26.06.2017 · Nachricht aus PBP · Betriebsausgaben
Entstehen Ihrem Büro Aufwendungen für Geschenke an Geschäftsfreunde, und übernehmen Sie zusätzlich die Steuer, die durch die Zuwendung an den Beschenkten ausgelöst wird, dürfen Sie die Aufwendungen nicht als Betriebsausgaben abziehen, wenn die Zuwendung zusammen mit der Steuer 35 Euro übersteigt. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden.
> lesen
26.06.2017 · Nachricht aus PBP · Honorarrecht
Ein Architekt oder Ingenieur, der nur mit der Objektüberwachung beauftragt ist, muss die vom vorleistenden Planer erstellten Planungsunterlagen prüfen, bevor er die Ausführung der betreffenden Bauteile erlaubt. Ggf. muss er kontrollieren, ob ein statischer Nachweis für die geplanten Metallarbeiten (hier: Balkongeländer) vorliegt. Fehlt der Nachweis, muss er klären, ob er erforderlich ist. Das hat das OLG Düsseldorf klargestellt.
> lesen
22.06.2017 · Nachricht aus PBP · Honorarrecht
Hat ein Architekt durch sein Verhalten das besondere Vertrauen des Auftraggebers dahingehend erweckt, dass er sich an dem unter dem Mindestsatz liegenden Pauschalhonorar festhalten lassen lässt, ist es ihm nach Treu und Glauben untersagt, später nach den Mindestsätzen abzurechnen. Das hat das OLG Jena einem Planer ins Stammbuch geschrieben.
> lesen
21.06.2017 ·
Download aus PBP · Technische Ausrüstung · Verträge/Honorar/Änderungen
Die HOAI als Preisrechtsverordnung enthält als kleinste rechnerische Einheit die jeweiligen Leistungsphasen in den Leistungsbildern. Wie schon in vorigen HOAI-Fassungen gibt es auch in der HOAI 2013 eine Reihe von Konstellationen, in denen eine tiefergehende Gliederung notwendig ist. Dann „schlägt die Stunde“ der auch vom BG H anerkannten Siemon-Einzelbewertungstabellen. Lernen Sie die Tabellen und Werte für HOAI 2013-Verträge kennen.
> lesen
21.06.2017 · Fachbeitrag aus PBP · Honorarabrechnung
Anlagen, Einrichtungen und Ausstattungen im Bereich der Medizin- und Labortechnik werden weitestgehend von spezialisierten Büros geplant und überwacht. Dieser Planungsbereich wird zunehmend komplexer und beeinflusst die Objekt- und sonstige Fachplanung im Gesundheitswesen immer stärker. Eine Arbeitsgruppe aus Fachbüros hat für diesen Bereich jetzt konkrete Honorarbewertungstabellen entwickelt. Die Lph 1 bis 2 waren Gegenstand von PBP 6/2017 (Seite 4). Nachfolgend finden Sie die fachlich ...
> lesen
21.06.2017 · Nachricht aus PBP · Arbeitsschutz
Weil sich das Bauordnungsrecht der Länder und das Arbeitsstättenrecht teilweise widersprechen, herrscht in der Praxis Unsicherheit, welche Höhe Absturzsicherungen haben müssen. PBP bringt Licht ins Dunkel.
> lesen
16.06.2017 · Fachbeitrag aus PBP · Bürgschaften am Bau (Teil 3)
Das Thema „Bürgschaften“ betrifft die planenden Berufe in zweierlei Hinsicht. Zum einen werden Sie von immer mehr Auftraggebern aufgefordert, selbst Vertragserfüllungs- oder Gewährleistungsbürgschaften zu stellen. Zum zweiten fordern Ihnen die Grundleistungen in den späten Lph Bürgschafts-Praxiswissen ab. Nachdem PBP Sie in den Ausgaben 5/2017 und 6/2017 mit der Vertragserfüllungsbürgschaft vertraut gemacht hat, steht nachfolgend die Gewährleistungsbürgschaft im Mittelpunkt.
> lesen
09.06.2017 · Fachbeitrag aus PBP · Betriebsausgaben
Veranstaltungen sind für die Kundenbindung und Auftragsbeschaffung unerlässlich. Weil das Veranstaltungs(konkurrenz)angebot gerade in größeren Städten aber veritabel ist, muss oft schon etwas Außergewöhnliches her, damit viele Gäste kommen. „Zu außergewöhnlich“ sollte Ihre Veranstaltung aber nicht sein; sonst kostet es Sie den Betriebsausgabenabzug.
> lesen
06.06.2017 · Nachricht aus PBP · Vertragsrecht
Das neue BGB-Bauvertragsrecht, das zum 01.01.2018 in Kraft tritt, hat zur Folge, dass auch die VOB/B kurzfristig weiterentwickelt werden muss. Das hat der für die VOB/B verantwortliche Vorstand des Deutschen Vergabe- und Vertragsausschusses für Bauleistungen (DVA) unter Vorsitz des Bundesbauministeriums (BMUB) beschlossen.
> lesen
02.06.2017 · Fachbeitrag aus PBP · Büroorganisation
Intuitiv, leicht zu bedienen, stationär und mobil anwendbar, mit Schnittstellen nach allen möglichen Seiten, und mit allen Funktionen, die ein Planungsbüro für die wirtschaftliche Büroführung so braucht, und das zu einem guten Preis! Diese Kriterien sollen Büro-Softwareprogramme aus Anwendersicht erfüllen. Wenn man der Werbung der Hersteller glauben darf, tun das alle. Aber stimmt das auch? Dagmar Kunick hat im Auftrag von PBP die Produkte von zwölf Marktführern für Sie getestet und ...
> lesen