22.02.2018 · Nachricht aus PBP · Werkvertragsrecht
Der Prüfvermerk auf einer Rechnung weist nur nach, dass eine rechnerische Prüfung (z. B. eines Gesamtrechnungsergebnisses) erfolgt ist. Er hindert den Auftraggeber aber nicht daran, die so ermittelten Berechnungsansätze (z. B. Mengenansätze) zu bestreiten. Das hat das OLG München im Einvernehmen mit dem BGH klargestellt.
> lesen
22.02.2018 · Fachbeitrag aus PBP · Öffentliche Aufträge
Die Vergabekammer (VK) Südbayern hat eine wegweisende Entscheidung zur Vergabe von Planungsaufträgen im VgV-Verfahren getroffen. Sie dürfte das Procedere bei der Vergabe öffentlicher Planungsaufträge nachhaltig beeinflussen. Vor allem vier Aussagen haben es in sich.
> lesen
22.02.2018 · Fachbeitrag aus PBP · Rechtsform
Die GmbH wird immer beliebter, auch bei den planenden Berufen. Ein Grund ist, dass sie die persönliche Haftung begrenzt. Wenn Sie Ihr Büro in eine GmbH einbringen, sollten Sie aber auch auf die steuerlichen Dinge achten. In der Praxis werden hier viele Fehler gemacht, die ungewollte und ungeahnte Steuerzahlungen auslösen. Vermeiden Sie das, indem Sie die richtige Umwandlungs- oder Einbringungstaktik wählen.
> lesen
22.02.2018 · Nachricht aus PBP · Öffentliche Aufträge
Auch Vergaben unterhalb der Schwellenwerte müssen transparent und nachvollziehbar sein. Das hat das OLG Düsseldorf klargestellt und konkrete Transparenzanforderungen erhoben.
> lesen
22.02.2018 · Fachbeitrag aus PBP · Bürgschaften am Bau
Das Thema „Bürgschaften“ ist für Sie nicht nur mit „Bringschulden“ behaftet (Stichworte Vertragserfüllungs- und Gewährleistungsbürgschaft). Sie können Bürgschaften auch selbst als Honorarsicherungsmittel einsetzen. Diese Möglichkeit bietet Ihnen die „alte“ Bauhandwerkersicherung in
§ 648a BGB, die im neuen BGB ab 2018 in leicht veränderter Form unter
§ 650f BGB „firmiert“. Erfahren Sie, unter welchen Voraussetzungen Sie von Ihrem Auftraggeber eine Sicherheit ...
> lesen
14.02.2018 · Fachbeitrag aus PBP · Leserforum
Steht der Planungsaufwand für Ingenieurbauwerke mit großer Längenausdehnung, die unter gleichen baulichen Bedingungen errichtet werden, in einem Missverhältnis zum ermittelten Honorar, ist § 7 Abs. 3 HOAI anzuwenden (Unterschreitung der Mindestsätze in Ausnahmefällen). Das regelt § 44 Abs. 7 HOAI. Die Praxis lehrt, dass Auftraggeber diese Regelung gerne heranziehen, um in Vergabeverfahren einen unzulässigen Preiswettbewerb anzuschieben. Erfahren Sie anhand eines konkreten Falls aus der ...
> lesen
12.02.2018 · Fachbeitrag aus PBP · Bauüberwachung aktuell
Ausführende Unternehmen müssen gegen die vorgesehene Art der Ausführung Bedenken anmelden, wenn sie befürchten, dass sich bei der Umsetzung der vorgegebenen Planungslösung Ausführungsmängel ergeben. Das regelt § 4 Abs. 3 VOB/B. Dieses Instrument wird von den Ausführenden gern benutzt, um sich mit dem Zuruf „Bedenkenanmeldung“ umfangreich zu „enthaften“. Das OLG Düsseldorf hat jetzt klargestellt, dass es so einfach nicht geht. Die Bedenkenanmeldung muss aussagekräftig sein.
> lesen
06.02.2018 · Fachbeitrag aus PBP · Büroentwicklung
Architekten (und Fachplaner) sind Treuhänder des Auftraggebers. So die herrschende Ansicht. Für Jens Rannow von Hullak Rannow Architekten aus Ulm reicht das nicht, um den gesellschaftlichen Wandel zu gestalten. Er plädiert dafür, eine aktivere Rolle einzunehmen. „Als Projektentwickler können Sie nicht nur besser Geld verdienen. Sie können vor allem mehr positiven Einfluss nehmen als in der aufreibenden Treuhänder-Rolle, wie sie derzeit praktiziert wird“. Im Interview mit PBP erklärt ...
> lesen