus D. Siemon antwortet. 
		> lesen
		
	
					
			 
	21.09.2021 · Nachricht aus PBP · Honorarrecht
		
	
	
		Die Prüfbarkeit von Rechnungen ist seit Jahren Streitgegenstand. Eine aktuelle – vom BGH bestätigte – Entscheidung des OLG Dresden stellt am Beispiel eines vorzeitig beendeten VOB-Vertrags klar, dass die Anforderungen nicht mehr Selbstzweck sein sollen. Sinngemäß gilt das auch für Honorarrechnungen bei vorzeitigen Vertragsbeendigungen. 
		> lesen