04.09.2019 · Fachbeitrag aus PBP · Honorarabrechnung
Wenn Sie ein Pauschalhonorar vereinbart haben, können Sie erbrachte Teilleistungen im Verhältnis zum gesamten (wirksam) vereinbarten Pauschalhonorar anhand der Bewertungstabellen bemessen und abrechnen. Das hat das OLG Celle klargestellt. Sie profitieren von der Entscheidung, indem Sie Abschlagsrechnungen (bei großen Projekten) einfacher prüffähig gestalten und bei Rechnungen am Projektschluss den erbrachten Leistungsstand leichter darstellen können. PBP zeigt, wie Ihnen das gelingt.
> lesen
04.09.2019 · Fachbeitrag aus PBP · Honorarrecht
Ein Privatgutachten kann die Einholung eines gerichtlichen Sachverständigengutachtens entbehrlich machen, wenn es die im Streit stehenden Beweisfragen vollständig beantwortet, fachlich herleitet sowie verständlich und nachvollziehbar formuliert ist. Diese erfreuliche Entscheidung hat das OLG Dresden getroffen.
> lesen
04.09.2019 · Nachricht aus PBP · Werkvertragsrecht
Wird einem ausführenden Bauunternehmer ein Pauschalpreisvertrag gekündigt, steht ihm eine Vergütung für die Leistungen zu, die er bis zum Kündigungszeitpunkt erbracht hat. Um diesen Anspruch schlüssig darzulegen, muss er die erbrachten von den nicht erbrachten Leistungen abgrenzen. Das muss nach Auffassung des OLG Celle der Bauunternehmer tun. Es ist keine Aufgabe des Architekten (im Rahmen der Rechnungsprüfung).
> lesen
04.09.2019 · Nachricht aus PBP · Öffentliche Aufträge
Ein Bieter kann seinen Nachprüfungsantrag nicht darauf stützen, dass mangelhaft dokumentiert ist, wie die Zuschlagskriterien ausgewählt worden sind, wenn die unzulässige Vermischung von Eignungs- und Zuschlagskriterien bereits aus der Bekanntmachung erkennbar war. Das hat die VK Rheinland klargestellt. In einem solchen Fall muss die Rüge bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe erfolgen.
> lesen
23.08.2019 · Fachbeitrag aus PBP · Büroführung
Wir alle haben viel zu tun. Und das wird wohl auch noch einige Zeit so bleiben. Um die Vielzahl der Projekte gut zu bewältigen und neue Technologien in Ihrem Büro erfolgreich zu implementieren, müssen Sie Ihr Prozessmanagement und teilweise auch Ihre Arbeitsweise auf eine neue Basis stellen. Erfahren Sie deshalb, wie Sie dabei von agilen und leanen Methoden und Tools profitieren und Ihr Büro zukunftsfähig aufstellen.
> lesen
21.08.2019 · Fachbeitrag aus PBP · HOAI
Die EuGH-Entscheidung, dass die Mindest- und Höchstsätze der HOAI nicht mit EU-Recht vereinbar sind, hat Fachwelt und Rechtsprechung verunsichert. Die Frage, in welchen Fällen man sich noch auf die Mindestsätze berufen kann, wird unterschiedlich beantwortet. PBP bringt Sie auf den Stand der Dinge und gibt erste Handlungsempfehlungen.
> lesen
21.08.2019 · Nachricht aus PBP · Planungsleistungen
Zwei Urteile haben Leistungspflichten und Haftungsrisiken der Tragwerksplaner in den Fokus gerückt. PBP stellt sie Ihnen vor.
> lesen
21.08.2019 · Nachricht aus PBP · HOAI
Das Bundesbauministerium hat mit einem Erlass auf die EuGH-Entscheidung zur EU-Rechtswidrigkeit der Mindest- und Höchstsatzregelung der HOAI reagiert. Es hat den Bundes- und Landesdienststellen erste Vorgaben gemacht, wie sie mit dem Urteil umgehen sollen.
> lesen
21.08.2019 · Fachbeitrag aus PBP · Objektüberwachung
Die Dokumentation des Baubablaufs ist für den Bauherrn und die Bauüberwachung gleichermaßen von hohem Interesse. Nach der Rechtsprechung des BGH hat die Dokumentation den Zweck, den Parteien etwas an die Hand zu geben, in dem der Bauablauf mit allen wesentlichen Einzelheiten beweiskräftig festgehalten ist. Das kann bei späteren Auseinandersetzungen wichtig sein. Erfahren Sie deshalb, wie Sie den Bauablauf so dokumentieren, dass Schadenersatzansprüche gegen Sie ins Leere laufen.
> lesen
20.08.2019 · Fachbeitrag aus PBP · Haftungsrecht
Als Treuhänder des Bauherrn ist es nicht nur Ihre Aufgabe, Planungsinhalte ordnungsgemäß umzusetzen. Sie müssen auch die mit den Planungsinhalten verbundenen funktionellen Ziele erreichen. Das hat das OLG München klargestellt. Es hat einen Architekten zum Schadenersatz verurteilt, der in seine Planung einer Sonnenschutzanlage zwar viele Aspekte zum Wohle des Auftraggebers eingebracht hatte. Das eigentliche Ziel, einen hinreichenden Sonnenschutz, hatte er dabei aber aus den Augen verloren.
> lesen