16.10.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Architektenrecht
Ein früherer Planungsmangel entbindet den Architekten nicht von der Pflicht, die Vorarbeiten – insbesondere die Entwurfsplanung aus Lph 3 – kritisch zu hinterfragen . Tut er dies nicht und verstößt seine Ausführungsplanung gegen die allgemein anerkannten Regeln der Technik, haftet er für die mangelhafte Ausführungsplanung unbeschränkt, wenn er den Auftraggeber nicht darauf hinweist. Das hat das OLG Stuttgart klargestellt.
> lesen
16.10.2023 · Nachricht aus PBP · Webinarreihe
Die planenden Berufe stehen vor riesigen Herausforderungen. Marktumbrüche, neue Technologien und Arbeitswelten, Fachkräftemangel – das sind nur einige der Aufgaben, die jedes Büro angehen muss, das langfristig bestehen will. Wie Sie diese Veränderungsprozesse erfolgreich bewältigen, vermittelt Ihnen die zwölfteilige Webinarreihe „Arbeitswelt 4.0 im Planungsbüro“. Die kostenlose Startveranstaltung findet am 03.11. statt.
> lesen
16.10.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Eigenheimförderung
Das Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ ist mit Wirkung zum 16.10. verbessert worden. Darauf hat Bundesbauministerin Klara Geywitz hingewiesen. Es gelten folgende Eckpunkte.
> lesen
11.10.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Honorargestaltung
Eine Honorarminderung ist gerechtfertigt, wenn Planungsinhalte mehrfach verwendet werden (vor allem bei „Regeldetails“). Diese Behauptung wird nicht selten von Bauherren erhoben. PBP liefert Ihnen stichhaltige Gegenargumente.
> lesen
09.10.2023 · Nachricht aus PBP · Öffentliche Aufträge
Die Parteien eines Vertrags über Ingenieurleistungen können vereinbaren, dass die Leistungen einer bestimmten Honorarzone zugeordnet werden. Gibt die Vergabestelle vor, dass die Leistungen der Honorarzone II zugeordnet werden, und gibt der Bieter ein Angebot mit einem Preis ab, dem diese Zone zugrunde gelegt ist, kommt mit dem Zuschlag die wirksame Vereinbarung der Honorarzone II zustande. Das hat das OLG Karlsruhe entschieden. Für jeden Praxisfall gilt die Entscheidung aber wohl nicht.
> lesen
06.10.2023 · Fachbeitrag aus PBP · VOB/A
Wenn Sie für öffentliche Auftraggeber Vergabeverfahren durchführen, wissen Sie um das Thema „Leitfabrikat oder gleichwertig“. Dazu gibt es neue Rechtsprechung zweier Gerichte. Sie besagt: Ein Auftraggeber darf ein „Leitfabrikat oder gleichwertig“ ausschreiben, ein Bieter aber kein „Leitfabrikat oder gleichwertig“ bieten. PBP erklärt, was dahintersteckt.
> lesen
06.10.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Technische Ausrüstung
„Abgerechnet wird nach Bautenstand“ oder „es ist kein Leistungsfortschritt zu erkennen“ – mit solchen, teilweise nicht fachgerechten, Begründungen werden Abschlagsrechnungen vielfach gekürzt. Dies führt zu Konflikten mit dem Bauherrn und nicht selten sogar zu gefährlichen Finanzierungslücken bei der TA-Fachplanung. PBP zeigt Ihnen in diesem Beitrag auf Basis der HOAI 2021-Abschlagszahlung-Neuregelung Lösungsmöglichkeiten auf, um solche Probleme künftig von Anfang an zu ...
> lesen
28.09.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Management
Künstliche Intelligenz (KI) erlebt einen rasanten Aufschwung. Für die planenden Berufe ergeben sich dadurch neue Möglichkeiten, aber auch die Frage: Wo soll ich anfangen? Dieser Beitrag bringt Licht ins KI-Dunkel.
> lesen
28.09.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Honorarrecht
Seit Jahren wird darüber gestritten, ob bei der Technischen Ausrüstung ein Umbauzuschlag angesetzt werden kann, wenn im Zuge der Umbauplanung eines Gebäudes oder Ingenieurbauwerks Teile der technischen Anlagen weiterverwendet werden. Das OLG Celle hat jetzt Stellung bezogen.
> lesen
28.09.2023 · Nachricht aus PBP · Wohnungsbau
Spät hat die Bundesregierung begriffen, dass sie im Wohnungsbau etwas tun muss. Deshalb ist ins Wachstumschancengesetz ein Passus aufgenommen worden, der bei Neubauten in den ersten sechs Jahren jeweils eine degressive Abschreibung von sechs Prozent erlaubt. Obwohl sich das Gesetz noch in der parlamentarischen Beratung befindet, sollen die neuen Regeln zur degressiven AfA schon ab dem 01.10.2023 gelten.
> lesen