16.08.2022 ·
Sonderausgaben aus PBP · Technische Ausrüstung · Verträge/Honorar/Änderungen
Die Lph 2 und 3 entscheiden gerade im Leistungsbild Technische Ausrüstung (TA) darüber, ob TA-Büros Aufträge wirtschaftlich abwickeln können oder ob sie rote Zahlen schreiben. Das fängt beim Thema „Wieviele Varianten sind in der Lph 2 geschuldet“ an, geht beim Thema „macht es bei BIM-Planungen wirklich Sinn, Planungsdetails schon in der Lph 2 festzulegen“ weiter und setzt sich beim Nachhaltigkeits-Thema „wie Sie Projekte zur regenerativen Wärme- und Kälteerzeugung über die ...
> lesen
15.08.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Leistungsphase 8
Die Abnahme der Bauarbeiten in der Lph 8 ist eine wichtige Leistung, die Sie professionell abarbeiten müssen. Sie dürfen sich nicht – um des lieben Frieden willens – auf Kompromisse einlassen. Das lehrt eine Entscheidung des OLG Frankfurt a. M. Es hat ein Planungsbüro zu Schadenersatz verurteilt, das sich auf eine Mängelbeseitigung auf Basis von Kulanz verlassen hatte, die dann aber später nicht vorgenommen wurde. Damit waren die Ansprüche des Bauherrn verwirkt; denn es fehlte ein ...
> lesen
11.08.2022 · Nachricht aus PBP · Haftung
Zur Planungstätigkeit eines Architekten gehört auch die Auswahl der Materialien, die für die Maßnahme geeignet sind. Auf das Datenblatt eines Baustoffherstellers darf sich der Architekt grundsätzlich verlassen. Er ist nicht verpflichtet, sämtliche Baustoffe durch ein Labor auf das Vorhandensein der vom Hersteller zugesicherten Angaben überprüfen zu lassen. Das hat das OLG Karlsruhe mit rechtskräftiger Entscheidung festgestellt.
> lesen
11.08.2022 · Nachricht aus PBP · Personalmanagement
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat angesichts steigender Infektionszahlen die Corona-Sonderregelung für eine telefonische Krankschreibung bei leichten Atemwegsinfekten wieder aktiviert. Sie gilt vorerst befristet bis zum 30.11.2022.
> lesen
10.08.2022 ·
Musterverträge und -schreiben aus PBP · Objektplanung Gebäude / Innenräume · LPH 8/9
Viele Auftraggeber glauben, mit der Beauftragung der Grundleistungen der Lph 8 alle Fragen der Organisation der Bauabwicklung und Qualitätssicherung an den Objektplaner übertragen zu haben. Vor allem gilt das, wenn der Objektüberwacher vom Auftraggeber als „Bauleiter“ bezeichnet und damit missverstanden wird. Eine intensivere Bauüberwachung ist aber damit nicht verbunden. Machen Sie das dem Auftraggeber mit dem folgenden Schreiben klar und bieten Sie damit eine intensivere ...
> lesen
09.08.2022 ·
Einzelklauseln aus PBP · Objektplanung Gebäude / Innenräume · Verträge/Honorar/Änderungen
Diese Klausel betrifft die Mitwirkung des Auftraggebers im Bereich der Zusammenarbeit mit den weiteren Planungsbeteiligten. Sind diese Dinge geregelt und straff organisiert, wirkt sich das auf die Projektwirtschaftlichkeit enorm positiv aus. Die Klausel schaffftsdie Voraussetzung dafür. Der Auftraggeber nimmt seine eigene Funktion als Förderer des Projektverlaufs ernst und wirkt konstruktiv dabei mit.
> lesen
08.08.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Büroführung
Die Digitalisierung schreitet voran. Digitale Startups, die für Planungsbüros relevante Themen bearbeiten, schießen wie Pilze aus dem Boden. Doch was ist für Ihr Büro wirklich relevant und interessant? Mit welchen Anbietern und Angeboten sollten Sie sich näher befassen? Das auszuloten, fällt im Tagesgeschäft sehr schwer. Dr. Philip Steden und Gabriele Seitz, Experten bei der BAK, helfen Ihnen deshalb dabei.
> lesen
08.08.2022 ·
Downloads allgemein aus PBP · Allgemeine Unternehmensführung · Personal
Man kann es nicht immer verhindern, dass ein guter Mitarbeiter von sich aus kündigt und das Haus verlässt. Wie aber geht man mit einem solchen Mitarbeiter um? Wir meinen: Machen Sie das Beste daraus und führen Sie ein „Abkehrgespräch“. Gehen Sie in gutem Einvernehmen auseinander und wahren Sie die Chance auf eine Rückkehr. Nutzen Sie die Arbeitshilfe als Leitfaden.
> lesen
07.08.2022 · Nachricht aus PBP · Haftung
Die ordnungsgemäße Grundlagenermittlung betrifft auch wirtschaftliche Folgen eines Bauvorhabens. Insbesondere soll sie den Bauherrn über die erwarteten Kosten informieren, damit er sich auf einer geeigneten Grundlage für die Durchführung des Vorhabens entscheiden kann. Es besteht aber keine allgemeine Verpflichtung, in jeder Hinsicht die Vermögensinteressen des Bauherrn wahrzunehmen. Das hat das OLG Frankfurt in einem „Denkmalschutz“-Fall entschieden, in dem dem Bauherrn eine ...
> lesen
05.08.2022 · Nachricht aus PBP · Personalmanagement
Sie können einem ausscheidenden Mitarbeiter ein (qualifiziertes) Arbeitszeugnis mit einer Schlussformel ausstellen, in der Sie ihm für die geleistete Arbeit danken und ihm für die Zukunft alles Gute und viel Erfolg wünschen. Sie müssen es aber nicht. Der Mitarbeiter hat darauf keinen Anspruch. Dies hat das BAG klargestellt und damit seine Rechtsprechung bestätigt (BAG, Urteil vom 25.01.2022, Az. 9 AZR 146/21, Abruf-Nr. 229365 ).
> lesen