24.03.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Werkvertragsrecht
Die aktuellen Baukostensteigerungen nehmen viele Büros zum Anlass, proaktiv die Planung im Hinblick auf die Baukosten zu optimieren. So komisch es auch klingt: Solche gut gemeinten Aktivitäten sind selbst dann nicht ohne Haftungsrisiken, wenn sie erfolgreich sind. Das lehrt eine alte BGH-Entscheidung mit folgender Essenz: Selbst wirtschaftlich vorteilhafte Abweichungen von vereinbarten Planungsinhalten stellen einen Mangel dar, wenn sie nicht mit dem Auftraggeber abgestimmt bzw. von ihm nicht ...
> lesen
23.03.2022 · Nachricht aus PBP · Architektenrecht
Eine Entscheidung des OLG Hamm sorgt für Schlagzeilen. U. a. führt das OLG dort aus: Eine Haftung wegen Überschreitung der Baukosten kommt in Betracht, wenn der Architekt die Kostenermittlung mangelhaft ausgeführt hat und der Toleranzrahmen überschritten wurde. Diese Toleranzgrenze kann nicht mit einem festen Prozentsatz angegeben werden. Maßgeblich ist, um welche Kostenermittlungen es sich handelt. In Abhängigkeit vom Genauigkeitsgrad der Kostenermittlung verringert sich auch die ...
> lesen
23.03.2022 · Nachricht aus PBP · Honorarrecht
Nach § 650f BGB können Sie als Unternehmer von Ihrem Auftraggeber Sicherheit für das gesamte noch nicht gezahlte Honorar verlangen. Sie können kündigen, wenn Ihr Bauherr die Sicherheit nicht innerhalb einer angemessenen Frist stellt. Bisher ging man davon aus, dass „angemessen“ fünf bis acht Tage heißt. Nach Ansicht des LG Neuruppin und des OLG Stuttgart können aber selbst Fristen von 14 oder 15 Tagen zu kurz sein.
> lesen
21.03.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Buchführung
Der größte Teil der Korrespondenz erfolgt in Planungsbüros elektronisch. Papierrechnungen werden zur Ausnahme. Unsere Beratungspraxis lehrt aber, dass noch große Unsicherheiten bestehen, wie man mit der Korrespondenz richtig umgeht, ohne dass es zu steuerlichen Problemen (= Einhaltung der GoBD) kommt. Viele Büros sind der Auffassung, dass sie per E-Mail erhaltene Rechnungen ausdrucken und die E-Mail dann löschen können – ein fataler Irrtum. Setzen Sie die Regeln um, die Ihnen PBP auf ...
> lesen
21.03.2022 · Nachricht aus PBP · Unternehmensführung
Viele Wochen dauert der Krieg in der Ukraine nun schon an. Die Hilfsbereitschaft ist immens. Wenn Sie und Ihre Belegschaft sich engagieren wollen, und nach geeigneten Unterstützungsmaßnahmen und Organisationen suchen, helfen Ihnen zwei Informationsquellen weiter.
> lesen
18.03.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Sozialversicherung
Für jede noch so kurzfristige Tätigkeit in den EU-Ländern sowie den EFTA-Staaten Island, Liechtenstein, Norwegen und Schweiz brauchen Sie die sog. A1-Bescheinigung. Das ist besonders ärgerlich, wenn Sie „nur mal eben“ an einem Kunden- oder Baustellentermin oder an einer Tagung teilnehmen und dafür z. B. nur von Aachen nach Lüttich oder von Konstanz nach Kreuzlingen fahren. Seit dem 01.01.2022 gibt es aber Erleichterungen für Büroinhaber. PBP stellt Ihnen die aktuellen Regelungen vor.
> lesen
08.03.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Werkvertragsrecht
Generalunternehmerverträge (GU) haben Konjunktur. Die meisten sind dadurch gekennzeichnet, dass der Ausführung eine funktionale Leistungsbeschreibung (FLB) zugrunde gelegt wird. In dieser FLB werden die geforderten Leistungen im Wesentlichen textlich beschrieben und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen mit geometrischen Vorgaben und Qualitätsangaben versehen. Das OLG Naumburg hat sich jetzt mit der Frage befasst, wie auslegungsfähig FLB für den GU sind.
> lesen
08.03.2022 · Nachricht aus PBP · HOAI
Die nächste HOAI kommt nach dem aktuellen Zeitplan frühestens im Jahr 2025. Das ist eine Erkenntnis aus dem „Werkstattbericht zur HOAI 202X“, den Joachim Brenncke, Vizepräsident der Bundesarchitektenkammer a. D. auf der „HOAI Regionalkonferenz“ der AK Nordrhein-Westfalen am 07.03.2022 gegeben hat. Die planenden Berufe müssen also noch drei Jahre mit den Tafelsätzen aus 2013 leben.
> lesen
02.03.2022 · Nachricht aus PBP · Büroführung
Damit KMU (und folglich auch Planungsbüros) die Potenziale der Digitalisierung ausschöpfen können, unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) entsprechende Investitionen mit dem Programm „Digital Jetzt“. Als Zuschuss winken maximal 40 Prozent der Investitionssumme. Die nächste „Auslosung“ ist am 02.04.2022.
> lesen