01.08.2023 · Nachricht aus PBP · Honorarrecht
Kündigt Ihr Auftraggeber den Planungsvertrag, können Sie auch das Honorar für die kündigungsbedingt nicht mehr erbrachten Leistungen abrechnen, abzüglich ersparter Aufwendungen und anderweitigen Erwerbs. So steht es in § 648 BGB. Können Sie die kündigungsbedingt freigewordenen Kapazitäten einsetzen, um einen anderen neuen Auftrag zu erfüllen, müssen Sie sich das als Füllauftrag gegenrechnen lassen. Das hat das OLG Naumburg in einem besonderen Fall entschieden.
> lesen
28.07.2023 · Nachricht aus PBP · Personal
Eine gute Bewertung auf der Plattform kununu ist für jedes Planungsbüro (und dessen „Arbeitgebermarke“) essenziell. Deshalb ist sie auch Bestandteil der Bewertungsmatrix des Arbeitgebersiegels „ausgezeichnetes Planungsbüro“. Der Blogger und Architekturjournalist Eric Sturm hat kununu jetzt nach Architektur- und Ingenieurbüros durchsucht und eine Liste der 21 best-bewerteten Büros veröffentlicht.
> lesen
26.07.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Honorargestaltung
Alternative und innovative Honorarangebote liegen im Trend. In einem Fall vor dem OLG Naumburg hat ein Büro in einem Vertrag über Planungsleistungen der Gebäudeplanung, Tragwerksplanung sowie Beratungsleistungen der Bauphysik und Brandschutz für die Modernisierung eines Wohn- und Gewerbeobjekts das Honorar mit je Lph unterschiedlichen Sätzen „pro m² vermietbarer Nutzfläche“ vereinbart. PBP bringt Ihnen das Honorarmodell näher.
> lesen
24.07.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Honorarberechnung
Das Thema „Zusatzhonorar bei verlängerter Planungs- oder Bauzeit“ hat Hochkonjunktur. Doch manchmal steckt der Teufel im Detail. Das lehrt ein Fall aus der Praxis, der zu Ungunsten des Planers ausgehen könnte. Erfahren Sie, worum es geht, um für vergleichbare Fälle gewappnet zu sein.
> lesen
24.07.2023 · Nachricht aus PBP · Lph 9
Die konkludente (= stillschweigende) Abnahme einer Architektenleistung kann darin liegen, dass der Bauherr nach Fertigstellung der Leistung und nach Ablauf einer angemessenen Prüffrist nach Bezug des fertiggestellten Bauwerks keine Mängel der Architektenleistung rügt. Leistungen der Objektbetreuung werden nach Ablauf einer sechsmonatigen Prüffrist nach dem Ende der Lph 9 konkludent abgenommen. Das hat das OLG München mit rechtskräftiger Entscheidung festgestellt.
> lesen
23.07.2023 · Nachricht aus PBP · Altersversorgung
Auch die Versorgungsbezüge von Architekten können wie Arbeitseinkommen gepfändet werden. Und zwar selbst solche Bezüge, die der Architekt oder Ingenieur noch gar nicht in Anspruch nimmt. Das lehrt eine Entscheidung des BGH.
> lesen
18.07.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Ersatzbaustoffverordnung
Nachdem der Bundesrat der Ersatzbaustoffverordnung (EBV) am 08.07. letztinstanzlich (wenn auch mit Verbesserungsvorschlägen) zugestimmt hat und die EBV am 18.07. auch im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden ist, tritt sie am 01.08.2023 in Kraft. Sie soll erstmals – bundeseinheitlich – gewährleisten, dass mineralische Abfälle und industrielle Nebenprodukte in Bauwerken verwertet werden können. Gleichzeitig werden Planer und Bauherren stärker in die Pflicht genommen. Lernen Sie die ...
> lesen
14.07.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Schnittstellen
Nebenangebote ausführender Firmen sind im Projektgeschäft der TA alltäglich. Oft werden gute Vorschläge unterbreitet, die die Qualität der Anlagentechnik verbessern können. Doch ebenso oft entstehen durch diese Nebenangebote auch Probleme wie Nachtragsforderungen, Mangelvorwürfe und Bauzeitverlängerungen. In Teil 3 dieser Reihe klärt Sie PBP über die entsprechenden Hintergründe auf und erläutert Ihnen den richtigen Umgang mit Nebenangeboten im Planungs- und Bauprozess.
> lesen
07.07.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Vergaberecht
Die Bundesministerien für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und für Digitales und Verkehr (BMDV) haben zum 30.06.2023 die Sonderregelungen zu den Stoffpreisgleitklauseln auslaufen lassen, da sich die Preise für die meisten Bauprodukte wieder stabilisiert haben. Zu beachten ist, dass sich das Ende der Sonderregelungen sowohl auf neue als auch auf alte Vergabeverfahren sowie auf bestehende Verträge auswirken kann.
> lesen
02.07.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Compliance
Seit Juli 2023 ist das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Kraft. Ab dem 17.12.2023 nimmt es alle Planungsbüros in die Pflicht, die mehr als 50 Mitarbeiter haben. Eine Umfrage bei einem Erfa-Kreis hat kürzlich ergeben, dass betroffene Büros noch „auf dem falschen Fuß erwischt werden“: Ihnen war nicht klar, dass das HinSchG auch für sie gilt und Bußgelder in fünfstelliger Höhe drohen. PPB betreibt deshalb Aufklärungsarbeit.
> lesen