29.01.2020 · Nachricht aus PBP · Sozialversicherung
Ein Leser fragt: Ab 01.03.2020 werden wir für ca. zwölf Stunden/Monat eine Putzfrau für unser Büro einstellen – für einen pauschalen Monatslohn von 120 Euro. Die Frau ist 68 Jahre alt und in Rente. Sollen wir sie rentenversicherungspflichtig besch äftigen, damit sie mehr Rente erhält?
> lesen
29.01.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Honorarabrechnung
Im Planungsprozess sind Änderungsplanungen obligatorisch und somit nicht gesondert zu vergüten. Nur wenn der Bauherr Modifizierungen an einer abgeschlossenen Planung verlangt, kann das vom Planer extra abgerechnet werden. Mit dieser Entscheidung des OLG Hamburg könnten Sie Auftraggeber künftig häufiger konfrontieren. Lernen Sie die Entscheidung deshalb kennen und erfahren Sie, wie Sie für Ihre Planungsänderungen trotzdem ein auskömmliches Honorar durchsetzen.
> lesen
23.01.2020 · Nachricht aus PBP · Planungsleistungen
Die Politik muss Planungs- und Bauunternehmen bei der Digitalisierung gezielt unterstützen und verlässliche Rahmenbedingungen schaffen. Das ergab die Anhörung im Deutschen Bundestag zur „Digitalisierung des Planens und Bauens“ (19/14341). Wenn Sie selbst noch nach dem BIM-Weg für Ihr Büro suchen, empfehlen wir Ihnen die Aufzeichnung eines einstündigen Webinars (vom 17.01.2020) mit BIM-Expertin Kirstin Bunsendal – https://jwp.io/s/EwRG03vd .
> lesen
22.01.2020 · Nachricht aus PBP · HOAI
Ein Leser fragt: Sind Leistungen, die erforderlich sind, um 3D-Planungen aufzustellen und die Zeichnungen in 3D zu erstellen, mit dem Grundleistungshonorar der Leistungsbilder abgegolten?
> lesen
22.01.2020 · Nachricht aus PBP · Architektenrecht
Ein Leser fragt: Wie muss der Auftraggeber Nachfristen setzen, wenn wir Planungstermine nicht einhalten konnten? Muss er die Planungsinhalte, die von der Nachfrist betroffen sind, genau benennen oder darf er es bei einer pauschalen Aufforderung belassen?
> lesen
22.01.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Büroorganisation
Kein Mensch liebt Veränderungen: im privaten Bereich nicht und im beruflichen Bereich noch weniger. Als Inhaber wissen Sie aber, dass Veränderungen notwendig sind, um eine Organisation / ein Büro am Leben zu halten. Diese Veränderungsprozess müssen Sie gestalten und moderieren. Am besten gelingt das, wenn Sie Ziel und Prozess in eine Geschichte verpacken, die Ihre Mitarbeiter nachvollziehen und nachempfinden können.
> lesen
21.01.2020 · Nachricht aus PBP · Anrechenbare Kosten
Ein Leser fragt: Zählen Kosten, die sich aus Auflagen aus der Baugenehmigung ergeben, zu den anrechenbaren Kosten?
> lesen
20.01.2020 · Nachricht aus PBP · Honorarrecht
Die übliche Vergütung können Sie nur fordern, wenn Sie mit Ihrem Auftraggeber zur Höhe der Vergütung überhaupt keine – wirksame – Vereinbarung getroffen hatten. Das hat das KG Berlin unter Billigung des BGH entschieden (KG Berlin, Urteil vom 19.06.2018, Az. 7 U 33/17; rechtskräftig durch Zurücknahme der NZB, BGH, Beschluss vom 11.10.2018, Az. VII ZR 139/18 1 ).
> lesen
15.01.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Planungsleistungen
Ist ein Projekt teurer geworden als geplant, wird der Planer nicht selten mit dem Vorwurf konfrontiert, er habe (damals in der Vorentwurfsplanung) nicht die günstigste Planungsvariante gewählt. Solche Vorwürfe und entsprechende Gegenforderungen können Sie dann an sich abprallen lassen, wenn die Planungsvariante, die die Kosten eingehalten hätte, zum Zeitpunkt ihrer Erstellung nicht genehmigungsfähig war. Das hat das OLG Jena im Einvernehmen mit dem BGH entschieden.
> lesen
15.01.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Auftragsbeschaffung
Der Gesetzgeber hat ein neues steuerliches Förderprogramm installiert, um durch die energetische Sanierung von Eigenheimen etwas zum Klimaschutz beizutragen. Als Architekt oder Ingenieur haben Sie zwar werkvertraglich keine Pflicht, die Voraussetzungen zu schaffen, dass Ihre Bauherren solche Förderprogramme nutzen und Steuern sparen können. Sie müssen aber die wirtschaftlich-finanziellen Belange Ihrer Bauherren im Auge haben. Folglich sollten Sie auch über das neueste (steuerliche) ...
> lesen