11.07.2019 · Nachricht aus PBP · Rentenversicherung
Ein Bescheid zur Befreiung von der Versicherungspflicht zur gesetzlichen Rentenversicherungspflicht bezieht sich nur auf die konkret ausgeübte Beschäftigung und nicht auf den Beruf als solchen. Diese Entscheidung des Bundessozialgerichts (BSG) hat sowohl Relevanz für die Mitarbeiter als auch für die Inhaber von Planungsbüros. PBP stellt sie Ihnen vor.
> lesen
10.07.2019 · Fachbeitrag aus PBP · Auftragsbeschaffung
Der Bundesrat hat dem „Gesetz zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus“ zugestimmt. Dieses Gesetz, mit dem die Bundesregierung neuen preisgünstigen Wohnraum schaffen will, kann damit rückwirkend zum 01.01.2019 in Kraft treten. Zentraler Punkt ist eine fünfprozentige Sonderabschreibung, die im Jahr der Anschaffung oder Herstellung und den folgenden drei Jahren neben der linearen Abschreibung für Abnutzung (AfA) gewährt wird. Lernen Sie die Voraussetzungen für die neue ...
> lesen
10.07.2019 · Fachbeitrag aus PBP · Personal,management
Am 25.05.2019 ist die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ein Jahr alt geworden. Recherchen bei den Datenschutzbehörden haben ergeben, dass schon knapp 450.000 Euro an Bußgeldern verhängt wurden. Betroffen waren auch Verstöße gegen den Beschäftigtendatenschutz. Ziehen Sie daraus die richtigen Konsequenzen und organisieren Sie den Beschäftigtendatenschutz in Ihrem Büro so, dass er den rechtlichen Anforderungen genügt.
> lesen
09.07.2019 · Nachricht aus PBP · HOAI nach EuGH-Urteil
Die EuGH-Entscheidung, dass die Mindest- und Höchstsätze nicht mit EU-Recht vereinbar sind (Abruf-Nr. 209725 ), zeigt Wirkung. Die öffentlichen Auftraggeber sind verunsichert. Solange ein Anwendungserlass aus dem Bundeswirtschaftsministerium nicht vorliegt, sollen die nachgelagerten Behörden keine neuen Vergabeverfahren zu Verträgen mit freiberuflich tätigen Architekten und Ingenieuren mehr beginnen. Ein Vergabestau bahnt sich an.
> lesen
04.07.2019 · Nachricht aus PBP · HOAI
Die in der HOAI festgelegte Pflicht, Höchst- und Mindestsätze einzuhalten, ist EU-widrig. Das hat der EuGH heute (04.07.2019) entschieden und sich den Schlussanträgen des Generalanwalts angeschlossen. Damit können Sie sich als Planer nicht mehr auf die HOAI berufen, um gegen eine Unterschreitung der Mindestsätze gerichtlich vorzugehen. Und Sie müssen sich darauf einstellen, dass Auftraggeber künftig noch mehr Honorardumpingversuche unternehmen. PBP wird Sie dafür wappnen.
> lesen
02.07.2019 · Fachbeitrag aus PBP · Honorargestaltung
Baumaßnahmen werden immer komplexer, die technischen, rechtlichen und organisatorischen Verknüpfungen immer enger. Die Auswirkungen auf Termine sind augenfällig. Sie sind immer schwerer zu halten. Ihnen drohen dadurch wirtschaftliche Risiken. Diesen können Sie auf zweierlei Art und Weise begegnen. Entweder Sie regeln im Vertrag, dass Sie für von Ihnen unverschuldete Terminverzögerungen ein Zusatzhonorar erhalten (zuletzt PBP 6/2019, Seite 10). Oder Sie vereinbaren eine Prämie, wenn Sie ...
> lesen
02.07.2019 · Fachbeitrag aus PBP · Werkvertragsrecht
Von einer Ersatzvornahme spricht man, wenn Planungs-, Überwachungs- oder Ausführungsmängel nicht vom ursprünglichen Planer oder Bauüberwacher beseitigt werden, sondern Sie als „Ersatzmann“ mit den Maßnahmen betraut werden. Für solche Aufträge kann Ihr Auftraggeber, der geschädigte Bauherr, einen Vorschuss verlangen. Den muss er nicht konkret darlegen, sondern kann ihn schätzen. Das hat das OLG München klargestellt und führt dazu, dass Sie als Nachfolgeplaner Ihr Honorar für die ...
> lesen
02.07.2019 · Nachricht aus PBP · Arbeitsrecht
Für die Berechnung des gesetzlichen Mindesturlaubs bleiben Zeiten eines unbezahlten Sonderurlaubs unberücksichtigt. Mit dieser Aussage hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) seine bisherige Rechtsprechung aufgehoben.
> lesen
02.07.2019 · Nachricht aus PBP · Arbeitgeberleistungen
Ein Leser fragt: Ein Mitarbeiter möchte eine Bildschirm-Arbeitsbrille. Wenn ich die Kosten übernehme, ist die Kostenübernahme dann (wie Arbeitslohn) lohnsteuerpflichtig?
> lesen
02.07.2019 · Fachbeitrag aus PBP · Haftungsrecht
Auftraggeber wünschen sich manchmal Lösungen, die sich bei genauer Betrachtung als mangelhaft herausstellen können. Dürfen Sie sich auf solche Risikoplanungen einlassen oder müssen Sie „Stop“ sagen? Mit dieser Frage hat sich das OLG Frankfurt a. M. befasst. Seine klare Aussage: Erteilt der Bauherr eine Planungsvorgabe, muss ihn der Architekt über damit verbundene Ausführungsrisiken sowie etwaige spätere Risiken aufklären und die sicherere Variante anraten.
> lesen