29.06.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Honorarkürzungen vermeiden
Häufig wird darüber gestritten, ob alle (vereinbarten) Teilleistungen der jeweiligen Lph erbracht werden müssen, um das volle Honorar je Lph abrechnen zu können. Die Diskussion ist althergebracht und für Planer nicht zu empfehlen. Das liegt nicht nur an einer aktuellen Entscheidung des
KG Berlin, sondern auch an der technischen Entwicklung bei Planungsprozessen. Ziehen Sie daraus sowohl für Ihre vertraglichen Vereinbarungen als auch die konkrete Projektabwicklung die richtigen Schlüsse.
> lesen
29.06.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Bauen im Bestand
Beim Bauen im Bestand ist zu Planungsbeginn oft noch unklar, bei welchen Bauteilen der Bausubstanz für das Tragwerk Bestandsschutz besteht bzw. welche Tragwerke von der bevorstehenden Planung unberührt bleiben und welche nicht. Nicht selten wird für diese Bauteile ein Standsicherheitsnachweis gefordert. Diese Leistung ist aber keine Grundleistung, sondern eine Besondere Leistung. PBP erklärt, warum das so ist.
> lesen
29.06.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Arbeitgeberleistungen
Bruttolohnerhöhung oder Dienstwagen? Und falls Letzteres, was darf ein auch privat genutzter Dienstwagen kosten? Immer öfter werden diese Fragen in Mitarbeitergesprächen thematisiert. Und nicht jeder Mitarbeiter will sich mit einem Pkw mit einem Bruttolistenpreis von um die 30.000 Euro zufriedengeben. Er darf „gern auch etwas teurer“ sein. Dass das aber mit zusätzlichen Steuern und Sozialabgaben sowohl für Sie als auch für Ihre Mitarbeiter verbunden ist, ist den wenigsten bewusst. PBP ...
> lesen
29.06.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Digitalisierung
Ob CAD, 3D-Druck oder Smart Architecture, die digitale Transformation hat das Planen und Bauen längst erfasst. Und neue Technologien wie BIM führen zu einer vernetzten Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden. Nur bei der Schnittstelle zu den Behörden ist meist Schluss. Die Digitalisierung der Verwaltung hinkt weit hinterher. Das flächendeckende Ausrollen des digitalen Bauantrags soll das ändern. PBP bringt Sie auf den Stand der Dinge, wo und wann digitale Bauanträge ...
> lesen
29.06.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Öffentliche Aufträge
Am 16.06.2023 hat der Bundesrat letztinstanzlich die „Verordnung der Anpassung des Vergaberechts an die Einführung neuer elektronischer Standardformulare („eForms“) für EU-Bekanntmachungen ...“ abgesegnet. Sie tritt am Tag nach Veröffentlichung im BGBl in Kraft. In der Verordnung ist u. a. geregelt, dass die Auftragswertermittlung von Planungsleistungen in § 3 Abs. 7 S. 2 VgV gestrichen wird. Was hat das für Folgen? PBP klärt auf.
> lesen
29.06.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Honorarrecht
Nach einer freien Kündigung des Auftraggebers können Sie die vereinbarte Vergütung abrechnen. Sie müssen sich das anrechnen lassen, was Sie infolge der Aufhebung des Vertrags an Aufwendungen erspart oder durch anderweitige Verwendung Ihrer Arbeitskraft erworben haben („anderweitiger Erwerb“). So steht es in § 648 BGB. In Kündigungsabrechnungsfällen ist immer wieder umstritten, was denn „anderweitiger Erwerb“ ist. Das OLG Naumburg hat dazu jetzt – mit für die Planer ...
> lesen
29.06.2023 · Nachricht aus PBP · Pflegeversicherung
Zum 01.07.2023 ist der Beitragssatz zur Pflegeversicherung nach der Kinderzahl differenziert worden. Eltern zahlen 0,6 Beitragssatzpunkte weniger als Kinderlose. Ab zwei Kindern gibt es einen Abschlag. Lassen Sie sich am besten von Ihren Mitarbeitern das Geburtsdatum der Kinder nachweisen, weil der Abschlag nach der jeweiligen Erziehungsphase wieder entfällt.
> lesen
29.06.2023 · Nachricht aus PBP · Planungsleistungen
Beim Bauen im Bestand kommt es sehr häufig auf den fachtechnischen Zustand der vorhandenen Bausubstanz an, wenn Planungsziele und Kostenziele disponiert werden. Brandschutznachweise erlangen dabei eine besondere Bedeutung.
> lesen
21.06.2023 · Nachricht aus PBP · Honorarabrechnung
Bei Gebäudeplanungen fallen häufig spezielle Planungslösungen an, bei denen sich die Frage stellt, ob hier Grundleistungen vorliegen. PBP untersucht fünf solcher Planungsleistungen.
> lesen
19.06.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Betriebsausgaben
Handball, Basketball, Volleyball auch Fußball – immer mehr Architektur- und Ingenieurbüros haben das Sport-Sponsoring für sich entdeckt und werben auf Banden, Trikots oder Lautsprecherdurchsagen für ihre Leistungen. „Hospitality-Leistungen“ runden solche Sponsorings ab. In VIP-Logen kann man mit seinen Gästen den Spielen zusehen, Kontakte knüpfen und wird parallel beköstigt. Ein Invest, der sich für viele Büros lohnt. Steuerlich gilt es jedoch, einige Spielregeln zu beherrschen.
> lesen