27.03.2012 · Fachbeitrag aus PBP · Kundenkontakte
Als Architekt sind Sie Treuhänder Ihrer Bauherren bei der Erstellung eines mangelfreien Werks. Wer seinen Auftraggebern nicht nur zu ihrem Wunschhaus, sondern auch noch zu einer passenden Finanzierung verhelfen will, kann das Kooperationsangebot der HKB Bank nutzen – und damit auch noch Geld verdienen.
> lesen
27.03.2012 · Fachbeitrag aus PBP · Honorargestaltung
Eine Mindestsatzunterschreitung liegt vor, wenn das für die vertraglichen Leistungen insgesamt vereinbarte Honorar unterhalb des nach den Mindestsätzen der HOAI ermittelten Honorars liegt. Eine isolierte Prüfung, ob einzelne in der HOAI vorgesehene Abrechnungseinheiten unterhalb der Mindestsätze honoriert werden, ist unzulässig. Das hat der BGH soeben entschieden (Urteil vom 9.2.2012, Az. VII ZR 31/11; Abruf-Nr. 120903 ).
> lesen
27.03.2012 · Fachbeitrag aus PBP · Honorargestaltung
Ein Leser fragt: Wie werden die Leistungen bei Beleuchtungsanlagen in Freianlagen abgerechnet?
> lesen
26.03.2012 · Fachbeitrag aus PBP · Einzelbewertung
Die „Siemon-Bewertungstabellen“ für die Honorartatbestände aus den Leistungsbildern der HOAI sind nach über acht Jahren grundlegend aktualisiert worden. Die Aktualisierung ist erfolgt, weil technische Entwicklungen und fachliche Zusammenhänge eine Neubewertung erforderlich gemacht haben. Die neuen Tabellen haben den Bearbeitungsstand vom
1. März 2012 und stehen Ihnen ab sofort zur Verfügung.
> lesen
21.03.2012 · Fachbeitrag aus PBP · Kundenkontakte
„Wer gesehen werden will, muss auf die Straße gehen“. Auch im Internet gilt diese alte Marketing-Weisheit. Denn immer häufiger begegnen sich Interessent und Dienstleister im Netz. Zeigen Sie mit Ihrem Büro also dort Präsenz, wo sich potenzielle Interessenten aufhalten bzw. nach Dienstleistern suchen: In digitalen Branchenverzeichnissen, auf Social Media-Plattformen und in Business-Netzwerken. Wenn Sie Interessenten hier positiv auf Ihr Büro aufmerksam machen, ist der erste Schritt zu ...
> lesen
21.03.2012 · Fachbeitrag aus PBP · Bauleitung aktuell
Zahlt der Auftraggeber auf eine Rechnung innerhalb der Skontierungsfrist nicht den vollen fälligen Betrag, so hat er gar keinen Anspruch auf einen Skontoabzug, selbst wenn der Fehlbetrag marginal ist. Das hat das OLG Stuttgart mit Urteil vom 6.3.2012 (Az. 10 U 102/11) entschieden. Das wirft die Frage nach den Pflichten der Bauleitung in der Leistungsphase 8 auf. Vor allem: Muss man bei der Rechnungsprüfung auch die Rechtsprechung zum Skontoabzug beherrschen, um Bauherren richtig beraten zu ...
> lesen
14.03.2012 · Fachbeitrag aus PBP · Brandschutzplanung
Um die Honorarermittlung für Brandschutzplanungen gibt es immer wieder Auseinandersetzungen. Im Zentrum steht die Frage, wann die Leistungen vom Grundleistungshonorar abgedeckt sind und wann es sich um Besondere Leistungen handelt? Der BGH hat sich jetzt erstmals zu den Abgrenzungskriterien geäußert und damit Maßstäbe für künftige Abrechnungen gesetzt.
> lesen
09.03.2012 · Fachbeitrag aus PBP · Honorarabrechnung
Im Zuge von Um- bzw. Neubaumaßnahmen werden neben den üblichen Planungs- auch spätere Wartungsleistungen ein Thema. Wer als Objektplaner, Fachplaner oder Berater Wartungsleistungen planen, Ausschreibungsunterlagen ausarbeiten und bei der Vergabe mitwirken soll, sollte wissen, dass diese Leistungen in der HOAI preisrechtlich nicht geregelt sind. Das hat Konsequenzen für die Leistungs- und Honorarvereinbarung.
> lesen
09.03.2012 · Fachbeitrag aus PBP · Rechtsformwahl
Das Bundesjustizministerium hat einen Gesetzesentwurf zur Einführung einer „Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung“ vorgelegt. Dessen Ziel besteht darin, die Haftung einer Partnerschaft auf das Gesellschaftsvermögen zu beschränken. Leider bleibt diese interessante Rechtsform nach derzeitigem Stand Steuerberatern sowie Anwälten vorbehalten. Unsere Empfehlung lautet deshalb: Sprechen Sie Ihre Berufsvertretung an und fordern Sie diese auf, im Sinne der Planer aktiv zu ...
> lesen
09.03.2012 · Fachbeitrag aus PBP · Kundenkontakte
Für Bauherren ist die Einzelvergabe meist günstiger und risikoärmer als die Vergabe an einen Generalübernehmer oder Generalunternehmer. Diese - auch von uns schon des öfteren vertretene - Meinung hat jetzt die renommierte Kölner Rechtsanwältin Dr. Anke Leineweber in einem Vortrag bei den „Weimarer Baurechtstagen“ des Evangelischen Bundesverbands für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis bekräftigt. Nachfolgend fassen wir den Vortrag von Frau Dr. Leineweber zusammen.
> lesen