21.03.2017 · Fachbeitrag aus PBP · Vertragsrecht
„Muss mir mein Auftraggeber mitteilen, was er mit anderen Planungsbeteiligten (TGA-Planer, Tragwerksplaner, Bauphysiker etc.) vertraglich vereinbart hat?“ Diese Frage ist jüngst bei einem Erfahrungsaustausch-Kreis für Architekten und Ingenieure diskutiert worden. PBP liefert die Antwort.
> lesen
16.03.2017 · Fachbeitrag aus PBP · Finanzierung
Als Inhaber eines Planungsbüros haben Sie viele Gründe, Ihre aktuelle Bankverbindung kritisch zu prüfen: Diskussion über „Minus- oder Strafzinsen“, Vertrauensverlust infolge der Bankenkrise und Unsicherheiten durch Veränderungen in der Kreditvergabe („Basel III“). Finden Sie mit der PBP-Checkliste heraus, ob Sie bei Ihrer Bank noch gut aufgehoben sind.
> lesen
15.03.2017 · Fachbeitrag aus PBP · Öffentliche Aufträge
Ein Planungsvertrag, den die Parteien unter gewollter Außerachtlassung der zwingend erforderlichen Vergaberechtsregelungen (Ausschreibung) geschlossen haben, verstößt gegen die Grundwerte des Vergaberechts und ist sittenwidrig. Es besteht kein Anspruch auf weiteres Honorar. Das hat das OLG Saarbrücken klargestellt.
> lesen
14.03.2017 · Fachbeitrag aus PBP · Lohnsteuer
In vielen Architektur- und Ingenieurbüros ist der auch privat nutzbare Dienstwagen ein wichtiges Mitarbeiterbindungsinstrument. Um die Kosten nicht ins Uferlose wachsen zu lassen, wird oft vereinbart, dass Mitarbeiter bestimmte Kosten selbst tragen (z. B. für Urlaubsreisen). Eine neue Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) ermöglicht es Ihren Mitarbeitern, selbst getragene Kosten als Werbungskosten geltend zu machen. Informieren Sie deshalb betroffene Mitarbeiter.
> lesen
13.03.2017 · Nachricht aus PBP · Gesetzgebung
Der Bundestag hat am Freitag, den 10.03.2017 nach der zweiten und dritten Beratung das „Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung“ verabschiedet. Das Gesetz wird noch dem Bundesrat zugeleitet und soll für alle ab dem 01.01.2018 geschlossenen Verträge gelten. Es enthält erstmals auch besondere Vorschriften zum Architekten- und Ingenieurvertrag.
> lesen
01.03.2017 · Fachbeitrag aus PBP · Vertragsrecht
Projekte, die mit öffentlichen Mitteln gefördert werden, bergen Risiken. Risiken, die Sie kennen und vermeiden sollten, um nicht den Honorarverlust und Schadenersatzforderungen zu riskieren. Beides droht nämlich z. B., wenn zu früh mit dem Projekt begonnen wurde und der Zuschussgeber die Fördermittel zurückfordert. Das lehrt eine Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs (VGH) Bayern. PBP Planungsbüro professionell zeigt Ihnen deshalb, wie Sie bei solchen Projekten strategisch richtig ...
> lesen
01.03.2017 · Fachbeitrag aus PBP · Planungsleistungen
Werden beim Bauen im Bestand Lösungen gewählt, die von den derzeit geltenden anerkannten Regeln der Technik abweichen, führt das nicht zwangsläufig dazu, dass die Planungsleistung des Architekten oder Ingenieurs mangelhaft ist. Er ist berechtigt, bei der Ausführung mitunter „pragmatische Lösungen“ zu suchen. Das Leistungssoll ist deshalb erfüllt, wenn die Lösung funktionstauglich ist. Das hat das OLG Hamburg mit Billigung des BGH entschieden.
> lesen
01.03.2017 · Fachbeitrag aus PBP · Honorargestaltung
Zeit ist Geld. Kürzere Planungszeiten sparen Geld. Deshalb werden Tragwerksplaner vom Objektplaner immer häufiger gebeten, Beiträge für die Vorbereitung der Vergabe, nämlich die Ermittlung der Stahl-, Betonstahl- oder Holzmengen bereits zur Entwurfsplanung der Objektplanung vorzulegen. Ist das eine Grundleistung nach HOAI oder eine Besondere Leistung? PBP Planungsbüro professionell liefert die Antwort und geht auch der Frage nach, wie sich Projektbeschleunigungen bei den anderen ...
> lesen
01.03.2017 · Nachricht aus PBP · Honorarrecht
Erhält ein Architekt den Auftrag, die „Genehmigungsplanung“ (ohne Übergabe einer Entwurfs- und Vorplanung) zu erstellen, kann er auch die Lph 1 bis 3 abrechnen. Das hat das LG München entschieden.
> lesen