25.05.2022 · Nachricht aus PBP · Honorarrecht
Gerichte können Honorarfragen selbst entscheiden. Sie müssen nicht zwingend einen Gerichtsgutachter hinzuziehen. Das hat das KG Berlin klargestellt.
> lesen
25.05.2022 · Nachricht aus PBP · Leserforum
Ein Leser fragt: Bei uns ist die Frage aufgetaucht, ob auch kleinere – vom Auftraggeber veranlasste – Änderungen der Planung zu einem Zusatzhonorar berechtigen. Honorarexperte Klaus D. Siemon bezieht Stellung.
> lesen
20.05.2022 · Nachricht aus PBP · Auftragsbeschaffung
Die öffentliche Hand unterliegt lt. Klimaschutzgesetz einem Vorbildgebot, Belange des Klimaschutzes bei ihren Planungen und Entscheidungen zu berücksichtigen. Ergo müssen alle föderalen Ebenen – auch Kommunen – ihren Beitrag leisten und bei der Behebung des Investitionsrückstands in Höhe von ca. 159 Mrd. Euro auch Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigen. Das steht im KfW Kommunalpanel 2022. Das 32-seitige Dokument sei Ihnen hiermit zur Lektüre empfohlen – Abruf-Nr.
> lesen
20.05.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Werkvertragsrecht
Die aktuelle Kostensituation führt zu erheblichen Diskussionen beim Thema „Nachforderungen von Baufirmen und Lieferschwierigkeiten“, die oft an Planungsbüros weitergereicht werden. Viele Anfragen zeigen, dass hier weiterer Klärungsbedarf besteht. Erfahren Sie deshalb nachfolgend, was für Sie veranlasst ist, wenn Sie gebeten werden, sich fachlich mit den Kostenforderungen ausführender Unternehmen auseinanderzusetzen.
> lesen
11.05.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Öffentliche Aufträge
Mit dem neuen bundesweiten Wettbewerbsregister wird eine zentrale
Informationsquelle geschaffen, durch die öffentliche Auftraggeber erfahren, ob Unternehmen ausschlussrelevante Rechtsverstöße begangen haben. Für öffentliche Auftraggeber besteht ab dem 01.06.2022 eine grundsätzliche Abfragepflicht. Erfahren Sie nachfolgend, inwieweit die planenden Berufe in das „Abfragethema“ involviert sind.
> lesen
11.05.2022 · Nachricht aus PBP · Honorarabrechnung
Ein Leser fragt: Ist eine Versickerungsanlage in den Außenanlagen einer Wohnanlage dem Leistungsbild § 55 und der KG 541 zuzuordnen? Dipl.-Ing Ulrich Welter, öbuv SV für Honorare für Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen nimmt Stellung.
> lesen
10.05.2022 · Fachbeitrag aus PBP · In eigener Sache
Seit 70 Jahren sitzt die Queen auf dem Thron, seit 60 Jahren gibt es die Rolling Stones… und auch PBP Planungsbüro professionell feiert Jubiläum! Seit 25 Jahren unterstützen wir Architekten und Ingenieure mit Praxistipps zur Honorargestaltung, zum Vertragsrecht, zur Haftungsminimierung, zur wirtschaftlichen Büroführung u.v.m.
> lesen
10.05.2022 · Nachricht aus PBP · Sicherungsabreden
Ergibt sich eine unangemessene Benachteiligung des Auftragnehmers erst aus der Gesamtwirkung zweier, jeweils für sich genommen nicht zu beanstandender Klauseln, sind beide Klauseln unwirksam. Denn es ist nicht Sache des Gerichts auszusuchen, welche der beiden Klauseln bestehen bleiben soll. Das hat das OLG Celle klargestellt.
> lesen
09.05.2022 · Nachricht aus PBP · Webinar am 02.06.
Die Themen „Bauverzögerungen“ und „nachträgliche Bildung von Bauabschnitten“ werden immer bedeutender. Die HOAI regelt diese Fälle nicht, viele Verträge leider auch nicht mit der nötigen Klarheit. Honorarexperte Klaus D. Siemon geht deshalb in seinem Webinar am 02.06. auf diese Themen ein. Er erklärt, wie Sie die rechtlichen Anspruchsgrundlagen für Zusatzhonorare schaffen und zeigt anhand von vier konkreten Beispielen, wie Sie das Honorar prüffähig ermitteln.
> lesen
03.05.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Werkvertragsrecht
Die Baukosten steigen – und es ist kein Ende in Sicht. Viele Planer fragen sich, ob das auch Auswirkungen auf die anrechenbaren Kosten hat. PBP bezieht Stellung.
> lesen