28.06.2022 ·
Sonderausgaben aus PBP · Objektplanung Gebäude / Innenräume · Verträge/Honorar/Änderungen
Die Baukosten steigen – und es ist kein Ende in Sicht. Das Thema hat für die planenden Berufe viele Facetten. PBP geht deshalb in dieser Sonderausgabe auf die wichtigsten vier ein.
> lesen
24.06.2022 ·
Musterverträge und -schreiben aus PBP · Objektplanung Gebäude / Innenräume · LPH 1/2
Beim Bauen im Bestand stellt sich des Öfteren folgendes – auch von der Rechtsprechung aufgegriffenes – Szenario: Der Vorentwurfs- und Entwurfsplanung ist die Bausubstanz, so wie sie vorgefunden war, zugrunde gelegt worden. Im Zuge der Bauantragsbearbeitung oder des Planfeststellungsverfahrens stellt sich aber heraus, dass der Bestandsschutz gar nicht so umfassend war wie angenommen. Nicht nur kosten- und zeitintensive Nachplanungen sind die Folge, sondern auch die Frage, wer dafür ...
> lesen
23.06.2022 ·
Musterverträge und -schreiben aus PBP · Objektplanung Gebäude / Innenräume · Kosten/Mitwirkung AG
Das Thema Kosten ist noch bedeutender geworden als es schon immer war. In der Praxis ist zu beobachten, dass Auftraggeber vermehrt die Planer mit Mangelvorhalten konfrontieren, um aus Projekten „schmerzfrei“ aussteigen oder sie verschieben zu können. Ziehen Sie daraus die Konsequenzen und intensivieren Sie Ihre Kostensteuerungs- und -beratungsmaßnahmen. Tun Sie das vor allem, wenn der AG von Ihnen „die Quadratur des Kreises“ verlangt - bei unveränderten Planungsvorgaben trotzdem ...
> lesen
21.06.2022 · Nachricht aus PBP · HOAI
Bei Projekten, bei denen das Honorar die Tafelwerte der HOAI überschreitet, werden Erweiterungstabellen wie z. B. die Rift- oder Flemming-Tabellen angewendet, um das Honorar zu berechnen. Leser haben gefragt, ob Fassungen, die für die HOAI 2013 entwickelt worden sind, auch für die HOAI 2021 gelten können. Honorarexperte Klaus D. Siemon antwortet.
> lesen
21.06.2022 · Fachbeitrag aus PBP · HOAI
Die Mindestsätze der HOAI 2013 können in einem laufenden Gerichtsverfahren zwischen Privatpersonen weiterhin als verbindliches Preisrecht Anwendung finden – und Aufstockungsklagen Erfolg haben. Das hat der BGH jetzt entschieden und damit ein Urteil des EuGH übernommen.
> lesen
21.06.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Finanzierung
Kosten für eine qualifizierte baufachliche und -wirtschaftliche Betreuung im Rahmen der Herstellung einer Immobilie sind den sofort abzugsfähigen Finanzierungskosten zuzurechnen, wenn die finanzierende Bank eine solche Projektsteuerung verlangt hat. Diese Auffassung hat nach dem Finanzgericht (FG) Berlin-Brandenburg jetzt auch der Bundesfinanzhof (BFH) vertreten. PBP stellt Ihnen Sachverhalt und Relevanz für die Praxis vor.
> lesen
21.06.2022 ·
Musterverträge und -schreiben aus PBP · Objektplanung Gebäude / Innenräume · LPH 1/2
Bei Gründungsarbeiten werden oft auch Belange der Nachbarschaft tangiert. Damit es nicht im lau-fenden Projekt plötzlich Probleme gibt, gilt es, proaktiv an die Sache heranzugehen und mögliche Beeinträchtigungen von vorneherein zu erkennen und mit den Nachbarn zu erörtern. Als Planer müs-sen Sie zwar keine nachbarrechtlichen Fragen klären, Sie sollten Ihren Bauherrn aber informieren, dass entsprechende Fragen zur Klärung anstehen. Nutzen Sie für Ihre Beratung das PBP-Musterschreiben.
> lesen
21.06.2022 · Nachricht aus PBP · Auftragsbeschaffung
„Doch auch der beste Hotelmanager oder Betreiber kann aus einer Ente keinen Schwan machen. Mit meinen einfachen Worten heißt das: Beginne nie, ohne das Endziel vor Augen und sei wachsam, denn der Architekt ist der natürliche Feind des Hoteliers“. Diese Sätze finden sich in einem Gastbeitrag des Hoteliers und Hotelierberaters Winfried E. Völcker in Ausgabe 528 des renommierten „ImmobilienBrief“. Kann man das einfach so im Raum stehen lassen oder muss man antworten? PBP sucht ...
> lesen
20.06.2022 · Nachricht aus PBP · Auftragsbeschaffung
Trotz der Auswirkungen der Corona-Pandemie und des Ukraine-Krieges, Lieferketten-Problemen, Rohstoff- und Fachkräftemangel rechnet das Beratungsunternehmen EY-Parthenon für den Hochbausektor mit einem moderaten Wachstum. Das geht aus dem „Hochbauprognose 2022“-Report hervor, der PBP vorliegt.
> lesen
10.06.2022 · Nachricht aus PBP · Honorarsicherung
Nach § 650f BGB können Sie als Unternehmer von Ihrem Auftraggeber Sicherheit für das gesamte noch nicht gezahlte Honorar verlangen. Sie können kündigen, wenn Ihr Bauherr die Sicherheit nicht innerhalb einer angemessenen Frist stellt. Ihr Sicherungsverlangen ist berechtigt, wenn Sie den Anspruch schlüssig darlegen. Ob die diesbezüglichen tatsächlichen oder rechtlichen Annahmen zutreffen, ist im Sicherungsverfahren nicht zu klären. Das hat das OLG Celle klargestellt.
> lesen