12.04.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Honorarsicherung
Ein Architekt ist bei der Forderung einer Bauhandwerkersicherungshypothek wie ein Bauunternehmer zu behandeln. Dieses planerfreundliche Urteil hat das KG Berlin gefällt. Lernen Sie die Entscheidung kennen und erfahren Sie, wie Sie mit einer Bauhandwerkersicherungshypothek Ihren Honoraranspruch noch besser sichern als bisher.
> lesen
08.04.2023 · Nachricht aus PBP · Öffentliche Aufträge
Einem Auftraggeber steht bei der Wertung der Angebote ein Beurteilungsspielraum zu, der nur eingeschränkt überprüft werden kann. Er muss die Bieter vor Angebotsabgabe auch nicht im Einzelnen (z. B. mithilfe eines Wertungsleitfadens) darüber informieren, welchen Aspekt er mit wie vielen Wertungspunkten „belohnen“ wird. Er muss aber schon mitteilen, worauf (Präsentation, Konzept, sonstige schriftliche Darlegungen der Bieter oder ähnliches) er seine Wertungsentscheidung stützen wird, so ...
> lesen
06.04.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Personalmanagement
Eine Umfrage bei den Mitgliedern eines Erfa-Kreises in Würzburg hat aufhorchen lassen: Bei allen Büros ist der Krankenstand (teilweise sprunghaft) angestiegen. Gegensteuern heißt das Motto der Stunde. Aber wie? Einige Büros haben einen „Gesundheitsbeauftragten“ installiert, andere einen „feel good manager“. Parallel wurde oft eine „betriebliche Krankenversicherung (bKV)“ abgeschlossen, die Mitarbeitern attraktive Zusatzleistungen gewährt. Recht verbreitet sind die Modelle ...
> lesen
06.04.2023 · Nachricht aus PBP · Vertragsrecht
Die DIN 18015-2 (Elektrische Anlagen in Wohngebäuden – Teil 2: Art und Umfang der Mindestausstattung) ist ihrem Regelungsgehalt nach nicht geeignet, die Vermutungswirkung für sich in Anspruch zu nehmen, allgemein anerkannte Regel der Technik zu sein. Das hat das OLG Düsseldorf klargestellt. Die Folge ist, dass ein Planer für Abweichungen von der DIN 18015-2 nur dann haftet, wenn er vom Auftraggeber beauftragt worden ist, die elektrische Anlagen nach DIN 18015-2 zu planen.
> lesen
30.03.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Personalmanagement
Welche Kommunikationskanäle sind die Richtigen? Wie viel Budget braucht zeitgemäßes Recruiting? Wie kann man passende Kandidaten von sich überzeugen? Diese Fragen stellen sich Ihnen, wenn Sie nach Leistungsträgern suchen. Der folgende Beitrag liefert Ihnen Antworten aus der Praxis. Als „Blaupause“ dient eine Redakteursstelle, die die HR Agentur HRtbeat für PBP Planungsbüro professionell erfolgreich besetzt hat. Zuvor war die Suche jahrelang erfolglos geblieben. Der Recruiting-Prozess ...
> lesen
30.03.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Fördermittel
Planer werden als Sachverwalter des Bauherrn immer häufiger auf mögliche Förderungen beim energieeffizienten Neubau oder der energetischen Sanierung angesprochen. Doch die Förderkonditionen ändern sich rasant. Zu Beginn dieses Jahres sind zahlreiche Anpassungen an der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) vorgenommen worden, und am 01.03.2023 ist das Programm Klimafreundlicher Neubau (KFN) an den Start gegangen. PBP stellt Ihnen die aktuelle Förderlandschaft in zwei Teilen vor.
> lesen
30.03.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Bauen Im Bestand
Die Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes bringt es mit sich, dass beim Bauen im Bestand auch Abfallverwertungskonzepte ausgearbeitet und mit den Bauantragsunterlagen einzureichen sind. Aber aufgepasst, die fachlichen Anforderungen sind auf Länderebene geregelt und können somit von Bundesland zu Bundesland verschieden sein. Da Sie als Planungsbüro eine genehmigungsfähige Planung schulden, gehört dazu beim Bauen im Bestand eben auch ein Abfallverwertungskonzept. Dieses ist aber kein ...
> lesen
30.03.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Werkvertragsrecht
Auftraggeber stellen an die Wirtschaftlichkeit von Planungslösungen höhere Anforderungen. Grenzabstände, Gebäudehöhen, Art und Umfang der Grundstücksausnutzung werden risikoreich geplant, es wird auf Kante genäht. Auch Anträge auf Ausnahme kommen vor. Im Zuge der gemeinsamen Abstimmungen in den Lph 2 und 3 wird aber oft nicht klar vereinbart, wer das Risiko übernimmt, wenn der Bauantrag abgelehnt wird. Das kann leicht auf Sie zurückschlagen. PBP zeigt Ihnen deshalb, wie Sie ...
> lesen
30.03.2023 · Nachricht aus PBP · Honorarsicherung
Der Anspruch eines Architekten oder Ingenieurs auf Einräumung einer Sicherungshypothek nach § 650e BGB für seinen Honoraranspruch setzt nicht voraus, dass auf dem Baugrundstück mit Bauarbeiten begonnen worden ist oder die Umsetzung der Planung dort zu einer Wertsteigerung geführt hat. Das hat das KG Berlin entschieden und die Bauhandwerkersicherungshypothek damit auf ein neues Niveau gehoben.
> lesen
30.03.2023 · Nachricht aus PBP · Öffentliche Aufträge
Bei öffentlichen Aufträgen wird in den Planungsverträgen oft geregelt, dass das Vergaberecht einzuhalten ist. Das beinhaltet für Sie auch das Thema „Aufnahme von Preisgleitklauseln in die Ausschreibungsunterlagen - ja oder nein“. Obwohl es sich dabei um eine Rechtsfrage handelt, sollten Sie die aktuelle Rechtsprechung kennen, um sich mit dem Auftraggeber im konkreten Ausschreibungsfall abstimmen zu können. Aktuell hat die VK Niedersachsen das Fehlen einer solchen Gleitklausel in den ...
> lesen