15.02.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Büroführung
Rechtsanwälte und Ingenieure haben schon immer zusammengearbeitet. Seit dem 01.08.2022 – und dem Inkrafttreten des „Gesetz zur Neuregelung des anwaltlichen Berufsrechts“ – dürfen die beiden Berufsgruppen auch gemeinsam ein Unternehmen gründen. Die (vermutlich) erste GmbH ist jetzt unter Dach und Fach. Die Initiatoren erläutern nachfolgend Hinter- und Beweggründe. PBP dankt der „ARGE Baurecht“ für die Erlaubnis, Auszüge aus dem zugehörigen Interview zu veröffentlichen, das ...
> lesen
15.02.2023 · Nachricht aus PBP · Öffentliche Aufträge
Beim Thema „Vergabe öffentlicher Planungsaufträge nach VgV“ gibt es eine gute und eine schlechte Nachricht. Die schlechte: Es ist wohl unumkehrbar, dass § 3 Abs. 7 S. 2 VgV gestrichen und damit die Möglichkeit, Planungsleistungen getrennt nach Leistungsbildern auszuschreiben, ausradiert wird. Die gute: Der Schwellenwert, ab dem Planungsaufträge überhaupt erst EU-weit ausgeschrieben werden müssen, soll stark erhöht werden. Diese Entschließung hat der Bundesrat am 10.02.2023 ...
> lesen
15.02.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Betriebsausgaben
Damit Sie Bewirtungskosten (als Betriebsausgaben) von der Steuer absetzen können, müssen Sie (bzw. der Bewirtungsbeleg) seit dem 01.01. diesen Jahres neue Anforderungen erfüllen. PBP erläutert die Details, damit der Betriebsausgabenabzug auch 2023 gelingt.
> lesen
08.02.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Bilanz
Die Bildung einer Verbindlichkeitsrückstellung setzt u. a. voraus, dass es wahrscheinlich ist, dass die Verbindlichkeit entsteht. Wahrscheinlichkeit liegt vor, wenn mehr Gründe für das Entstehen der Verbindlichkeit sprechen als dagegen („51 Prozent“). Diese Voraussetzung erfüllt ein Architektur- oder Ingenieurbüro, das seit vielen Jahren bei positivem Jahresüberschuss Mitarbeiter-Boni auszahlt. Es kann für die Mitarbeiter-Boni eine Rückstellung bilden, entschied das Finanzgericht ...
> lesen
26.01.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Honorargestaltung
In Gebäuden wird immer öfter eine offene Technik-Installation verwendet. Dabei treten häufig Fragen zur Planungstiefe von Sichtinstallationen und deren Honorierung auf. PBP klärt den Umgang mit dieser Leistung und deren Honorierung.
> lesen
26.01.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Honorargestaltung
Planungsbüros werden verstärkt angefragt, Planungsleistungen für temporäre Systembauten (provisorische Klassenräume oder Unterkünfte – „Containerbau“) zu erbringen. Dabei wird oft eine unsachgemäße Honorardiskussion geführt. Diese speist sich aus der Vorstellung, es würden nur ein paar Container nebeneinandergestellt oder gestapelt und fertig sei die Sache. So einfach ist es aber beileibe nicht. Auch Containerbauten erfordern eine professionelle Planung, die die individuellen ...
> lesen
26.01.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Bauen im Bestand
„Ein Architekt, der sich zur Erstellung der Genehmigungsplanung verpflichtet, schuldet als Werkerfolg eine dauerhaft genehmigungsfähige Planung“. Dieser rechtliche Grundsatz gilt auch beim Bauen im Bestand. Die – auch aus der jüngsten Rechtsprechung abgeleitete – Folgerung lautet: Wer den Altbau ohne bauordnungsrechtliche Bestandsaufnahme als fachliche Basis für seine Umbauplanung heranzieht, arbeitet mit hohem Risiko, die Planung auf eigene Kosten neu erarbeiten und für ...
> lesen
26.01.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Betriebsausgaben
Als Büroinhaber verbringen Sie die meiste Zeit in Ihrem Büro (außerhalb Ihrer Wohnung). Deshalb können Sie in den meisten Fällen ab 2023 auch kein häusliches Arbeitszimmer mehr geltend machen. Wenigstens gibt es noch die Home-Office-Pauschale. Und die ist ab dem Jahr 2023 noch einmal lukrativer geworden. PBP erläutert Ihnen die Neuerungen anhand diverser praktischer Anwendungsbeispiele.
> lesen
26.01.2023 · Nachricht aus PBP · Qualitätsmanagement
„Durch das QualitätsZertifikat Planer am Bau hat sich unsere Büroorganisation und damit unsere Produktivität deutlich verbessert“. Dieses Statement eines Büroinhabers steht stellvertretend für die Gründe, die rd. 400 Büros veranlasst haben, sich dem QualitätsVerbund Planer am Bau anzuschließen. Die Basis für Ihr persönliches QM-System und die Erlangung des QM-Siegels können Sie in nur drei Tagen legen, und zwar schon in der nächsten virtuellen Klausurtagung, die vom ...
> lesen
26.01.2023 · Nachricht aus PBP · Rechtsformwahl
Eine Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung unter Beteiligung Beratender Ingenieure muss in ihrem Firmennamen nicht die Bezeichnung „Beratende Ingenieure“ führen. Das hat das OLG Celle klargestellt.
> lesen