19.02.2020 · Nachricht aus PBP · HOAI
Das Vorabentscheidungsverfahren, das beim EuGH als Rs. C-137/18 anhängig war, hat keine Antwort gebracht, wie weit die EuGH-Entscheidung vom 04.07.2019 reicht bzw. ob das verbindliche Preisrecht des § 7 Abs. 1 HOAI in einem Rechtsstreit zwischen Privaten noch anzuwenden ist. Das muss letztlich also doch wohl der BGH klären.
> lesen
18.02.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Unternehmensführung
32 Prozent der Architekten wünschen sich eine bundesweite Nachfolgebörse. Das war eines der zentralen Ergebnisse der jüngsten Mitgliederbefragung der Bundesarchitektenkammer. Das impliziert: Es fehlt an einem „echten Marktplatz“, auf dem Sie Ihr B üronachfolge- oder -übernahmeangebot platzieren und Sie Gesuche recherchieren können. Solange der nicht da ist, müssen Sie sich mit den vorhandenen Angeboten behelfen. PBP stellt Ihnen deshalb die relevanten Plattformen im Internet vor, ...
> lesen
14.02.2020 · Nachricht aus PBP · Unfallversicherung
Eltern, die ihr Kind auf dem Weg zur Arbeit in den Kindergarten bringen, sind gesetzlich unfallversichert. Kein Unfallversicherungsschutz besteht dagegen auf dem Weg zum Kindergarten, wenn Eltern ins Homeoffice zurückkehren wollen. Das hat das Bundessozialgericht (BSG) entschieden (BSG, Urteil vom 30.01.2020, Az. B 2 U 19/18 R, Abruf-Nr. 213975 ).
> lesen
14.02.2020 · Nachricht aus PBP · Öffentliche Aufträge
Wer sich für die Planung eines Feuerwehrhauses bewirbt, muss nicht zwingend davor schon ein Feuerwehrhaus geplant haben. Das hat die Vergabekammer (VK) Westfalen entschieden. Es hält diese Anforderung für zu weitgehend. Sie entspricht nicht den Vorstellungen des Gesetzgebers.
> lesen
12.02.2020 · Fachbeitrag aus PBP · HOAI
Die nachträgliche Anpassung einer im Vertrag vereinbarten Honorarzone entwickelt sich zunehmend zu einem Problem. Das gilt vor allem für die Leistungsbilder Technische Ausrüstung und Tragwerksplanung. Erfahren Sie deshalb, warum es so schwierig ist, die Honorarzone überhaupt richtig zu bestimmen, und welche Möglichkeiten es gibt, eine Honorarzone nachträglich auf den fachtechnisch richtigen Stand zu hieven.
> lesen
11.02.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Projektabwicklung
In Deutschland scheitern nicht nur die großen Projekte. Auch bei mittelgroßen Projekten, die weniger Schlagzeilen machen, läuft es nicht viel besser. So hat die Hertie School of Governance 170 Infrastrukturprojekte untersucht und eine mittlere Kostensteigerung von 73 Prozent ermittelt. Ist das „Gott gegeben“ oder nur den politischen und vertraglichen Verhältnissen geschuldet? Es gibt Experten, die letzteres vermuten, und deshalb auf der Suche nach anderen Lösungen sind. Eine ist der ...
> lesen
10.02.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Büroführung
Wenn Sie oder einer Ihrer Mitarbeiter eine Dienstreise ins EU-Ausland antreten, sollten Sie eine „A1-Bescheinigung“ mit sich führen. Damit weisen Sie gegenüber den ausländischen Zollbeamten nach, dass Sie in Deutschland sozialversichert sind. Können Sie das nicht, drohen hohe Bußgelder. Um diese zu verhindern, hat formTL einen Workflow entwickelt, um die A1-Bescheinigung stets parat zu haben und uns bei solchen Dienstreisen auf unser eigentliches Business konzentrieren zu können.
> lesen
09.02.2020 · Nachricht aus PBP · Unternehmensführung
Der Digitalisierungsexperte Dr. Michael Küpper sagt eine Marktbereinigung unter deutschen Architekturbüros voraus. Gefährdet sind für ihn vor allem die Büros, die sich nicht aktiv mit BIM befassen. Es ist kein Problem, das von der Bürogröße abhängt, so Küpper in einem Interview mit „Competitionline“.
> lesen
08.02.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Arbeitgeberleistungen
Viele Mitarbeiter legen ihren Arbeitsweg sowohl mit dem Pkw als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln, z. B. vom P+R Parkplatz aus, zurück. Da stellt sich die Frage, ob und wie Sie als Arbeitgeber diese Strecken möglichst steuerfrei bezuschussen können.
> lesen
31.01.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Öffentliche Aufträge
Ein Auftraggeber kann ein VgV-Verfahren nicht dadurch verhindern, dass er einen Planungsauftrag in Stufen untergliedert, bei dem die Honorare der jeweiligen Stufe die Schwellenwerte unterschreiten. Vielmehr sind die Planungsleistungen auch in dem Fall wertmäßig zu addieren und europaweit auszuschreiben, wenn der Schwellenwert überschritten wird. Das hat die Vergabekammer (VK) Westfalen kargestellt.
> lesen