29.11.2021 · Nachricht aus PBP · Unternehmensführung
		
	
	
		Mit dem Ziel, Geldwäsche besser bekämpfen zu können, ist das „Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz“ (Abruf-Nr.  222983 ) auf den Weg gebracht worden. Aus dem „Transparenzregister“ ist ein „Vollregister“ geworden, in das sich alle Gesellschaften – auch bestimmte Planungsbüros – eintragen lassen müssen. Wer sich nicht oder zu spät einträgt, riskiert ein hohes Bußgeld. 
		> lesen
		
	
					
			 
	24.11.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Arbeitsrecht
		
	
	
		3-G am Arbeitsplatz kommt und die Home-Office-Pflicht ist erneut im Infektionsschutzgesetz bis 19.03.2022 festgeschrieben. Die CDU/CSU hat am 19.11.2021 im Bundesrat zugestimmt. Die Änderungen sind am  24.11.2021  in Kraft getreten. Dies ist ein Update des Beitrags vom 18.11.2021 aus CE Chef easy, dem digitalen Schwesterinformationsdienst von PBP aus dem IWW Institut. 
		> lesen
		
	
					
			 
	24.11.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Betriebshaftpflicht
		
	
	
		Ein Berufshaftpflichtversicherer, der sich gegen die Übernahme der Prozessführung entscheidet, ist grundsätzlich an einen im Haftpflichtverhältnis (also im Verhältnis der beteiligten Parteien) geschlossenen Vergleich gebunden, auch wenn er nicht ausdrücklich zustimmt. Das hat das OLG Nürnberg entschieden. Lernen Sie die Entscheidung kennen und erfahren Sie, welche Konsequenzen für die Praxis daraus resultieren. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	24.11.2021 · Nachricht aus PBP · Bauen im Bestand
		
	
	
		Haben Sie sich im Vertrag auf einen Umbauzuschlag von null Prozent eingelassen, können Sie das später nur noch korrigieren, wenn der Auftraggeber dem zustimmt. Über den Klageweg haben Sie keine Chance. Das ergibt sich aus einer aktuellen Entscheidung des OLG Celle. 
		> lesen
		
	
					
			 
	24.11.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Planungsleistungen
		
	
	
		Das Fazit der Klimakonferenz COP26 in Glasgow war klar: Die globale 
Erderwärmung in diesem Jahrhundert auf 1,5 Grad zu begrenzen, muss weiter das Ziel sein. Deutschland strebt die Treibhausgasneutralität bis zum Jahr 2045 an. Um sie einzulösen, wird es ganz wesentlich auf die Bau- und Immobilienwirtschaft ankommen. Ein wichtiger Hebel ist dabei das Thema Recycling bzw. Circular Economy. Erfahren Sie nachfolgend am 
Beispiel  „Madaster“, wie Materialdatenbanken diesen Prozess ... 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	24.11.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Arbeitsrecht
		
	
	
		Eine Ausschlussklausel in AGB oder vorformulierten Vertragsbedingungen im Sinne von § 310 Abs. 3 Nr. 2 BGB, nach der ausnahmslos alle Ansprüche, die sich aus dem Arbeitsverhältnis ergeben, verfallen, wenn sie nicht binnen bestimmter Fristen geltend gemacht und eingeklagt werden, erfasst alle wechselseitigen gesetzlichen und vertraglichen Ansprüche sowie Schadenersatzansprüche aus vorsätzlicher Vertragsverletzung und aus vorsätzlicher unerlaubter Handlung. Eine solche Verfallklausel ist ... 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	24.11.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Honorarrecht
		
	
	
		Auch Planungsbüros, die Projektentwicklungen oder Machbarkeitsstudien erbringen, benötigen einzelfallbezogene Leistungs- und Vergütungsvereinbarungen, um im Falle eines Falles nicht mit leeren Händen da zu stehen. Das lehrt eine harte Entscheidung des OLG Brandenburg. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	24.11.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Nachträge zum Planungsvertrag
		
	
	
		Eine nachträgliche Objektgliederung mit zeitlicher Trennung in zwei oder mehrere Bauabschnitte kann Anlass für einen Planungsnachtrag sein. Vor allem dann, wenn im Vertrag eine einheitliche Planung und Bauüberwachung in einem Zug vereinbart war. Erfahren Sie anhand von zwei Musterfällen aus der Praxis, wie Sie eine Honoraranpassung wegen Wegfalls der Geschäftsgrundlage rechtfertigen und durchsetzen. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	24.11.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Honorargestaltung
		
	
	
		Es mehren sich die Projekte, bei denen Planungsverträge vorzeitig beendet und Nachfolgebüros beauftragt werden. In solchen Situationen fallen nicht nur beim Bauherrn zusätzliche Leistungen an, sondern auch bei den Planungsbüros, die im Projekt bleiben. Denn das neue Büro, egal ob Objekt- oder Fachplaner, muss ja eingearbeitet werden. Diese Einarbeitungsleistungen müssen in der Regel schnell erbracht werden, damit die weitere Planungsvertiefung oder die Bauausführung ungehindert ablaufen ... 
		> lesen
		
	
					
			 
	24.11.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Planungsleistungen
		
	
	
		Die Genehmigungsfähigkeit von Planungslösungen beim Bauen im Bestand ist ein Dauerbrenner im Planungsbüro. Hoher Abstimmungsbedarf und große Ermessensspielräume führen dazu, dass in Ihrem Büro viel Zeitaufwand anfällt, um die Genehmigungsfähigkeit zu erreichen. Die Checklisten von PBP sollen Ihnen helfen, die Lph 1 bis 4 effektiver zu bearbeiten und erforderliche Planernachträge (z. B. Besondere Leistungen) zeitnah zu 
klären. Der Checklisten-Start erfolgt mit dem Leistungsbild ... 
		
 > lesen