11.11.2016 ·
Musterverträge und -schreiben aus PBP · Projektsteuerung · LPH 8/9
Wünsche des Auftraggebers nach neuen Planungen kommen manchmal zu Unzeit. Das gilt vor allem, wenn das Projekt schon relativ weit fortgeschritten ist. Das Oberlandesgericht Bamberg stellte mit Urteil vom 18.06.2014 (Az. 3 U 72/12) klar, dass beispielsweise die Bauüberwachung den Auftraggeber bei Abweichungen von der Ausführungsplanung auf etwaige negative Folgen hinzuweisen hat. Das gehört zur Beratungspflicht des Bauüberwachers. Weil Aufraggeber die baufachlichen Zusammenhänge oder ...
> lesen
11.11.2016 ·
Musterverträge und -schreiben aus PBP · Technische Ausrüstung · Kosten/Mitwirkung AG
Ist eine Kostengrenze oder ein Kostenziel vereinbart und wird aus planerischer Sicht erkennbar, dass diese Kostengrenze nicht mehr realistisch ist, muss der Auftraggeber zeitnah unterrichtet werden. Dabei sollte ihm die Situation aufgezeigt und es sollten alternative Vorgehensweisen vorgeschlagen werden. Das ist wichtig, damit der Auftraggeber seine Mitwirkungspflicht am Projekterfolg erbringen, also rechtzeitig Entscheidungen treffen kann. Das PBP-Beratungsschreiben ist auch wichtig, wenn ...
> lesen
11.11.2016 ·
Musterverträge und -schreiben aus PBP · Technische Ausrüstung · Kosten/Mitwirkung AG
Diese Entscheidungsvorlage dient als Anlage zum Musterbrief „Entscheidungssteuerung des Auftraggebers“ und enthält die Angaben zur erforderlichen Entscheidung durch den Auftraggeber. Diese Entscheidungsvorlage ist für Planungsänderungen (Leistungsphasen 1-7) und für Ausführungsänderungen (Bauüberwachung) möglich. Es handelt sich um ein Beispiel.
> lesen
11.11.2016 ·
Musterverträge und -schreiben aus PBP · Technische Ausrüstung · Kosten/Mitwirkung AG
Planungsbüros, die einen neuen Auftrag annehmen, sollten generell den Kostenrahmen prüfen bzw. mit dem Auftraggeber vereinbaren. Das gilt unabhängig davon, in welchem Stadium sich die Planungsleistungen zum Zeitpunkt der Auftragsannahme befinden. Das lehrt eine Entscheidung des OLG München, die einem Planungsbüro, das erst in der Lph 6 ins Projekt einstieg, teuer zu stehen kam. Die Konsequenz lautet: Klären Sie den Kostenrahmen zu Auftragsbeginn. Beraten Sie den Auftraggeber, wenn Sie ...
> lesen
11.11.2016 ·
Musterverträge und -schreiben aus PBP · Technische Ausrüstung · Kosten/Mitwirkung AG
Das bloße Tätigwerden eines Planers reicht nicht, um vor Gericht den Vertragsabschluss mit dem Auftraggeber belegen zu können. Ein konkludenter Vertragsabschluss kommt allenfalls in Einzelfällen in Betracht. Nämlich dann, wenn der Bauherr die Leistungen Ihres Büros entgegennimmt und Sie beweisen können, dass eine rechtsgeschäftliche Bindung als gewollt gilt, und der Bauherr Ihre Leistungen angenommen, gebilligt und verwertet hat. Nutzen Sie deshalb kaufmännische Bestätigungsschreiben, ...
> lesen
11.11.2016 · Fachbeitrag aus PBP · Personalmanagement
Gute Mitarbeiter mit (auch finanziell) vertretbarem Aufwand zu finden, war selten schwieriger als heute. Die Diskussionen bei aktuellen Erfahrungsaustausch-Kreisen für Planer am Bau haben gezeigt: Die beste „Performance“ bietet meist die örtliche Bundesagentur für Arbeit.
> lesen
10.11.2016 ·
Musterverträge und -schreiben aus PBP · Technische Ausrüstung · Kosten/Mitwirkung AG
Obwohl inzwischen über 50 Prozent der Wertschöpfung auf dem Bau mit Maßnahmen im Bestand erzielt wird, sind Urteile zur Haftung des Architekten oder Ingenieurs für Baukostenüberschreitungen in diesem Bereich sehr unterschiedlich. Um das Haftungsrisiko für Planungsbüros bei drohenden Kostensteigerungen zu verringern, sollten entsprechende Einsparvorschläge unterbreitet werden. Wichtig im Zuge der Beratung ist, dass die Entscheidungen des Auftraggebers (Mitwirkung am Projekt) in Kenntnis ...
> lesen
10.11.2016 ·
Musterverträge und -schreiben aus PBP · Technische Ausrüstung · LPH 1/2
Für den Fall, dass Sie die Leistungsphase 1 trotz eines vorhergehenden Beratungsschreibens nicht beauftragt bekommen haben, sollten Sie mit einem weiteren Beratungsschreiben agieren. In diesem sollten Sie dem Auftraggeber nochmals erklären, warum er Sie mir der Lph 1 beauftragen sollte und was zu passieren droht, wenn er das wirklich nicht tut.
> lesen
10.11.2016 ·
Musterverträge und -schreiben aus PBP · Ingenieurbauwerke/Verkehrsanlagen · LPH 3/4
Die höchstrichterliche Rechtsprechung hat wichtige Aussagen für Objektplaner in Bezug auf nachbarrechtliche Fragen beim grenznahen Bauen parat: Der Objektplaner ist danach für die Veranlassung entweder der Einwilligung des Eigentümers des Nachbargrundstücks zur Anbindung der Gründung an die Gründung des Nachbargebäudes oder der Planung einer eigenständigen Gründung ohne „Grenzkonflikte“ verantwortlich. Diese Punkte sollten in der Lph 2 geklärt werden, damit dies bei der ...
> lesen
10.11.2016 ·
Musterverträge und -schreiben aus PBP · Bauphysik, Geotechnik, Vermessung … · LPH 1/2
Für viele Fälle des Tagesgeschäfts ist es von Vorteil, dass Sie am Ende der Leistungsphase 2 dokumentieren, welche Planungsinhalte Sie mit dem Auftraggeber vereinbart haben. Nutzen Sie für Ihre Dokumentation das PBP-Musterschreiben.
> lesen